Logo Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Darum sollten Sie teilnehmen!
    • DMW 2024
      • Ausschreibung Solokategorien
      • Ausschreibung Ensemblekategorien
      • Ausschreibung Komposition
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2023
      • Preisträger- & Stipendiat*innen & Sonderpreisträger*innen
      • Zeitpläne, Programme & Ergebnisse
      • Jury
      • Repertoire
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • Danke
      • Finale Komposition
      • Abschlusskonzerte 10. Aug.
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisationsteam
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2024-25
  • Veranstalten
    • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
    • Musiker*innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 24/25
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • tu-Duo
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Konzertförderung 22/23
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Duo Amabile
        • Trio Y
        • Duo Wielandt-Hanßen
        • Duo Spike
        • Duo Forstner-Hanßen
        • Duo Konvex
        • Duo Sono Eternity
        • Trio ERA
        • Duo Dolcemente
        • Duo Hanßen – Stier
        • Souffles Nocturnes
        • Trio Poème
        • 3rlei Trio
        • Trio Lilium
        • Duo Monasterium
      • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
        • Konstantin Krimmel, Bariton
        • Sebastian Fritsch, Violoncello
        • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Solist*innen für Orchester
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Trio E.T.A., Klaviertrio
      • Eliot Quartett, Streichquartett
    • Komponist*innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger*innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger*innen
      • Stipendiat*innen
    • Festkonzert - 70 Jahre DMR
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Darum sollten Sie teilnehmen!
  • DMW 2024
    • Ausschreibung Solokategorien
    • Ausschreibung Ensemblekategorien
    • Ausschreibung Komposition
    • Preise / Sonderpreise
  • DMW 2023
  • DMW 2022
  • FAQ - für Teilnehmende
  • Kategorienvorschau 2024-25

Ausschreibung für die Solokategorien

Flöte • Oboe • Horn • Tenorposaune • Bassposaune • Gitarre

Zeitplan

Allgemeine Vorgaben

Wettbewerbsrunden & Repertoire

Zeitplan DMW 2024:

  • 12. September - 9. Oktober 2023: Anmeldezeitraum
  • bis 11. Dezember 2023, 24 Uhr: Einsendung aller Videos zur 1. Runde
  • 10. Januar 2024: Bekanntgabe der Ergebnisse, wer die 2. Runde erreicht
  • bis 17. Januar 2024: Einsendeschluss der Repertoirebogen und aller Informationen zur 3. Runde
  • 13. bis 23. März 2024: 2.-4. Runde des DMW 2024, Proben mit Pflichtbegleiter*innen ab dem 12. März
    Der genaue Zeitplan für die 2.-4. Runde wird nach der 1. Runde erstellt, hier erste Informationen:
    • 3. Runde Solokategorien: So 17. März und Montag, 18. März 2024 (Akustikproben hierzu ab Samstagabend)
    • Beginn Kategorien Klaviertrio, Klavierquartett, Ensembles für Alte Musik: ab Dienstag,19. März 2024
    • Abschlusskonzerte am Fr/Sa. 22./23. März 2024

 

Allgemeine Vorgaben

Der DMW 2024 findet vom 13. bis 23. März 2024 in Bonn, Köln und Siegburg statt.

Die 1. Runde erfolgt digital im Winter 2023. Hierfür sind die Beiträge zwischen dem 27. November und dem 11. Dezember per Video einzureichen (s.u.).
Die Wettbewerbsrunden 2-4 sind öffentlich.

Der Beirat behält sich vor, den Wettbewerb in einer Kategorie abzusagen, wenn sich nicht genügend Teilnehmende angemeldet haben.

Für den Fall, dass behördliche Bestimmungen hinsichtlich des Schutzes vor einer Covid-19-Infektion o. Ä. zum Zeitpunkt des DMW eine Durchführung in gewohnter Weise nicht zulassen, behält sich der Veranstalter vor, den Wettbewerb abzusagen, oder, soweit möglich, in alternativer Form durchzuführen.

Alle Fördermaßnahmen unterliegen bestimmten Bedingungen. Ein rechtlicher Anspruch besteht nicht. Die Kommunikation hinsichtlich der Fördermaßnahmen erfolgt zwischen DMW und Künstler*innen (nicht mit Agenturen) und auf Deutsch.

