Ausschreibung für die Ensemblekategorien

Klaviertrio • Klavierquartett • Ensembles für Alte Musik
Zeitplan DMW 2024:
- 12. September - 9. Oktober 2023: Anmeldezeitraum
- bis 11. Dezember 2023, 24 Uhr: Einsendung aller Videos zur 1. Runde
- 10. Januar 2024: Bekanntgabe der Ergebnisse, wer die 2. Runde erreicht
- bis 17. Januar 2024: Einsendeschluss der Repertoirebogen und aller Informationen zur 3. Runde
- 13. bis 23. März 2024: 2.-4. Runde des DMW 2024, Proben mit Pflichtbegleiter*innen ab dem 12. März
Der genaue Zeitplan für die 2.-4. Runde wird nach der 1. Runde erstellt, hier erste Informationen:- 3. Runde Solokategorien: So 17. März und Montag, 18. März 2024 (Akustikproben hierzu ab Samstagabend)
- Beginn Kategorien Klaviertrio, Klavierquartett, Ensembles für Alte Musik: ab Dienstag,19. März 2024
- Abschlusskonzerte am Fr/Sa. 22./23. März 2024
Allgemeine Vorgaben
Der DMW 2024 findet vom 13. bis 23. März 2024 in Bonn, Köln und Siegburg statt.
Die 1. Runde erfolgt digital im Winter 2023. Hierfür sind die Beiträge zwischen dem 27. November und dem 11. Dezember per Video einzureichen (s.u.).
Die Wettbewerbsrunden 2-4 sind öffentlich.
Der Beirat behält sich vor, den Wettbewerb in einer Kategorie abzusagen, wenn sich nicht genügend Teilnehmende angemeldet haben.
Für den Fall, dass behördliche Bestimmungen hinsichtlich des Schutzes vor einer Covid-19-Infektion o. Ä. zum Zeitpunkt des DMW eine Durchführung in gewohnter Weise nicht zulassen, behält sich der Veranstalter vor, den Wettbewerb abzusagen, oder, soweit möglich, in alternativer Form durchzuführen.
Alle Fördermaßnahmen unterliegen bestimmten Bedingungen. Ein rechtlicher Anspruch besteht nicht. Die Kommunikation hinsichtlich der Fördermaßnahmen erfolgt zwischen DMW und Künstler*innen (nicht mit Agenturen) und auf Deutsch.
Alle Teilnehmer*innen erkennen mit ihrer Anmeldung zum Wettbewerb die Teilnahmebedingungen und alle übrigen Bestimmungen dieser Ausschreibung sowie die Entscheidungen der Jury und des Beirats als unanfechtbar an.
In begründeten Fällen kann der Beirat auf Antrag Ausnahmen zu den Bestimmungen der Ausschreibung zulassen.
Teilnahmebedingungen (Nationalität, Alter, Doppelte/Erneute Teilnahme)
Der Deutsche Musikwettbewerb ist ein nationaler Wettbewerb für den professionellen musikalischen Nachwuchs in Deutschland.
Teilnehmen können grundsätzlich Musikerinnen und Musiker mit/in professioneller Ausbildung (begonnenes oder abgeschlossenes Musikstudium), die die deutsche Staatsbürgerschaft haben und den Altersrichtlinien entsprechen (s.u.)
Musiker*innen ohne deutsche Nationalität
Mindestens die Hälfte der Ensemblemitglieder muss die deutsche Staatsbürgerschaft haben, also im Trio und im Quartett 2 Personen, im Quintett und Sextett 3 Personen.
Ensemblemitglieder ohne deutsche Staatsbürgerschaft müssen ihren Lebensmittelpunkt (Wohnsitz/Studium) in Deutschland haben.
Voraussetzung für die Teilnahme an den Fördermaßnahmen im Anschluss an den DMW ist ein fester Wohnsitz in Deutschland. Dies gilt insbesondere für die Teilnahme an der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb (Saison 2025/26).
