Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum teilnehmen
    • Ausschreibung/Anmeldung
    • Aktuelle Infos an TN
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2022-23
  • DMW 2022
    • DMW 2022
    • Preise / Sonderpreise
    • Zeitplan Wettbewerb 4.-10. Aug.
    • Abschlusskonzerte 10. Aug.
    • Finale Komposition
    • Teilnehmende
    • Jury
    • Künstlerische Mitarbeitende
    • Organisationsteam
    • Presse
    • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • Ergebnisse 1. Runde
    • Aktuelle Infos an TN
  • Veranstalten
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • Archiv
        • Preisträger*innen
        • Stipendiat*innen
    • - Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Martín Donoso Vera, Komponist
      • Alireza Khiabani, Komponist
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
    • - Solist*innen für Orchester | Konzertförderung
    • - Konzertförderung 22/23
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Duo Amabile
      • Trio Y
      • Duo Wielandt-Hanßen
      • Duo Spike
      • Duo Forstner-Hanßen
      • Duo Konvex
      • Duo Sono Eternity
      • Trio ERA
      • Duo Dolcemente
      • Duo Hanßen – Stier
      • Souffles Nocturnes
      • Volume³
      • 3rlei Trio
      • Trio Lilium
      • Duo Monasterium
    • - Konzertförderung 21/22 (65. BAKJK)
      • Stuttgarter Kammerduo
      • Duo con energía
      • Julius Schepansky und Johann Caspar Wedell
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Duo Calanthe
      • Duo Pyr
      • Klavierduo Neeb
      • Trio Arinto
      • The Wolf Gang Cellists
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • TARS
    • - Konzertförderung 20/21 (64. BAKJK)
      • Duo Revelio
      • Duo Cellissimo
      • Duo con energía
      • Duo Vielharmonie
      • Klavierduo Neeb
      • Duo Jilo
      • TARS
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • Monet Bläserquintett
    • - Konzertförderung 19/20 (63. BAKJK)
      • Duo Berlin
      • Duo Stepp-Tanchev
      • Ensemble Ambra
      • Duo Žilas
      • Ensemble Biloba
      • Duo Schepansky-Stier
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Trio NeuGehört
      • Duo Kontraste
      • Duo Maingold
      • Trio d'Iroise
      • Eliot Quartett
    • Künstlerkataloge - Archiv
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • aktuelle Konzerte
    • Preisträger-CDs
    • Mediathek / Downloads
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
      • Neues Erscheinungbild
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
    • Alle DMW-Preisträger*innen
    • Mediathek / Downloads
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • - Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
  • - Solist*innen für Orchester | Konzertförderung
  • - Konzertförderung 22/23
  • - Konzertförderung 21/22 (65. BAKJK)
  • - Konzertförderung 20/21 (64. BAKJK)
  • - Konzertförderung 19/20 (63. BAKJK)
    • Duo Berlin
    • Duo Stepp-Tanchev
    • Ensemble Ambra
    • Duo Žilas
    • Ensemble Biloba
    • Duo Schepansky-Stier
    • Duo Schepansky-Wehrmeyer
    • Trio NeuGehört
    • Duo Kontraste
    • Duo Maingold
    • Trio d'Iroise
    • Eliot Quartett
  • Künstlerkataloge - Archiv
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • aktuelle Konzerte
  • Preisträger-CDs
  • Mediathek / Downloads

Die Ensembles der 63. BAKJK (2019/20):

Duo Berlin

Dorothea Stepp, Violine
Milena Wilke, Violine

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung

Foto: Kilian Klammt

Die Duomitglieder

Foto: Zuzanna Specjal

Dorothea Stepp wurde 1996 in Stuttgart geboren. Sie nahm von 2007 bis 2010 an der Vorklasse des Instituts zur Früh-Förderung der HfMTM Hannover teil und studierte dort anschließend. Seit 2014 ist Dorothea Stepp Studentin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Antje Weithaas.

