Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum sollte ich teilnehmen?
    • DMW 2023
      • Ausschreibung / Anmeldung
      • Digitale Runde 1
      • Einsendungen für die 3. Runde - Carte blanche
      • Preise / Sonderpreise
      • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • Danke
      • Finale Komposition
      • Abschlusskonzerte 10. Aug.
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisationsteam
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2023-25
  • Veranstalten
    • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
    • Musiker*innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • tu-Duo
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Konzertförderung 22/23
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Duo Amabile
        • Trio Y
        • Duo Wielandt-Hanßen
        • Duo Spike
        • Duo Forstner-Hanßen
        • Duo Konvex
        • Duo Sono Eternity
        • Trio ERA
        • Duo Dolcemente
        • Duo Hanßen – Stier
        • Souffles Nocturnes
        • Trio Poème
        • 3rlei Trio
        • Trio Lilium
        • Duo Monasterium
      • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
        • Konstantin Krimmel, Bariton
        • Sebastian Fritsch, Violoncello
        • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Solist*innen für Orchester
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Trio E.T.A., Klaviertrio
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Juri Vallentin, Oboe
      • Theo Plath, Fagott
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
    • Komponist*innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger*innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger*innen
      • Stipendiat*innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
  • Musiker*innen für Kammerkonzerte
  • Solist*innen für Orchester
    • Konstantin Krimmel, Bariton
    • Max Volbers, Blockflöte
    • Lyuta Kobayashi, Klarinette
    • Anne Luisa Kramb, Violine
    • Sebastian Fritsch, Violoncello
    • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Marko Trivunović, Akkordeon
    • Aurel Dawidiuk, Orgel
    • Trio E.T.A., Klaviertrio
    • Eliot Quartett, Streichquartett
    • Juri Vallentin, Oboe
    • Theo Plath, Fagott
    • Ioana Cristina Goicea, Violine
    • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
  • Komponist*innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

Konstantin Krimmel, Bariton

Foto: Maren Ulrich

Preisträger DMW 2019

Kammerkonzert-Förderung bis Ende der Saison 22/23 möglich, Solisten-Förderung bis mindestens Ende der Saison 23/24.

Konstantin Krimmel, deutsch-rumänischer Abstammung, erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei den St. Georgs Chorknaben in Ulm und die Musik ließ ihn nicht mehr los. Im Alter von 21 Jahren begann er dann sein Gesangsstudium bei Teru Yoshihara, das der Sänger 2020 mit Auszeichnung abschloss. Inzwischen betreut ihn Tobias Truniger in München.

Schon zu Studienzeiten entwickelte Konstantin Krimmel eine besondere Liebe zum Konzert- und Lied-Repertoire, das er rasch erweiterte. Inzwischen ist er Gewinner zahlreicher Wettbewerbe, darunter 2019 der Deutsche Musikwettbewerb sowie der 1. Preis beim Internationalen Helmut Deutsch Liedwettbewerb, der 2. Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb ‚Das Lied‘ in Heidelberg und der Gian Battista Viotti International Music Competition.

Entsprechend ist der Künstler bereits national und international unterwegs: darunter Liederabende in der Kölner Philharmonie, an der Deutschen Opern Berlin wie im Konzerthaus Berlin, in der Oper Frankfurt, beim Heidelberger Frühling, zu Gast bei der Schubertíada de Vilabertran wie der Schubertiade in Schwarzenberg, in Madrid, in London (Wigmore Hall) und beim Liedfestival in Oxford. 2021/22 tritt er u. a. in Strasbourg, Nürnberg und Hohenems auf.

Auch im Oratorien-Bereich hat er in schöne Aufgaben: im Sommer 2021 in Bordeaux und Umgebung das Brahms-Requiem unter Leitung von Raphael Pichon (zusammen mit Sabine Devieilhe, Sopran), im Dezember 2021 eine ausgedehnte Tournee (Weihnachtsoratorium von J.S. Bach) mit dem Nederlands Kamerkoor unter Leitung von Peter Dijkstra und zu Ostern 2022 Konzerte mit Bachs Matthäus-Passion unter Leitung von Philippe Herreweghe.

