Die Ensembles der 62. BAKJK (2018/19):
Fusion Duo
Maxine Troglauer - Bassposaune
Vanessa Porter - Schlagzeug
Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten


Die Duomitglieder

Maxine Troglauer, geboren 1995, erhielt mit 6 Jahren ihren ersten Posaunenunterricht bei Joachim Tobschall in Wiesbaden. Mit 13 Jahren wechselte sie zur Bassposaune und gewann bei Jugend musiziert 2008 mit ihrem Posaunenquartett einen ersten Preis auf Bundesebene. In den folgenden Jahren erzielte sie drei weitere Preise auf Bundesebene in der Solo- und Duowertung.
Beim Deutschen Musikwettbewerb im März 2017 gewann sie ein Stipendium des Wettbewerbs und somit die Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler, in der sie nun mit ihrem Fusion Duo vertreten ist.
2014 begann sie ihr Studium bei Christhard Gössling an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und wechselte im Oktober 2015 an die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in die Klasse von Jonas Bylund. Das künstlerische Studium ergänzte sie durch Meisterkurse bei Stefan Schulz, Tomer Maschkowski, Csaba Wagner, Jamie Williams, Uwe Füssel und Jiggs Whigham.
Bereits vor dem Studium konnte Maxine Troglauer zahlreiche Orchestererfahrungen sammeln, z. B. im Landesjugendsinfonieorchester Hessen und dem Bundesjugendorchester; seit 2016 spielt sie außerdem im Landesjugendjazzorchester Brandenburg unter der Leitung von Jiggs Whigham mit. Als Bühnenmusikerin und Aushilfe war sie bereits an der Deutschen Oper, dem Staatsorchester Wiesbaden, dem Stadttheater Bremerhaven und dem Theater Bremen tätig.
Zusätzlich wird Maxine Troglauer seit 2016 von der Blechbläserfirma Lätzsch als Student Artist gefördert und spielt im International Lätzsch Trombone Quartet.

Vanessa Porter kam, solistisch und im Ensemble, schon in sehr frühen Jahren mit Musik in Berührung. Mit 7 Jahren erhielt sie ihren ersten Unterricht im Schlagzeug und lernte parallel dazu das Klavierspiel.
Ihre ersten solistischen Erfolge konnte sie 2012 als Finalistin der World Marimba Competition erzielen. Im darauffolgenden Jahr erhielt sie das Deutschlandstipendium. 2016 war sie 1. Preisträgerin des August-Everding-Musikwettbewerbs, München und erhielt zusätzlich den Publikumspreis. Seit 2017 ist Vanessa Porter Stipendiatin der Kunststiftung Baden-Württemberg. Ebenfalls im Jahr 2017 wurde sie im Rahmen des Deutschen Musikwettbewerbs mit einem Stipendium und der Aufnahme in die 62. Bundesauwahl Konzerte Junger Künstler ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt sie den Sonderpreis der Mozartgesellschaft Wiesbaden.
Als Solistin und Kammermusikerin gastiert Vanessa Porter bei Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival oder auf der Frankfurter Musikmesse. Ihre rege Konzerttätigkeit führte sie bisher in weite Teile Europas sowie nach Asien.
Mit dem Daidalos Percussion Quartet gewann Vanessa Porter 2014 den renommierten Ensemble-Wettbewerb "International Percussion Competition Luxembourg" und erhielt zusätzlich einen Sonderpreis. 2016 wurde das Quartett mit dem Bruno-Frey-Preis ausgezeichnet. Das Duo Jessica&Vanessa Porter erhielt unzählige Förderpreise, wurde in die Deutsche Stiftung Musikleben aufgenommen und gewann 2017 den online Wettbewerb Percussive Arts Web Contest in Italien.
Ihren Bachelor schloss Vanessa Porter mit Bestnote an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Marta Klimasara, Jürgen Spitschka und Klaus Dreher sowie an der Royal College of Music London bei David Hockings ab. Derzeit studiert sie in Stuttgart ihren Master.
Das Duo ist für die Saison 2018/19 zu buchen
Freie Termine:
Nord
12.11.-18.11.2018
08.12.-09.12.2018
02.01.-06.01.2019
14.02.-17.02.2019
27.03.-31.03.2019
25.04.-28.04.2019
Mitte
06.11.-11.11.2018
04.12.-07.12.2018
07.01.-10.01.2019
09.02.-13.02.2019
22.03.-26.03.2019
20.04.-24.04.2019
Süd
02.11.-05.11.2018
30.11.-03.12.2018
11.01.-15.01.2019
04.02.-08.02.2019
18.03.-21.03.2019
15.04.-19.04.2019
Weitere Termine auf Anfrage
Fotos zum Download
Zur Verwendung im Rahmen der BAKJK, mit Bildnachweis
Konzertprogramm
suchen, erforschen und erfahren – jedes gute Programm benötigt Zeit und Recherche, um die Auswahl der Stücke optimal auf die Stärken der Musiker und die Klangfarben der Instrumente abzustimmen. Bei so einer seltenen Besetzung wie Bassposaune und Percussion erfordert dies eine noch intensivere Auseinandersetzung mit der vorhandenen Literatur – und gegebenenfalls die Bearbeitung anderer Kompositionen.
Wir haben uns in unserem Programm für Stücke entschieden, die jeweils die Virtuosität der einzelnen Künstler, wie auch das Verschmelzen der beiden Instrumente in den Fokus stellen und Ihnen somit hoffentlich einen neuen Blick auf diese beiden Instrumente geben.
Höhepunkt des Programms stellt die Auftragskomposition des in Berlin lebenden Jazzsaxophonisten Jonas Schön dar, mit dem wir während des gesamten Schaffensprozesses eng zusammen arbeiten durften.
Howard Buss (* 1951)
Night Tide
für Posaune und Marimba
Daniel Schnyder (* 1961)
Sonata für Bassposaune und Klavier
Bearbeitung für Bassposaune und Marimba / Percussion von Samuel Chan
Georges Aperghis (* 1945)
Le Corps a Corps
für Zarb und Stimme
Miles Wright (* 1978)
Pair up
für Posaune und Marimba
Pause
Daniel Schnyder
Romeo und Julia Variationen
Bearbeitung von Fusion Duo für Bassposaune und Vibraphon / Percussion
Daniel Schnyder
Duo Concertante für Tenorposaune und Bassposaune
Bearbeitung von Fusion Duo für Bassposaune und Vibraphon
Steven Verhelst (* 1981)
On your own now
für Bassposaune Solo
Jonas Schön (* 1969)
reSearch (Auftragswerk)
für Bassposaune und Marimba/ Vibraphon / Percussion