Von 2009 bis 2013 war sie jedes Jahr Teilnehmerin des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert in Solo- und Kammermusikkategorien und erspielte sich sieben erste Bundespreise sowie zahlreiche Sonderpreise. 2009 erhielt sie den ersten Preis beim Internationalen Concours Flame in Paris und den zweiten Preis beim Internationalen Hindemith-Wettbewerb in Berlin. 2010 gewann sie mit ihrem Klavierquintett beim Schleswig-Holstein Musik Festival den Sparkassen Förderpreis. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2018 erreichte sie in der Kategorie Violine solo das Finale, und wurde mit einem Stipendium, verbunden mit der Aufhahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler (BAKJK), sowie einem Sonderpreis ausgezeichnet.

Dorothea Stepp konzertierte u. a. beim Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, den Brandenburgischen Sommerkonzerten, im Bremer Sendesaal, im NDR Sendesaal Hannover, im Konzerthaus Berlin und im Gewandhaus Leipzig.

Solistisch spielte sie mit dem Hochschulorchester Hannover, dem Göttinger Symphonie Orchester, dem Kurpfälzischen Kammerorchester, dem Interna­tionalen Jugendorchester, dem Trend Chamber Orchestra Newark, dem Beet­hoven Orchester Bonn und dem Leipziger Universitätsorchester.

Seit 2016 ist Dorothea Stepp Stipendiatin der Musikakademie Liechtenstein. Außerdem ist sie seit 2018 Stipendiatin der Akademie Heidelberger Frühling.

Nachdem die Deutsche Stiftung Musikleben ihr bereits 2009 eine Geige als Leihgabe zur Verfügung stellte, spielt Dorothea Stepp als Preisträgerin des Instrumentenwettbewerbs 2012 der DSM nun eine Violine von Carlo Tononi aus dem Jahr 1727.


Foto: Greta Fleck

Milena Wilke wurde 1996 in Freiburg im Breisgau geboren.Sie erzielte den ersten Preis des Wettbewerbs Ton und Erklärung 2016 in Berlin und ist Preisträgerin zahlreicher weiterer nationaler und internationaler Wettbewerbe. 2017 wurde sie Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und des Richard-Wagner-Verbands Konstanz und zudem in die Organisation Yehudi Menuhin „Live Music Now“ aufgenommen.

Beim Deutschen Musikwettbewerb 2018 erhielt sie ein Stipendium in der Kategorie Violine solo, verbunden mit der Aufhahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler (BAKJK).

Sie spielte als Solistin u. a. mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, der Philharmonie Baden-Baden, dem Philharmonischen Orchester Freiburg, der Magdeburgischen Philharmonie, der Russischen Kammerphilharmonie und dem Radiosinfonieorchester Belgrad.

Des Weiteren gibt sie europaweit Rezitale und Kammermusikkonzerte und war beim Heidelberger Frühling, der AMMERSEErenade, den FränkischenMusiktagen (Bell'Arte Frankfurt a. M.), den Höri Musiktagen und den sommerlichen Musiktagen Hitzacker zu hören.

Sie war Jungstudentin in den Klassen von Latica Honda-Rosenberg, Rainer Kussmaul und Zakhar Bron. Ihr Bachelorstudium absolvierte sie bei Ingolf Turban in München. Ab 2019 studiert sie an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin bei Antje Weithaas. Weitere Inspirationen erhielt sie durch Meis­terkurse bei Antje Weithaas, Volker Jacobsen, Wolfgang Marschner, Sophia Jaffé, Vadim Repin, Kristóf Baráti und Ivry Gitlis.

www.milenawilke.com


Das Duo ist für die Saison 2019/20 zu buchen

Freie Termine:

Nord
14.09.-22.09.2019
23.11.-30.11.2019
10.01.-14.01.2020
04.03.-08.03.2020
27.04.-30.04.2020
22.05.-26.05.2020
01.07.-05.07.2020

Mitte
23.09-26.09.2019
13.12.-15.12.2019
15.01.-19.01.2020
26.02.-03.03.2020
21.04.-26.04.2020
27.05.-01.06.2020
10.06.-14.06.2020
06.07.-08.07.2020