Alle Teilnehmer*innen erkennen mit ihrer Anmeldung zum Wettbewerb die Teilnahmebedingungen und alle übrigen Bestimmungen dieser Ausschreibung sowie die Entscheidungen der Jury und des Beirats als unanfechtbar an.

In begründeten Fällen kann der Beirat auf Antrag Ausnahmen zu den Bestimmungen der Ausschreibung zulassen.

Teilnahmebedingungen (Nationalität, Alter, Doppelte/Erneute Teilnahme)

Der Deutsche Musikwettbewerb ist ein nationaler Wettbewerb für den professionellen musikalischen Nachwuchs in Deutschland.
Teilnehmen können grundsätzlich Musikerinnen und Musiker mit/in professioneller Ausbildung (begonnenes oder abgeschlossenes Musikstudium), die die deutsche Staatsbürgerschaft haben und den Altersrichtlinien entsprechen (s.u.)

 

Musiker*innen ohne deutsche Nationalität

Musikerinnen und Musiker ohne deutsche Nationalität können teilnehmen, wenn sie in Deutschland leben und in Deutschland studieren/studiert haben.
Zusätzlich muss einer der folgenden Punkte (a-c) zutreffen:

a) Der/Die Teilnehmende muss einen deutschen Ehepartner oder Elternteil haben.

oder:
b) Bürger eines anderen EU-Mitgliedsstaates müssen sich seit mindestens 4 Jahren in Deutschland aufhalten.

oder:
c) Personen aus Nicht-EU-Ländern müssen seit mindestens 5 Jahren in Deutschland sein und einen Elternteil in Deutschland haben.

In allen Fällen ist ein Ausnahmeantrag über das folgende Formular zu stellen:
Ausnahmeantrag zum Download (pdf).


Voraussetzung für die Teilnahme an den Fördermaßnahmen im Anschluss an den DMW ist ein fester Wohnsitz in Deutschland. Dies gilt insbesondere für die Teilnahme an der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb (Saison 2025/26).

 

Altersgrenze

Teilnehmer*innen der Solokategorien dürfen nicht vor dem Jahr 1994 geboren sein. Sie müssen zu Wettbewerbsbeginn (11. Dezember 2023) mindestens 18 Jahre alt sein.

 

Erneute und Doppelte Teilnahme

Die erneute Teilnahme ehemaliger Preisträger*innen/-ensembles kann nur in einer anderen Kategorie stattfinden.

Die Teilnahme in zwei Kategorien (aktiv oder als Klavierpartner*in) oder in zwei Ensembles bedarf eines besonderen Antrags.

 

Anmeldung / Unterlageneinsendung

Anmeldezeitraum ist der 12.September - 9. Oktober 2023 

Bis zum Anmeldeschluss muss:

  • die Anmeldung über das Online-Anmeldeformular vollständig erfolgen.
  • die Anmeldegebühr (50 € pro Person) überwiesen worden sein
  • das Repertoire der 1. und 2. Runde eingereicht sein. Das eingereichte Repertoire ist verbindlich. Details: siehe unten

 

Erforderliche Unterlagen

Für die Online-Anmeldung erforderlich:

  • Persönliche Daten (Adresse, Geburtsdatum, Hochschullehrer*in)
  • Name der Klavierpartner*innen (Kategorien Flöte, Oboe, Horn, Tenorposaune, Bassposaune) oder Angabe, ob Pflichtbegleiter*innen ab der 2. Runde beantragt werden.
    (Die künstlerische Erfahrung zeigt in allen Kategorien, dass es sich dringend empfiehlt, EIGENE Klavierbegleiter*innen mitzubringen! Bitte planen Sie das rechtzeitig ein.
    Bei hervorragender Begleitung können die Klavierbegleiter*innen in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen werden.)
  • Lebenslauf im Fließtext: max. 1.000 Zeichen inklusive Leerzeichen; Bitte druckfertig, wird unkorrigiert veröffentlicht!
  • Porträtfoto (Dateiname: Name Teilnehmender & Fotograf, oder "(c) privat")
  • von Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit: Ausnahmeantrag zum Download (pdf).
  • Wettbewerbs-Repertoire (siehe unten)
  • Überweisung von 50 EUR an:
    Kontoinhaber: Deutscher Musikrat gGmbH

    IBAN: DE30 3705 0198 1902 7381 01 [Achtung, neue Bankverbindung!]
    BIC: COLSDE33XXX, Sparkasse KölnBonn
    Referenz: DMW2024/5210/8270 Nachname, Vorname

Begleiter*innen gelten nicht als Teilnehmende und zahlen keine Gebühr.