Voraussetzung für die Teilnahme an den Fördermaßnahmen im Anschluss an den DMW ist ein fester Wohnsitz in Deutschland. Dies gilt insbesondere für die Teilnahme an der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb (Saison 2025/26).
Altersgrenze
Bei Ensembles darf das Durchschnittsalter der Ensemblemitglieder 30 Jahre nicht überschreiten (Stichtag 11. Dezember 2023). Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Kein Ensemblemitglied darf vor dem 11. Dezember 1990 geboren sein.
Erneute und Doppelte Teilnahme
Die erneute Teilnahme ehemaliger Preisträger*innen/-ensembles kann nur in einer anderen Kategorie stattfinden.
Die Teilnahme in zwei Kategorien (aktiv oder als Klavierpartner*in) oder in zwei Ensembles bedarf eines besonderen Antrags.
Anmeldung / Unterlageneinsendung
Anmeldezeitraum ist der 12. September - 9. Oktober 2023
Bis zum Anmeldeschluss muss:
- die Anmeldung über das Online-Anmeldeformular vollständig erfolgen.
- die Anmeldegebühr (50 € pro Person) überwiesen worden sein
- das Repertoire der 1. und 2. Runde eingereicht sein. Das eingereichte Repertoire ist verbindlich. Details: siehe unten
Erforderliche Unterlagen
Für die Online-Anmeldung erforderlich:
Von jedem Ensemblemitglied:
- Instrument, Geburtsdatum, Nationalität, Wohnort
- Von Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit: Nachweis über Studium oder Wohnsitz in Deutschland
Vom ganzen Ensemble:
- Ensemblebiografie im Fließtext: maximal 1.800 Zeichen inklusive Leerzeichen. Bitte druckfertig, der Text wird unkorrigiert veröffentlicht.
- Ensemblefoto Porträtfoto (Dateiname: Name Ensemble & Fotograf´, oder "(c) privat" kennzeichnen)
- Wettbewerbsrepertoire: siehe unten!
- Überweisung von 50 Euro PRO Ensemblemitglied an:
Kontoinhaber: Deutscher Musikrat gGmbHIBAN: DE30 3705 0198 1902 7381 01 [Achtung, neue Bankverbindung!]
BIC: COLSDE33XXX, Sparkasse KölnBonn
Referenz: DMW2024/5210/8270 Nachname, Vorname
Weitere Bestimmungen
Alle durch die Teilnahme am Deutschen Musikwettbewerb entstehenden Kosten tragen die Teilnehmer*innen selbst.
Die Teilnehmer*innen sind verpflichtet, sich zu den angesetzten Vorspiel-, Proben- und Besprechungsterminen zur Verfügung zu halten. Mit kurzfristigen Zeitplanänderungen muss gerechnet werden.
Abschlusskonzerte / Orchesterfinales
Die Stipendiat*innen und Preisträger*innen des Deutschen Musikwettbewerbs 2024 werden in zwei Abschlusskonzerten am 22./23. März 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Alle Stipendiat*innen und Preisträger*innen sind verpflichtet, bei der Preisverleihung und beiden Abschlusskonzerten anwesend zu sein und mitzuwirken.
Das Abschlusskonzert wird aufgezeichnet und zeitversetzt gesendet.
Die Orchesterfinales und das Preisträger*innenkonzert finden mit dem Beethoven Orchester Bonn statt.
Preise / Fördermaßnahmen / Sonderpreise
Preise / Fördermaßnahmen / Sonderpreise
Die Einzigartigkeit des DMW liegt in der umfangreichen Förderung im Anschluss an den Wettbewerb, darunter:
Förderung nach dem DMW
- Vermittlung von bis zu 40 Konzerten pro Jahr (Kammerkonzerte & Solokonzerte mit Orchester)
- Produktion einer Debüt-CD beim Leipziger Label GENUIN
- Beratung zu allen Fragen des Karriereaufbaus
- Workshops zu Themen wie Musikrecht, Programmgestaltung etc.
Außerdem werden ein Preisgeld sowie zahlreiche Sonderpreise vergeben.