Ein ganz neues Kapitel schlägt Konstantin Krimmel im Bereich der Oper auf: ab Herbst 2021 ist er Mitglied der Bayerischen Staatsoper sein, wo er in der nächsten Spielzeit in Strauss‘ „Ariadne auf Naxos“ (Harlekin), in Brittens „Peter Grimes“ (Ned Keene) und in „Thomas“ (Matthias) von Georg Friedrich Haas zu erleben ist, bevor dann in den nächsten Jahren insbesondere wichtige Mozart-Partien auf ihn warten. An das Staatstheater Wiesbaden kehrt er als Figaro in Mozarts "Figaros Hochzeit" zurück.

Seit 2019 ist der Künstler Exklusivkünstler des französischen Labels Alpha, wo gerade eine Aufnahme von Händels "Brockes-Passion" (zusammen mit dem Ensemble Arcangelo unter Jonathan Cohen) erschienen ist. Seine erste Lied-CD mit dem Titel „Saga“ (Lieder und Balladen von Loewe, Schumann, Schubert, Adolf Jensen) wurde hochgelobt: „mit nur 26 Jahren besitzt er bereits eine interpretatorische Tiefe und eine technische Souveränität, mit der er auch den Vergleich zu großen Liedsängern seines Stimmfachs nicht scheuen muss“. Thilo Braun, Deutschlandfunk
 

www.konstantinkrimmel.com

Kontakt: info@konstantinkrimmel.com

Förderhinweis

Alle Informationen ein-/ausblenden

Konzerte mit Orchester

Honorarzuschuss

für Solokonzerte mit professionellen deutschen Orchestern: maximal 750 € möglich
Antragsformular: Antragstellung spätestens 6-8 Wochen vor dem ersten Konzerttermin.

für Solokonzerte mit sonstigen Orchestern: maximal 500 € möglich (noch bis Ende der Saison 22/23)
Antragsformular: Antragstellung spätestens 3 Monate vor dem Konzerttermin

Kammerkonzerte

Honorarzuschuss für Konstantin Krimmel im Duo: maximal 750 € möglich; Kammerkonzert-Förderung bis Ende der Saison 22/23 möglich.

Antragsformular (Antragstellung spätestens 3 Monate vor dem Konzert)

Repertoire / Programmvorschläge

Repertoire Oper & Konzert


KONZERT


Johann Sebastian Bach
Matthäuspassion BWV 244 (Basspartie und Christusworte)
Johannespassion BWV 245 (Basspartie und Christusworte)
Magnificat BWV 243
h-Moll Messe BWV 232
verschiedene Kantaten
Weihnachtsoratorium BWV 248: Kantaten 1-6

Johannes Brahms
Ein deutsches Requiem op. 45

Giacomo Carissimi
Jephta

Gabriel Fauré
Requiem op. 48

Charles Gounod
Messe Solenelle de Sainte-Cécile (Cäcilienmesse)

Georg Friedrich Händel
Messiah HWV 56
Judas Maccabäus HWV 63

Joseph Haydn
Die Jahreszeiten Hob XXI:3
Die Schöpfung Hob XXI:2

Reinhard Kaiser
Markus-Passion

Felix Mendelssohn Bartholdy
Paulus op. 36
Die Erste Walpurgisnacht op. 60

Claudio Monteverdi
Marienvesper

Wolfgang Amadeus Mozart
Requiem KV 626
Krönungsmesse KV 317
Messe c-moll KV 427

John Rutter
Mass of the Children

Camille Saint-Säens
Weihnachtsoratorium
Heinrich Schütz
Johannes-Passion - Christus
    


OPER
(bereits aufgeführte Rollen)