 

Weitere Bestimmungen

Alle durch die Teilnahme am Deutschen Musikwettbewerb entstehenden Kosten tragen die Teilnehmer*innen selbst.
Die Teilnehmer*innen sind verpflichtet, sich zu den angesetzten Vorspiel-, Proben- und Besprechungsterminen zur Verfügung zu halten. Mit kurzfristigen Zeitplanänderungen muss gerechnet werden.
 
Abschlusskonzerte / Orchesterfinales
Die Stipendiat*innen und Preisträger*innen des Deutschen Musikwettbewerbs 2024 werden in zwei Abschlusskonzerten am 22./23. März 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Alle Stipendiat*innen und Preisträger*innen sind verpflichtet, bei der Preisverleihung und beiden Abschlusskonzerten anwesend zu sein und mitzuwirken.
Das Abschlusskonzert wird aufgezeichnet und zeitversetzt gesendet.
Die Orchesterfinales und das Preisträger*innenkonzert finden mit dem Beethoven Orchester Bonn statt.

 

Preise / Fördermaßnahmen / Sonderpreise

Preise / Fördermaßnahmen / Sonderpreise

Die Einzigartigkeit des DMW liegt in der umfangreichen Förderung im Anschluss an den Wettbewerb, darunter:

Förderung nach dem DMW

  • Vermittlung von bis zu 40 Konzerten pro Jahr (Kammerkonzerte & Solokonzerte mit Orchester)
  • Produktion einer Debüt-CD beim Leipziger Label GENUIN
  • Beratung zu allen Fragen des Karriereaufbaus
  • Workshops zu Themen wie Musikrecht, Programmgestaltung etc.

Außerdem werden ein Preisgeld sowie zahlreiche Sonderpreise vergeben.


Die Sonderpreise des DMW 2024

Alle Informationen ein-/ausblenden

Wettbewerbsrunden & Repertoire

Allgemeine Informationen

Die 1. Runde dauert insgesamt pro Teilnehmer*in maximal 15 Minuten, die 2. Runde 20-30 Minuten, die 3. Runde 30 Minuten.

Die Teilnehmenden erfahren das vorzutragende Programm für die digitale 1. Runde (aus dem von ihnen angegebenen Repertoire) nach Anmeldeschluss.
Für die 2. Runde erfahren die Teilnehmenden die zu spielenden Sätze/Auszüge (aus dem von ihnen angegebenen Repertoire der 2. Runde) im Februar 2024.
Die Reihenfolge des Vortrags können die Teilnehmenden selbst festlegen.
Das Wettbewerbsrepertoire ist verbindlich.

Das Repertoire der einzelnen Kategorien ist den nachfolgenden Repertoirelisten zu entnehmen. Keines der ausgewählten Werke darf in einer anderen Runde wiederholt werden (auch keine Einzelsätze).

Das Repertoire wird nicht geprüft. Alle Teilnehmenden sind selbst für die Richtigkeit des Repertoires verantwortlich. Sollte dies nicht den Vorgaben entsprechen, kann dies zur Disqualifikation führen.

  • Bitte machen Sie bei der Online-Anmeldung ein Kreuzchen beim gewählten Werk der 1. und 2. Runde, bzw. tragen bei den Werken eigener Wahl detaillierte Angaben ein (inklusive Satz- und Dauernangaben).
  • Der Repertoirebogen zur 3. Runde (inklusive Exposé und zzgl. Angaben zu Begleitung, Gästen, Technik etc.) muss eine Woche nach der Ergebnisbekanntgabe eingereicht werden (Link hierfür folgt).

 

Digitale 1. Runde (max. 15 min)

Richtig
Falsch

Die Teilnahme an der 1. Runde erfolgt durch die Einsendung eines Videos bis 11. Dezember 2023, 24 Uhr.
Die Teilnehmenden erfahren das vorzutragende Programm (aus dem von ihnen angegebenen Repertoire der 1. Runde) nach Anmeldeschluss.