Infos für Ensembles für Alte Musik
- 3 bis 6 Mitglieder
- Repertoire des 17. und 18. Jahrhunderts (ohne Frühklassik)
Zugelassen sind Ensembles, die auf historischen Instrumenten, deren Nachbauten oder modernen Pendants spielen. Die Teilnahme mit modernen Instrumenten ist nur dann möglich, wenn diese einen direkten „barocken“ Vorläufer haben (wie z. B. Violine oder Oboe; dagegen sind z. B. Saxophon u. Klavier nicht zulässig).
Von allen Ensembles wird eine Interpretation erwartet, die sich an den Erkenntnissen der historisch informierten Aufführungspraxis orientiert. Das Wettbewerbsprogramm wird auf Grundlage von Urtextausgaben bzw. Reprints von Autographen oder Erstdrucken vorbereitet und vorgetragen.
Bei Ensembles mit 3 Mitgliedern sind auch Werke für Soloinstrument u. doppelt besetztes B.c. möglich (z.B. Violine + Generalbass mit Violoncello und Orgel/Cembalo), wenn in jedem Durchgang auch Kompositionen für zwei obligate Stimmen + B.c. gespielt werden (z. B. Violine, obligates Violoncello, Orgel/Cembalo).
Die Programme sollten möglichst vielfältig sein, die gesamte Zeitspanne, verschiedene Stilistik und nationale Besonderheiten berücksichtigen.
Alle Werke des I. und II. Durchgangs müssen vollständig vorbereitet werden. Ausnahmen bilden jene Werke (z.B. Suiten oder Bühnenwerke), die so angelegt sind, dass Auszüge oder eine Auswahl von Sätzen sinnreich zusammengestellt und diese als in sich musikalisch geschlossen vorgetragen werden können; so können z.B. Chaconnen und Passacaglien – der historischen Praxis entsprechend – alleinstehend vorgetragen werden.
Während des Wettbewerbs (2. & 3. Runde) stehen Ihnen folgende Instrumente zur Verfügung:
- ein zweimanualiges Cembalo 415 Hz, Vallotti
- ein italienisches Cembalo einmanualig ¼ Komma mitteltönig 440 Hz. Bitte geben Sie hierzu eine Woche nach Ergebnisbekanntgabe der 1. Runde – bekannt:
1) Welche Akzidentien Sie benötigen (z. B. ob d# oder eb)
2) Falls Sie eine andere Stimmtonhöhe benötigen.
Wir werden uns dann einen Überblick verschaffen und Sie kontaktieren, welche Wünsche hier möglich sind. - Voraussichtlich steht auch eine Truhenorgel zur Verfügung, bitte geben Sie für jeden Durchgang bekannt, ob Sie eine Truhenorgel benötigen und in welchem Stimmton und Stimmsystem.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir eine genaue Instrumenten-Disposition erst nach der Ergebnisbekanntgabe der 1. Runde erstellen können. Wir werden die Ensembles, welche die 2. Runde erreichen, rechtzeitig darüber informieren, welche Tasteninstrumente (inkl. Erbauer*in, Disposition etc.) zur Verfügung stehen werden.
Seien Sie bei der Erstellung des Repertoirebogens sorgfältig, prüfen Sie Jahreszahlen, Werkverzeichnisnummern und machen Quellenangaben.
Wenn Sie ein Stück in einer anderen Tonart spielen, schreiben Sie dies bitte in das Repertoire.
Wettbewerbsrunden & Repertoire
Allgemeine Informationen
Die 1. Runde dauert insgesamt pro Ensemble maximal 15 Minuten, die 2. Runde 20-30 Minuten, die 3. Runde 40 Minuten.
Die Teilnehmenden erfahren das vorzutragende Programm für die digitale 1. Runde (aus dem von ihnen angegebenen Repertoire) nach Anmeldeschluss.
Für die 2. Runde erfahren die Teilnehmenden die zu spielenden Sätze/Auszüge (aus dem von ihnen angegebenen Repertoire der 2. Runde) im Februar.