Gion Antoni Derungs
Benjamin: Ruben/1. Hellseher

Gaetano Donizetti
Viva la Mamma: Impresario

Georg Friedrich Händel
Orlando: Zoroastro

Wolfgang Amadeus Mozart
Le Nozze di Figaro: Figaro
Don Giovanni: Leporello
La finta giardiniera: Nardo

Hans Zender
Stephen Climax: Lipoti Virag
 

Programmvorschläge Bariton-Klavier

Duo-Programme mit Klavier (Kammerkonzertförderung bis Ende der Saison 22/23 möglich)

Programm 1 "Darf ich Ihnen eine Geschichte erzählen?"

mit Klavier

Franz Schubert (1797-1828)

Der Wanderer (Schmidt v. Lübeck) D. 493
An den Mond (Hölty) D. 193
Schäfers Klagelied (Goethe) D. 121
Wandrers Nachtlied I (Goethe) D. 224
Der Wanderer an den Mond (Seidl) D. 870

Carl Loewe (1796-1869)
Tom der Reimer. Altschottische Ballade (Fontane) op. 135
Erlkönig (Goethe) op. 1/3
Die Uhr (Seidl) op. 123/3
Odins Meeresritt (Schreiber) op. 118

Pause

Robert Schumann (1810-1856)
Belsazar (Heine) op. 57
Die feindlichen Brüder (Heine) op. 49 Nr. 2

Adolf Jensen (1837-1879)
Waldesgespräch (Eichendorff) op. 5 Nr. 4
Rübezahl (Hamerling) op. 41 Nr. 4

Franz Schubert
Der Zwerg (Collin) D. 771
Der Kreuzzug (Leitmar) D. 932

Hugo Wolf (1860-1903)
Gebet (Möke) Nr. 28
Der Feuerreiter (Mörike) Nr. 44
 

Duoprogramm 2:

mit Klavier

Robert Schumann (1810-1856)

Fünf Lieder für eine Singstimme und Klavier op. 40 (H.C.Andersen)
1. Märzveilchen
2. Muttertraum
3. Der Soldat
4. Der Spielmann
5. Verratene Liebe


Ralph Vaughan Williams (1872-1958)
The House of life (Rossetti)
1. Love-sight
2. Silent noon
3. Loves minstrels
4. Heart’s haven
5. Death in love
6. Love‘s last gift


Pause

Eusebius Mandyczewski (1857-1929)
aus: Rumänische Lieder op. 7 (Vasile Alescandri)
Lăcrimioare (Maienglöckchen)
Măndrulita (Holdes Mädchen)
Cinel-Cinel (Rätsel)
Mormentul (Das Grab)
Omul singuratic (Der Einsame)


Johannes Brahms (1833-1897)
Meerfahrt op. 96/4 (Heine)
Wie rafft ich mich auf op. 32/1 (von Platen)
Ich schleich umher betrübt und stumm op. 32/3 (von Platen)
Auf dem Kirchhofe op. 105/4 (von Liliencorn)
Der Tod, das ist die kühle Nacht op. 96/1 (Heine)
Sommerabend op. 85/1 (Heine)
Die Mainacht op. 43/2 (Hölty)


Programm 3: Schuberts Schiller-Lieder

mit Klavier

Franz Schubert (1797-1828)

An den Frühling D. 283
Der Jüngling am Bache D. 638a
Der Alpenjäger D. 588
Sehnsucht D. 636
Entzückung an Laura D. 390
An Emma D. 113
Das Geheimnis D. 793
Der Flüchtling D. 402
Dithyrambe D. 801

Pause

Die Hoffnung D. 637
Die vier Weltalter D. 391
Die Götter Griechenlands D. 677
Der Kampf D. 594
Sehnsucht D. 52
Der Pilgrim D. 794
Gruppe aus dem Tartarus D. 583
Hektors Abschied D. 312


Foto zum Download Foto 2

(zur Verwendung bei Preisträgerkonzerten, mit Bildnachweis)

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB /
KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de