 

Videoaufnahme

  • Das Video muss speziell für den DMW 2024 aufgenommen werden und ist grundsätzlich nur für diesen bestimmt.
  • Das von der Jury ausgewählte Programm muss - wie im Live-Wettbewerb - am Stück gespielt und darf nicht geschnitten werden (auch nicht zwischen den Stücken).
  • Bei Umbauten müssen Kamera und Mikrofon weiterlaufen, diese Zeit wird NICHT auf die maximale Spielzeit angerechnet (falls eine Maximaldauer vorgeschrieben wird).

 

Vorgaben zu Bild und Ton
 

Bild

  • Erlaubt sind Kameras und Handykameras. Es ist zwingend notwendig, dass die Bildqualität ausreicht, um die Musiker*innen genau zu erkennen.
  • Das Video muss im Querformat aufgenommen werden.
  • Die Kamera muss an einer Stelle fixiert sein und in einem angemessenen Abstand aufgebaut werden. Bitte wählen Sie einen gut geeigneten Bild-Ausschnitt (bitte vor der Aufnahme testen!).
  • Die Musiker*innen sollen gut sichtbar sein (kein Gegenlicht!), Hände und Gesicht sollen nicht verdeckt werden (siehe Beispielfotos oben!). Der/Die Begleitende (der/die nicht zum DMW angemeldet ist), muss nicht unbedingt auf dem Video zu sehen sein.

 

Ton

  • Handymikrofone sind vollkommen ausreichend (das zeigt die Erfahrung der Jury der letzten Jahre)
  • Die Tonspur darf lediglich unbearbeitet unter das Video gelegt werden. Bei der Aufnahme darf kein Hall o.Ä. hinzugefügt werden; das wäre eine Bearbeitung – welche nicht gestattet ist.

 

Die Video- und die Audiodatei darf NICHT geschnitten werden, außer Anfang und Ende zum sauberen Ein- und Ausstieg.
Man darf die Position des Mikros und der Kamera zwischen den Stücken verändern, insofern das Repertoire einen Umbau oder Instrumentenwechsel vorsieht. Die Aufnahme soll währenddessen die ganze Zeit laufen. Bei der Maximaldauer handelt es sich um die reine Spieldauer, die Umbauzeit kann hinzukommen.

Die Vorgaben sind unbedingt von Ihnen einzuhalten. Ausnahmen sind nicht gestattet!

 

Plattform zum Hochladen der Videos
ALLE Aufnahmen können NUR bei YouTube hochgeladen werden („nicht gelistet“, nicht öffentlich)

  • Der Titel des Videos bei Youtube soll lauten: „DMW 24 Kategorie Vorname Nachname oder Ensemblename“
  • Unter „Beschreibung“ brauchen Sie nichts einzutragen (bitte dort nicht das Repertoire eintragen, da dies evtl. fälschlicherweise bei Youtube als Urheberrechtsverletzung gemeldet wird.) Das Repertoire geben Sie später im Anmeldeformular auf der DMW-Internetseite an.

Wir empfehlen das Video nach dem Upload auf Qualität von Ton und Bild zu prüfen.
Anleitung zum Hochladen des Videos bei Youtube (pdf)


Der YouTube-Link muss zwischen dem 27. November und dem 11. Dezember 2023, 24 Uhr eingereicht werden (kalkulieren Sie die Verarbeitungszeit bei YouTube mit ein).
Zusätzlich:

  • Angabe des Repertoires
  • Name des Begleiters/der Begleiterin
  • Wenn Sie ein nach 2000 komponiertes Werk vortragen, so laden Sie bitte ein pdf der Noten hoch:
    Seiten richtig gedreht und nur gespielter Ausschnitt in Spielreihenfolge, max 15 MB; Anleitung zum Komprimieren der Seiten (pdf)
     

Eingabe Ihrer Daten/des Links zum Video (ab 27. November)

 

Bekanntgabe der Ergebnisse der 1. Runde: 10. Januar 2024
Bis 17. Januar müssen die Teilnehmenden der 2. Runde den Repertoirebogen (inklusive Exposé und Infos zu Begleitung/Gästen/Technik) für die 3. Runde einreichen. Link folgt.