Die Reihenfolge des Vortrags können die Teilnehmenden selbst festlegen.
Das Wettbewerbsrepertoire ist verbindlich.
Das Repertoire der einzelnen Kategorien ist den nachfolgenden Repertoirelisten zu entnehmen. Keines der ausgewählten Werke darf in einer anderen Runde wiederholt werden (auch keine Einzelsätze).
Das Repertoire wird nicht geprüft. Alle Teilnehmenden sind selbst für die Richtigkeit des Repertoires verantwortlich. Sollte dies nicht den Vorgaben entsprechen, kann dies zur Disqualifikation führen.
- Bitte machen Sie bei der Online-Anmeldung ein Kreuzchen beim gewählten Werk der 1. und 2. Runde, bzw. tragen bei den Werken eigener Wahl detaillierte Angaben ein (inklusive Satz- und Dauernangaben).
- Der Repertoirebogen zur 3. Runde (inklusive Exposé und zzgl. Angaben zu Begleitung, Gästen, Technik etc.) muss eine Woche nach der Ergebnisbekanntgabe eingereicht werden (Link folgt).
Kategorie Ensemble für Alte Musik:
- Einsendung des ausführlichen Repertoirebogens für den ersten und zweiten Durchgang bis zum 9. Oktober 2023 an musikwettbewerb@musikrat.de
Beispiel : Bitte nutzen Sie unseren Beispielrepertoirebogen unbedingt als Vorlage! - Der Repertoirebogen zur 3. Runde (inklusive Exposé und Angaben zu Begleitung, Gästen, Technik etc.) muss eine Woche nach der Ergebnisbekanntgabe im Januar eingereicht werden (Link folgt).
Digitale 1. Runde (max. 15 min)


Die Teilnahme an der 1. Runde erfolgt durch die Einsendung eines Videos bis 11. Dezember 2023, 24 Uhr.
Die Teilnehmenden erfahren das vorzutragende Programm (aus dem von ihnen angegebenen Repertoire der 1. Runde) nach Anmeldeschluss.
Videoaufnahme
- Das Video muss speziell für den DMW 2024 aufgenommen werden und ist grundsätzlich nur für diesen bestimmt.
- Das von der Jury ausgewählte Programm muss - wie im Live-Wettbewerb - am Stück gespielt und darf nicht geschnitten werden (auch nicht zwischen den Stücken).
- Bei Umbauten müssen Kamera und Mikrofon weiterlaufen, diese Zeit wird NICHT angerechnet auf die maximale Spielzeit (falls eine Maximaldauer vorgeschrieben wird).
Vorgaben zu Bild und Ton
Bild
- Erlaubt sind Kameras und Handykameras. Es ist zwingend notwendig, dass die Bildqualität ausreicht, um die Musiker*innen genau zu erkennen.
- Das Video muss im Querformat aufgenommen werden.
- Die Kamera muss an einer Stelle fixiert sein und in einem angemessenen Abstand aufgebaut werden. Bitte wählen Sie einen gut geeigneten Bild-Ausschnitt (bitte vor der Aufnahme testen!).
- Die Musiker*innen sollen gut sichtbar sein (kein Gegenlicht!), Hände und Gesichter sollen nicht verdeckt werden (siehe Beispielfotos oben!). Der/Die Begleitende (der/die nicht zum DMW angemeldet ist), muss nicht unbedingt auf dem Video zu sehen sein.
Ton
- Handymikrofone sind vollkommen ausreichend (das zeigt die Erfahrung der Jury der letzten Jahre)
- Die Tonspur darf lediglich unbearbeitet unter das Video gelegt werden. Bei der Aufnahme darf kein Hall o.Ä. hinzugefügt werden; das wäre eine Bearbeitung – welche nicht gestattet ist.
Die Video- und die Audiodatei darf NICHT geschnitten werden, außer Anfang und Ende zum sauberen Ein- und Ausstieg.
