Die Ensembles der 62. BAKJK (2018/19):
Trio Adorno
Christoph Callies - Violine
Samuel Selle - Violoncello
Lion Hinnrichs - Klavier
Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Das in Hamburg beheimatete Trio Adorno wurde 2003 im Rahmen des Wettbewerbs Jugend musiziert gegründet. Schnell wurde klar, dass sich die drei jungen Musiker in der Kammermusikszene einen vielversprechenden Namen machen würden. Das Trio wurde mehrfach mit Preisen und Sonderpreisen ausgezeichnet – u. a. beim Hamburger Kammermusikwettbewerb, beim Internationalen Johannes Brahms Wettbewerb, dem Deutschen Musikwettbewerb, der Osaka Chamber Music Competition und der Melbourne Chamber Music Competition. Das Trio musiziert in Konzerten und auf Festivals in ganz Europa, in Asien und Australien.
Von der Presse hochgelobt, spielt sich das Trio Adorno durch sein expressives, sensibles und stilsicheres Auftreten immer wieder aufs Neue in die Herzen des Publikums. Menahem Pressler, Gründer des legendären Beaux Arts Trio zeigt sich während der International Mendelssohn Summer School begeistert und bezeichnete die drei junger Musiker auf NDR-Kultur als „sehr intelligent“.
Neben solistischen Studien in Hamburg, Lübeck und Berlin prägten nach langjähriger Zusammenarbeit besonders das Alban Berg Quartett in Köln und Heime Müller (Artemis Quartett) die musikalische Arbeit des Trios. Für weitere Impulse sorgte die Zusammenarbeit mit Mitglieder der Trios Fontenay, Jean Paul, Beaux Arts, Laredo-Kalichstein-Robinson sowie der Quartette Guarneri und Artemis.
Ihr Repertoire umfasst, mit Werken von Haydn bis hin zu zeitgenössischen Komponisten wie Peteris Vasks, die gesamte Bandbreite der Klaviertrioliteratur.
Viele ihrer Konzerte sind live mitgeschnitten und im Radio gesendet worden (u. a. durch SWR, MDR-Kultur, NDR-Kultur, ABC Australia, Deutschlandfunk).
Langjährige Förderung und Unterstützung erhält das Trio Adorno durch Brigitte Feldtmann – Feldtmann kulturell, die Dr. Ursula-Kuhn-Stiftung, die Fördergesellschaft der Musikhochschule Lübeck und die Hamburgische Kulturstiftung. Über ihre künstlerischen Tätigkeiten hinaus geben die drei Hamburger Musiker auch Meisterkurse und Workshops für Schüler und Studenten.
Mit seinem Namen bezieht sich das Trio Adorno auf den deutschen Musikphilosophen und großen Denker des 20. Jahrhunderts Theodor W. Adorno.
www.trioadorno.com
Das Ensemble ist für die Saison 2018/19 zu buchen
Freie Termine:
Nord
18.10.-21.10.2018
09.11.-11.11.2018
29.11.-02.12.2018
31.01.-03.02.2019
09.03.-11.03.2019
11.04.-14.04.2019
09.05.-12.05.2019
13.06.-16.06.2019
20.07.-23.07.2019
Mitte
27.09.-29.09.2018
04.10.-07.10.2018
02.11.-04.11.2018
10.01.-13.01.2019
21.02.-24.02.2019
12.03.-14.03.2019
28.03.-31.03.2019
23.05.-26.05.2019
24.07.-26.07.2019
Süd
30.09.-03.10.2018
25.10.-28.10.2018
15.11.-18.11.2018
17.01.-20.01.2019
15.02.-17.02.2019
16.03.-18.03.2019
16.05.-19.05.2019
27.06.-30.06.2019
27.07.-30.07.2019
Weitere Termine auf Anfrage
Fotos zum Download
Zur Verwendung im Rahmen der BAKJK, mit Bildnachweis
Konzertprogramme
Programm 1
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Trio Nr. 7 op. 97 B-Dur „Erzherzogtrio“
Allegro moderato
Scherzo. Allegro - Trio
Andante cantabile, ma pero con moto
Allegro moderato
Dauer: 40'
Pause
Elmar Lampson (* 1952)
Facetten für Klaviertrio (1987)
Fließend bewegt
So schnell wie möglich
Flüchtig, eilig, rasch
Sehr schnell
Ruhig, sehr fließend
Dauer: 6'
Robert Schumann (1810-1856)
Trio op. 110 g-Moll
Bewegt, doch nicht zu rasch
Ziemlich langsam - Etwas bewegter
Rasch
Krätig, mit Humor
Dauer: 25'
Programm 2
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Trio Nr. 7 op. 97 B-Dur „Erzherzogtrio“
Allegro moderato
Scherzo. Allegro - Trio
Andante cantabile, ma pero con moto
Allegro moderato
Dauer: 40'
Pause
Felix Mendelssohn (1809-1847)
Klaviertrio Nr. 2 op. 66 c-Moll
Allegro energico e con fuoco
Andante espressivo
Scherzo. Molto allegro quasi presto
Finale. Allegro appasionato
Dauer: 30'
Programm 3
Joseph Haydn (1732-1809)
Trio e-Moll Hob XV: 12
Allegro moderato
Andante
Rondo (Presto)
Dauer: 15'
Robert Schumann (1810-1856)
Trio op. 110 g-Moll
Bewegt, doch nicht zu rasch
Ziemlich langsam - Etwas bewegter
Rasch
Kräftig, mit Humor
Dauer: 25'
Pause
Anton Arenski (1861-1906)
Trio op. 32 d-Moll
Allegro moderato
Scherzo. Allegro molto
Elegia. Adagio
Finale. Allegro non troppo
Dauer: 30'
Kinderkonzerte
Das Trio freut sich, zusätzlich zum Konzertabend ein ca. 45-minütiges Programm für Kinder und Jugendliche im Alter von ca. 6-16 Jahren anbieten zu können.
Das Schülerprogramm steht dabei vor allem im Zeichen des Dialogs.
So werden neben einem ca. 20-minütigen Auszug aus dem Konzertprogramm des Abends vor allem Themen aus dem Leben als Profimusiker (Konzertalltag, Üben, Wettbewerbe, Finanzierung etc.) sowie die Fragen und Beobachtungen der Schülerinnen und Schüler einen Schwerpunkt bilden.
Je nach Altersgruppe der Schüler wird dabei das Format angepasst, was ebenfalls für den zeitliche Rahmen gilt, der je nach Bedarf erweitert oder verkürzt werden kann. Durch den Dialog, die Erläuterungen und die Konzertausschnitte entsteht eine seltene Gelegenheit hinter die Kulissen eines Berufsmusikers zu schauen und gleichzeitig der nachfolgenden Generation den Zugang zur klassischen Musik zu ermöglichen!
Die Kinderkonzerte sind thematisch passend zu den Abendkonzerten konzipiert. Sie buchen also ein Kinderkonzert zum Repertoire von Programm 1, 2 oder 3.