Wenn Sie sich vom DMW abmelden und keine Videoaufnahme einreichen, so sagen Sie uns bitte Bescheid.

 

 

Flöte

je ein Werk aus den folgenden beiden Werkgruppen:

  1. mit Klavier- oder Cembalobegleitung
    Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate D-Dur Wq 83
    Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate e-Moll Wq 124
    Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate D-Dur Wq 131

  2. Ernst von Dohnanyi: Passacaglia Op. 48, Nr. 2 (eigene Zusammenstellung in einer Länge von etwa 4 Minuten)
    Sigfried Karg-Elert: Caprice Nr. 30 "Chaconne", aus 30 Capricien "Gradus Parnassum" op. 107

 

Oboe

je ein Werk aus den folgenden zwei Werkgruppen:

  1. mit Klavierbegleitung:  
    Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate g-Moll Wq 135  
    Johann Sebastian Bach: Sonate g-Moll BWV 1030b
    Antonio Vivaldi: Sonate c-Moll für Oboe u. Bc RV 53

  2. Antal Doráti: „Cinq Pieces“ für Oboe solo, 3 Stücke nach Wahl aus Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 5    
    Gilles Silvestrini: 3 Etüden nach wahl aus „Six Études“ für Oboe solo: 3 Etüden nach Wahl
    Gilles Silvestrini: 3 Etüden nach Wahl aus „Cinq Études Russes“

 

Horn

je ein Werk aus den folgenden beiden Werkgruppen:

  1. Joseph Haydn: Konzert Nr. 1 D-Dur Hob VIId:3
    Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Es-Dur KV 417
    Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Es-Dur KV 495

  2. Eugène Bozza: En forêt
    Paul Dukas: Villanelle (der erste Teil KANN auf dem Ventilhorn gespielt werden)
    Jean Françaix: Divertimento
    Volker David Kirchner: Tre Poemi
    Robert Schumann: Adagio und Allegro As-Dur op. 70

 

Tenorposaune

  1. Ferdinand David: Concertino Es-Dur op. 4

  2. ein Werk aus der folgenden Werkgruppe:
    Edison Denisov
    : Choral varié
    Ernst Krenek: 5 Stücke für Posaune und Klavier
    René Leibowitz: 4 Bagatellen
    Jan Sandström: Bombibone Brassbitt

 

Bassposaune

  1. Alexander Lebedjew: Concerto in one Movement

  2. ein Werk aus der folgenden Werkgruppe:
    Torstein Aagaard-Nilsen: Urd
    Frigyes Hidas: Meditation
    Jerome Naulais: Monologue

 

Gitarre

je ein Werk aus den folgenden drei Werkgruppen:

  1. Dionisio Aguado: ein Rondo aus op. 2 (jeweils mit Introduktion)
    Dionisio Aguado: Fandango op. 16
    Napoléon Coste: Rondeau de Concert op. 12
    Napoléon Coste: Grand Sérénade op. 30
    Napoléon Coste: La source du Lyson op. 47
    Mauro Giuliani: Grande Ouverture op. 61 oder Sonata Eroica op. 150
    Joseph Kaspar Mertz: Elegie
    Giulio Regondi: Rêverie op. 19
    Giulio Regondi: Introduction et Caprice op. 23
    Fernando Sor: Grand solo op. 14
    Fernando Sor: Sonate op. 15b
    Fernando Sor: eine der Fantasien

  2. Heitor Villa-Lobos: Etude 6, 7, 10, 11oder 12 aus den Douze Etudes

  3. Leo Brouwer: Canticum oder Tarantos oder Parabola
    Roberto Gerhard: Fantasia
    Hans Werner Henze: Tentos
    Toshio Hosokawa: Serenade
    Maurice Ohana: Tiento
    Goffredo Petrassi: Suoni Notturni
    Goffredo Petrassi: Nunc
    J. M. Sánchez-Verdú: 3 Caprichos (Breitkopf)
    Toru Takemitsu: Folios
    Toru Takemitsu: All in twilight
    Toru Takemitsu: In the woods

 

2. Runde (20-30 min)

Flöte

je ein Werk aus den folgenden drei Werkgruppen:

  1. Henri Dutilleux: Sonatine für Flöte und Klavier
    Paul Hindemith: Sonate für Flöte und Klavier
    Darius Milhaud: Sonatine für Flöte und Klavier
    Francis Poulenc: Sonate für Flöte und Klavier (1957)
    Pierre Sancan: Sonatine für Flöte und Klavier

