Logo Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum sollte ich teilnehmen?
    • DMW 2023
      • Ausschreibung / Anmeldung
      • Digitale Runde 1
      • Einsendungen für die 3. Runde - Carte blanche
      • Preise / Sonderpreise
      • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • Danke
      • Finale Komposition
      • Abschlusskonzerte 10. Aug.
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisationsteam
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2023-25
  • Veranstalten
    • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
    • Musiker*innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • tu-Duo
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Konzertförderung 22/23
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Duo Amabile
        • Trio Y
        • Duo Wielandt-Hanßen
        • Duo Spike
        • Duo Forstner-Hanßen
        • Duo Konvex
        • Duo Sono Eternity
        • Trio ERA
        • Duo Dolcemente
        • Duo Hanßen – Stier
        • Souffles Nocturnes
        • Trio Poème
        • 3rlei Trio
        • Trio Lilium
        • Duo Monasterium
      • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
        • Konstantin Krimmel, Bariton
        • Sebastian Fritsch, Violoncello
        • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Solist*innen für Orchester
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Trio E.T.A., Klaviertrio
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Juri Vallentin, Oboe
      • Theo Plath, Fagott
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
    • Komponist*innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger*innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger*innen
      • Stipendiat*innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Warum sollte ich teilnehmen?
  • DMW 2023
    • Ausschreibung / Anmeldung
    • Digitale Runde 1
    • Einsendungen für die 3. Runde - Carte blanche
    • Preise / Sonderpreise
    • Gastfamilien in Bonn gesucht
  • DMW 2022
  • FAQ - für Teilnehmende
  • Kategorienvorschau 2023-25

Deutscher Musikwettbewerb 2023

Vermittlung von Gastfamilien für die zweite Wettbewerbshälfte im August:

Bis zum 19. Juni können Sie über dieses Formular die Unterbringung in einer Gastfamilie beantragen (voraussichtlich nur in Bonn).

Bis 17. Mai 2023:
Einsendung der Repertoirebogen zur 3. Runde, sowie  aller weiteren Informationen

Die Musikerinnen und Musiker, die die 2. Wettbewerbsrunde erreicht haben, müssen an dieser Stelle bis zum 17. Mai alle Informationen zu ihrer 3. Runde einpflegen. Der Eingabelink folgt im Februar.

  • im pdf-Format: den Repertoirebogen mit dem vorbereiteten Programm inklusive Exposé (Text zum Thema Atem, maximal 650 Zeichen, inklusive Leerzeichen)

    Beispiel-Repertoirebogen 3. Runde Gesang und Klavierpartner
    Beispiel-Repertoirebogen 3. Runde alle anderen Kategorien

  • Angaben zur benötigten Technik / Instrumenten
  • Angaben zur Begleitung, künstlerischen Gästen (Wen bringen Sie mit? Benötigen Sie eine Pflichtbegleitung Klavier (für welche Stücke der 2. und 3. Runde) etc.)

Hinweis zur Klavierbegleitung: Die künstlerische Erfahrung zeigt in allen Katego­rien, dass es sich dringend empfiehlt, EIGENE Klavierbeglei­ter*innen mitzubringen! Bitte planen Sie das rechtzeitig ein. Bei hervorragender Begleitung können die Klavierbegleiter*innen in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen werden (durch Juryentscheidung). Andernfalls kann der DMW den Teilnehmenden Klavierbegleiter*innen zur Verfügung stellen.

 

Einsendeschluss: spätestens 17. Mai, ohne Ausnahme!!
Änderungen sind anschließend nicht mehr möglich.

Machen Sie sich spätestens ab dem Tag der Anmeldung Gedanken zur 3. Runde.

Die 3. Runde findet am Samstag 12.08.2023 oder Sonntag, 13.08.2023 statt (Akustikproben hierzu ab Freitagabend)


Carte Blanche zum Thema „Atem“

Bauen Sie ein eigenes Konzertprogramm, mit dem Sie sich für ein Festival mit diesem Motto bewerben würden.
Schreiben Sie dazu ein kurzes Exposé (max. 650 Zeichen inklusive Leerzeichen)

  • Solokategorien: maximal 30 Minuten
  • Kategorien Klavierpartner und Bläserquintett: maximal 40 Minuten

Es können künstlerische Gäste mitgebracht werden. Wiederholungen aus anderen Wettbewerbsrunden sind nicht gestattet.

Bei Bearbeitungen geben Sie bitte den Namen des Bearbeiters/der Barbeiterin an.

Hinweis: Es wird ein Sonderpreis der Fondation Hindemith für die überzeugendste Interpretation eines Werkes von Paul Hindemith verliehen. Teilnehmende können sich in den ersten drei Runden darum bewerben, indem sie ein Werk von Hindemith vorbereiten (in der 1.-2. Runde, sofern dort Kompositionen von Hindemith ausgeschrieben sind, oder in der 3. Runde im frei gewählten Repertoire).



Wenn Sie sich vom DMW abmelden, so sagen Sie uns bitte Bescheid.

Herzliche Grüße

Das Team des DMW
musikwettbewerb@musikrat.de, Tel. 0228.2091-160

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB /
KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de