Man darf die Position des Mikros und der Kamera zwischen den Stücken verändern, insofern das Repertoire einen Umbau oder Instrumentenwechsel vorsieht. Die Aufnahme soll währenddessen die ganze Zeit laufen. Bei der Maximaldauer handelt es sich um die reine Spieldauer, die Umbauzeit kann hinzukommen.
Die Vorgaben sind unbedingt von Ihnen einzuhalten. Ausnahmen sind nicht gestattet!
Plattform zum Hochladen der Videos
ALLE Aufnahmen können NUR bei YouTube hochgeladen werden („nicht gelistet“, nicht öffentlich)
- Der Titel des Videos bei Youtube soll lauten: „DMW 24 Kategorie Vorname Nachname oder Ensemblename“
- Unter „Beschreibung“ brauchen Sie nichts einzutragen (bitte dort nicht das Repertoire eintragen, da dies evtl. fälschlicherweise bei Youtube als Urheberrechtsverletzung gemeldet wird.) Das Repertoire geben Sie später im Anmeldeformular auf der DMW-Internetseite an.
Wir empfehlen das Video nach dem Upload auf Qualität von Ton und Bild zu prüfen.
Anleitung zum Hochladen des Videos bei Youtube (pdf)
Der YouTube-Link muss zwischen dem 27. November und dem 11. Dezember 2023, 24 Uhr eingereicht werden (kalkulieren Sie die Verarbeitungszeit bei YouTube mit ein).
Zusätzlich:
- Angabe des Repertoires
- Name des Begleiters/der Begleiterin
- Wenn Sie ein nach 2000 komponiertes Werk vortragen, so laden Sie bitte ein pdf der Noten hoch:
Seiten richtig gedreht und nur gespielter Ausschnitt in Spielreihenfolge, max 15 MB; Anleitung zum Komprimieren der Seiten (pdf)
Bekanntgabe der Ergebnisse der 1. Runde: 10. Januar 2024
Bis 17. Januar müssen die Teilnehmenden der 2. Runde den Repertoirebogen (inklusive Exposé und Infos zu Begleitung/Gästen/Technik) für die 3. Runde einreichen. Link folgt.
Wenn Sie sich vom DMW abmelden und keine Videoaufnahme einreichen, so sagen Sie uns bitte Bescheid.
Klaviertrio
je ein Werk aus den folgenden zwei Werkgruppen:
Joseph Haydn: Trio in C-Dur, Hob. XV:27
Joseph Haydn: Trio in E-Dur, Hob. XV:28
Joseph Haydn: Trio in Es-Dur, Hob. XV:29
Ludwig van Beethoven: Trio Nr. 1 in Es-Dur op. 1,1
Ludwig van Beethoven: Trio Nr. 2 in G-Dur op. 1,2
Ludwig van Beethoven: Trio Nr. 3 in c-Moll op. 1,3- ein zwischen 1961 bis 1999 komponiertes Werk (ausgenommen Werke von Astor Piazzolla) - ohne zusätzliche Technik/ Elektronik/Zusatzinstrumente
Klavierquartett
Ludwig van Beethoven: Quartett Es-Dur op. 16
- ein Werk aus der folgenden Werkgruppe:
Ernest Chausson: Quartett A-Dur op. 30
Antonín Dvořák: Quartett D-Dur op. 23
Antonín Dvořák: Quartett Es-Dur op. 87
Gabriel Fauré: Quartett c-Moll op. 15
Gabriel Fauré: Quartett g-Moll op. 45
Max Reger: Quartett d-Moll op. 113
Max Reger: Quartett a-Moll op. 133
Camille Saint-Saëns: Quartett B-Dur op. 41
Richard Strauss: Quartett c-Moll op. 13
Ensemble für Alte Musik
Ein Programm mit mindestens 2 Werken in voller Besetzung (insgesamt 20 bis 25 Minuten Dauer).