  2. Carl Reinecke: Sonate e-Moll op. 167 „Undine“
    Sergei Prokofiev: Sonata D-Dur op. 94
    Franz Schubert: Introduktion und Variationen über das Lied „Trockne Blumen“ op. post. 160 D 802

  3. Komposition(en) frühestens 2000 komponiert (ohne Ausnahme, bitte Angabe des Kompositionsjahres) für Flöte solo; ohne zusätzliche Technik/ Elektronik/ Zusatzinstrumente; es sind keine einzelnen Sätze eines Werkes gestattet, einzelne Etüden/Humoresken/Lieder sind jedoch möglich. Mindestdauer 5 Minuten.

 

Oboe

je ein Werk aus den folgenden drei Werkgruppen:

  1. Robert Schumann: Drei Romanzen für Oboe und Klavier op. 94  
    Clara Schumann: Drei Romanzen für Oboe und Klavier op. 22   (Original für Violine)

  2. Antal Doráti: Duo Concertante für Oboe und Klavier
    Henri Dutilleux: Sonate für Oboe und Klavier
    Pavel Haas: Suite op. 17 für Oboe und Klavier
    Paul Hindemith: Sonate für Oboe und Klavier
    Nikos Skalkottas: Concertino für Oboe und Klavier
    Klement Slavicky: Suite für Oboe und Klavier

  3. Komposition(en) frühestens 2000 komponiert (ohne Ausnahme) für Oboe solo; ohne zusätzliche Technik/Elektronik/Zusatz-instrumente (bitte Angabe des Kompositionsjahres)

 

Horn

je ein Werk aus den folgenden drei Werkgruppen:

  1. Reinhold Glière: Konzert B-Dur op. 91
    Paul Hindemith: Konzert (1949)
    Jiří Pauer: Konzert (1957)
    Othmar Schoeck: Konzert op. 65

  2. E. York Bowen: Sonate in Es op. 101
    Paul Hindemith: Sonate in Es (1943)
    Paul Hindemith: Sonate in F (1939)
    Trygve Madsen: Sonata op. 24
    Jane Vignery: Sonate op. 7
    Ludwig van Beethoven: Sonate op. 17

  3. Komposition(en) frühestens 2000 komponiert (ohne Ausnahme, bitte Angabe des Kompositionsjahres) für Horn solo; ohne zusätzliche Technik/ Elektronik/ Zusatzinstrumente; es sind keine einzelnen Sätze eines Werkes gestattet, einzelne Etüden/Humoresken/Lieder sind jedoch möglich. Mindestdauer 5 Minuten.

 

Tenorposaune

je ein Werk aus den folgenden drei Werkgruppen:

  1. Jean-Michel Defaye: Deux Danses
    Henri Dutilleux: Choral, Cadence et Fugato
    Paul Hindemith: Sonate
    Joseph Jongen: Aria et Polonaise
    Frank Martin: Ballade

  2. Tomaso Albinoni: Konzert d-Moll op. 9 Nr. 2
    Johann Georg Albrechtsberger: Konzert für Altposaune
    Leopold Mozart: Konzert für Altposaune
    Die Werke dieser Gruppe können auf der Altposaune gespielt werden.

  3. Komposition(en) frühestens 2000 komponiert (ohne Ausnahme, bitte Angabe des Kompositionsjahres) für Tenorposaune solo; ohne zusätzliche Technik/Elektronik/Zusatzinstrumente; es sind keine einzelnen Sätze eines Werkes gestattet, einzelne Etüden/Humoresken/Lieder sind jedoch möglich. Mindestdauer 5 Minuten.

 

Bassposaune

je ein Werk aus den folgenden drei Werkgruppen:

  1. Jacques Casterede: Fantaisie Concertante
    Jean-Michel Damase: Prélude, Élégie et Final
    David Gillingham: Sonata
    Pierre Lantier: Introduction, Romance et Allegro
    Daniel Schnyder: Sonata

  2. Georg Friedrich Händel: Sonata in F (arr. Douglas Yeo)
    Georg Philipp Telemann: Sonata in f-Moll (hrsg. Winfried Michel; =hohe Fassung)

  3. Komposition(en) frühestens 2000 komponiert (ohne Ausnahme, bitte Angabe des Kompositionsjahres) für Bassposaune solo; ohne zusätzliche Technik/Elektronik/Zusatzinstrumente; es sind keine einzelnen Sätze eines Werkes gestattet, einzelne Etüden/Humoresken/Lieder sind jedoch möglich. Mindestdauer 5 Minuten.