Süd
27.09.-06.10.2019
16.12.-22.12.2019
21.02.-25.02.2020
17.04.-20.04.2020
02.06.-09.06.2020
09.07.-12.07.2020

Weitere Termine auf Anfrage


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der BAKJK, mit Bildnachweis

Foto Duo Berlin Foto Duo Berlin s/w Foto Stepp Foto Wilke

Konzertprogramme

Programm 1 "Vom Barock zur Romantik" oder "Vom Salon zum Konzertsaal"

Während zur Zeit des Barocks die Musik in Salons vorgetragen wurde, zu denen nur gehobene Schichten Zugang hatten, so fanden in der Romantik Konzerte zunehmend in größeren Konzertsälen statt und waren einem breiteren Publikum offen. Die Komponisten standen vor der Herausforderung, ihre Klangbilder den neuen Gegebenheiten anzupassen.
In diesem Programm erleben Sie die spannende Entwicklung von Kammermusikwerken für zwei Violinen, von intimeren Klängen der barocken Salonmusik hin zur Klangfülle romantischer Kompositionen.

Giovanni Battista Viotti (1755-1824)
Duetto concertante c-Moll op. 29 Nr. 3

Maestoso moderato e con molta espressione - Adagio
 - Allegro agitato assai

Dauer: 9:00


Henryk Wieniawski (1835-1880)
Aus: Etudes-Caprices op. 18
Caprice Nr. 1 g-Moll. Moderato

Dauer: 5:00


Louis Spohr (1784-1859)
Duo concertante Es-Dur op. 39 Nr. 1

Allegro
Larghetto
Rondo: Vivace 

Dauer: 23:00

Pause


Luigi Boccherini (1755-1824)

Duo op. 5 Nr. 2 in E-Dur

Allegro giusto
 - Larghetto
Minuetto, Allegretto - Rondò, Moderato

Dauer: 9:00

Henryk Wieniawski (1835-1880)
Aus: Etudes-Caprices op. 18
Caprice Nr. 2 Es-Dur. Andante

Dauer: 5:00

Eugène Ysaÿe (1858-1931)

Sonate a-Moll für zwei Violinen op. posth.

Poco lento-Maestoso-Allegro fermo
Poco lento
Allegro vivo e con fuoco

Dauer: 25:00


Programm 2 "Die Kunst gibt sich selbst Gesetze und gebietet der Zeit"

Dass dieses Goethe-Zitat nicht immer zutrifft, möchten wir mit unserem Programm deutlich machen. Eugène Ysaÿe wurde zu Lebzeiten wiederholt vorgeworfen, sein Komposi­tions­stil sei rückwärtsgewandt. Dass seine Sonate für zwei Violinen der seines Zeitgenossen Sergej Prokofjew jedoch in nichts nachsteht, obwohl sie nicht "ihrer Zeit gebietet", und wie vollkommen diese beiden Werke trotz ihrer Unterschiedlichkeit sind, erleben Sie in diesem Programm. Ergänzt werden die beiden Werke von Stücken, die den Facettenreichtum des Violinduo-Repertoires ebenfalls wundervoll demonstrieren.

Jean-Marie Leclair (1697-1764)
Sonate e-Moll op. 3 Nr. 5 für 2 Violinen

Allegro ma poco
Gavotte. Andante gracioso
Presto

Dauer: 12:00

Eugène Ysaÿe (1858-1931)

Sonate a-Moll für zwei Violinen op. posth.

Poco lento - Maestoso - Allegro fermo
Poco lento
Allegro vivo e con fuoco

Dauer: 25:00

Pause

Carl Stamitz (1745-1801)

Duetto G-Dur op. 27 Nr. 6

Andante
 - Minuetto
 - Allegro

Dauer: 7:00

Henryk Wieniawski (1835-1880)
Aus: Etudes-Caprices op. 18
Caprice Nr. 1 g-Moll. Moderato
Caprice Nr. 2 Es-Dur. Andante

Dauer: 10:00

Sergej Prokofjew (1891-1953)
Sonate C-Dur für 2 Violinen op. 56

Andante
Allegro
Andante
Presto

Dauer: 15:00

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB / BAKJK
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de