2. Runde (20-30 min)
Klaviertrio
je ein Werk aus den folgenden zwei Werkgruppen:
Johannes Brahms: Trio Nr. 1 in H-Dur op. 8
Johannes Brahms: Trio Nr. 2 in C-Dur op. 87
Johannes Brahms: Trio Nr. 3 in c-Moll op.101
Antonín Dvořák: Trio Nr. 3 in f-Moll op. 65
Antonín Dvořák: Trio Nr. 4 in e-Moll op. 90 (Dumky)
Franz Schubert: Trio Nr. 1 in B-Dur op. 99
Franz Schubert: Trio Nr. 2 in Es-Dur op. 100
Robert Schumann: Trio Nr. 1 in d-Moll op. 63
Robert Schumann: Trio Nr. 2 in F-Dur op. 80
Robert Schumann: Trio Nr. 3 in g-Moll op. 110- Komposition(en) frühestens ab dem Jahr 2000 komponiert (ohne Ausnahme, bitte Angabe des Kompositionsjahres); ohne zusätzliche Technik/Elektronik/Zusatzinstrumente.
Etwaige Flügelpräparierungen sind mit der Anmeldung genauestens anzugeben. Mindestdauer 10 Minuten.
Klavierquartett
je ein Werk aus den folgenden zwei Werkgruppen:
Johannes Brahms:eines der drei Quartette
Felix Mendelssohn-Bartholdy: eines der drei Quartette
Robert Schumann Quartett: Es-Dur op. 47- Komposition(en) frühestens 2000 komponiert (ohne Ausnahme, bitte Angabe des Kompositionsjahres); ohne zusätzliche Technik/Elektronik/Zusatzinstrumente.
Etwaige Flügelpräparierungen sind mit der Anmeldung genauestens anzugeben. Mindestdauer 10 Minuten.
Ensemble für Alte Musik
Ein Programm mit mindestens 2 Werken (insgesamt 30-35 Minuten Dauer).
Bei Ensembles mit 4-6 Mitgliedern sind Teilbesetzungen zulässig, der größere Teil des Programms soll jedoch in voller Besetzung gespielt werden. Bei Ensembles mit drei Mitgliedern sind keine Teilbesetzungen zulässig.
3. Runde - Carte Blanche (max. 40 min)
Carte Blanche zum Thema „Atem“
Bauen Sie ein eigenes Konzertprogramm, mit dem Sie sich für ein Festival mit dem Motto "Atem" bewerben würden und welches maximal 40 Minuten lang ist.
Schreiben Sie dazu ein kurzes Exposé (max. 650 Zeichen inklusive Leerzeichen)
Es können künstlerische Gäste mitgebracht werden. Wiederholungen aus anderen Wettbewerbsrunden sind nicht gestattet.
Bei Bearbeitungen geben Sie bitte den Namen des Bearbeiters/der Bearbeiterin an.
Hinweis: Es wird ein Sonderpreis der Fondation Hindemith für die überzeugendste Interpretation eines Werkes von Paul Hindemith verliehen. Teilnehmende können sich in den ersten drei Runden darum bewerben, indem sie ein Werk von Hindemith vorbereiten (in der 1.-2. Runde, sofern dort Kompositionen von Hindemith ausgeschrieben sind, oder in der 3. Runde im frei gewählten Repertoire).
Einsendung der Repertoirebogen zur 3. Runde
Die Musiker*innen, die die 2. Wettbewerbsrunde erreicht haben, müssen an dieser Stelle bis zum 14. Januar alle Informationen zu ihrer 3. Runde einpflegen. Der Eingabelink folgt im Februar hier.
Es sind folgende Informationen einzureichen:
- im pdf-Format: den Repertoirebogen mit dem vorbereiteten Carte Blanche-Programm inklusive Exposé Text
Beispiel-Repertoirebogen 3. Runde - Angaben zur benötigten Technik / Instrumenten
- Angaben zur Begleitung, künstlerischen Gästen (Wen bringen Sie mit? etc.)
Änderungen sind anschließend nicht mehr möglich!!
Hinweis für die Kategorie Ensembles für Alte Musik: die oben genannten Einschränkungen (siehe Infos für Ensembles für Alte Musik) gelten nicht für die 3. Runde