 

Gitarre

je ein Werk aus den folgenden drei Werkgruppen

  1. Johann Sebastian Bach: eine der Suiten, Sonaten oder Partiten für Laute, Violine, Violoncello 
    Johann Sebastian Bach: Präludium, Fuge und Allegro Es-Dur BWV 998
    bitte mit Namen des Bearbeiters sowie Tonart von Original und Bearbeitung

  2. Lennox Berkeley: Sonatina
    Dusan Bogdanovic: Sonata No. 1 oder Jazz Sonata
    Mario Castelnuovo-Tedesco: Sonata D-Dur op. 77 (Hommage à Boccherini)
    Carlos Guastavino: Sonata No. 1
    Antonio José: Sonata
    Manuel M. Ponce: Sonata III oder Sonata romántica
    Manuel M. Ponce: Sonata meridional
    Joaquín Rodrigo: Sonata giocosa
    Joaquín Rodrigo: Elogio de la Guitarra
    Joaquín Turina: Sonata

  3. Komposition(en) frühestens 2000 komponiert (ohne Ausnahme, bitte Angabe des Kompositionsjahres) für Gitarre solo; ohne zusätzliche Technik/Elektronik/Zusatzinstrumente; es sind keine einzelnen Sätze eines Werkes gestattet, einzelne Etüden/Humoresken/Lieder sind jedoch möglich. Mindestdauer 5 Minuten.

 

3. Runde - Carte Blanche (max. 30 min)

Carte Blanche zum Thema „Atem“


Bauen Sie ein eigenes Konzertprogramm, mit dem Sie sich für ein Festival mit dem Motto "Atem" bewerben würden und welches maximal 30 Minuten lang ist.
Schreiben Sie dazu ein kurzes Exposé (max. 650 Zeichen inklusive Leerzeichen)

Es können künstlerische Gäste mitgebracht werden. Wiederholungen aus anderen Wettbewerbsrunden sind nicht gestattet.
Bei Bearbeitungen geben Sie bitte den Namen des Bearbeiters/der Bearbeiterin an.

Hinweis: Es wird ein Sonderpreis der Fondation Hindemith für die überzeugendste Interpretation eines Werkes von Paul Hindemith verliehen. Teilnehmende können sich in den ersten drei Runden darum bewerben, indem sie ein Werk von Hindemith vorbereiten (in der 1.-2. Runde, sofern dort Kompositionen von Hindemith ausgeschrieben sind, oder in der 3. Runde im frei gewählten Repertoire).

 

Einsendung der Repertoirebogen zur 3. Runde

Die Musiker*innen, die die 2. Wettbewerbsrunde erreicht haben, müssen an dieser Stelle bis zum 14. Januar alle Informationen zu ihrer 3. Runde einpflegen. Der Eingabelink folgt im Februar hier.
Es sind folgende Informationen einzureichen:

  • im pdf-Format: den Repertoirebogen mit dem vorbereiteten Carte Blanche-Programm inklusive Exposé Text
    Beispiel-Repertoirebogen 3. Runde
  • Angaben zur benötigten Technik / Instrumenten
  • Angaben zur Begleitung, künstlerischen Gästen (Wen bringen Sie mit? Benötigen Sie eine Pflichtbegleitung Klavier (für welche Stücke der 2. und 3. Runde) etc.)


Änderungen sind anschließend nicht mehr möglich!!

 

4. Runde

Flöte

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert G-Dur KV 313 für Flöte & Orchester

Oboe

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert C-Dur KV 314

Horn

Richard Strauss: Konzert Nr. 1 op. 11

Tenorposaune

Henri Tomasi: Concerto

Bassposaune

Daniel Schnyder: subZERO – Konzert für Bassposaune und Orchester

Gitarre

Manuel M. Ponce: Concierto Del Sur

Alle Informationen ein-/ausblenden

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB /
KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de