Die Ensembles der 63. BAKJK (2019/20):
Duo Kontraste
Larissa Henning, Posaune
Lea Maria Löffler, Harfe
Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Die Duomitglieder

Larissa Henning, geboren 1996 in Heidenheim an der Brenz, besuchte von 2010 bis 2015 das Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar, als Schülerin von Thomas Schneider. 2014 begann sie ihr Jungstudium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der Klasse von Jonas Bylund, wo sie seit 2015 im Hauptfach Posaune studiert.
In den Jahren 2012 und 2015 gewann sie jeweils einen ersten Bundespreis in der Kategorie Posaune solo beim Wettbewerb Jugend musiziert. 2019 erhielt sie mit dem Quartett der Hanover Trombone Class den Wettbewerbspreis für Musik der Kurt-Alten-Stiftung, als Anerkennung ihrer Finalteilnahme bei der International Trombone Association Quartet Competition 2018 in Iowa City. Larissa Henning war Mitglied im Bundesjugendorchester. Weitere Orchestererfahrung sammelte sie in der Jungen Deutschen Philharmonie, dem Orkest van het Oosten in Enschede und als langjährige Aushilfe im Theater für Niedersachsen Hildesheim.

Lea Maria Löffler entdeckte ihre Liebe zur Harfe im Alter von fünf Jahren. Zu ihren Lehrern gehören u. a. Silke Aichhorn, Andreas Mildner und Mirjam Schröder. Von 2008 bis 2013 studierte sie in der Frühförderklasse der Hochschule für Musik Würzburg und von 2013 bis 2016 im Jungstudierenden-Institut der Hochschule für Musik Detmold, wo sie seit dem Wintersemester 2016 das Vollstudium bei Godelieve Schrama absolviert. 2018 bis 2019 ist sie als Erasmusstudentin in die Klasse von Isabelle Moretti am Conservatoire nationale supérieur de musique et de danse de Paris aufgenommen.
Beim Deutschen Musikwettbewerb 2018 erspielte sie sich ein Stipendium, verbunden mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler. Zusätzlich wurde sie mit dem Sonderpreis des Verbandes der Harfenisten in Deutschland e.V. ausgezeichnet. 2018 war Lea Maria Löffler Preisträgerin beim Internationalen Harfenwettbewerb der Franz Josef Reinl Stiftung, 2012 beim Internationalen Harfenwettbewerb Félix Godefroid/Belgien und 2010 beim Harfenwettbewerb des Verbandes der Harfenisten in Deutschland e.V.
Seit 2018 wird sie von der Studienstiftung des deutschen Volkes, seit 2017 von der Dr. Franz Stüsser-Stiftung und seit 2015 von der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung gefördert. Außerdem erspielte sie sich das Conrad von der Goltz Stipendium der Hochschule für Musik Würzburg und erhielt Förderpreise der Sparkassen NRW und der Hindemith Stiftung.
2010 gab Lea Maria Löffler ihr erstes Solokonzert mit Orchester und spielte u. a. mit den Würzburger Philharmonikern. Orchestererfahrung sammelte sie im Bundesjugendorchester. Zudem hat sie mit mehreren Rundfunksendern wie dem BR, dem WDR und dem Deutschlandfunk zusammengearbeitet.
www.lea-maria-loeffler.de
Das Duo ist für die Saison 2019/20 zu buchen
Freie Termine:
Nord
25.09.-29.09.2019
13.12.-15.12.2019
15.01.-18.01.2020
19.02.-22.02.2020
15.04.-19.04.2020
27.05.-01.06.2020
11.07.-15.07.2020
Mitte
03.10.-06.10.2019
27.11.-28.11.2019
11.12.-12.12.2019
19.01.-23.01.2020
23.02.-25.02.2020
29.04.-03.05.2020
02.06.-07.06.2020
16.07.-19.07.2020
Süd
20.11.-21.11.2019
25.11.-26.11.2019
24.01.-26.01.2020
04.03.-08.03.2020
09.04.-11.04.2020
21.05.-24.05.2020
17.06.-21.06.2020
Weitere Termine auf Anfrage
Fotos zum Download
Zur Verwendung im Rahmen der BAKJK, mit Bildnachweis
Konzertprogramm
Programm "Alt trifft neu"
Die Harfe und die Posaune sind zwei der ältesten Instrumente, die nach wie vor gespielt werden. Vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik sind sie immer wieder in interessanten Konstellationen zu hören. Erleben Sie in diesem Konzert die spannende Gegenüberstellung von alter und neuer Literatur für Posaune und Harfe.
Braxton Blake (*1954)
Duo für Posaune und Harfe
Rag
Barcarole
Crossings
Dauer 12:30
Giovanni Martino Cesare (~1590-1667)
La Hieronyma aus: „Musicali Melodie per Voci et
Instrumenti“ 1621
für Posaune und Harfe
Dauer: 3:00
Germaine Tailleferre (1892-1983)
Sonate pour harpe
Allegretto
Lento
Perpetuum mobile. Allegro Gaiement
Dauer 10:00
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Lieder ohne Worte
Bearbeitung für Posaune und Harfe von Paul Angerer
Andante espressivo
Venezianisches Gondellied
Frühlingslied
Dauer 9:00
Pause
Georg Christoph Wagenseil (1715-1777)
Posaunenkonzert Es-Dur
Bearbeitung für Altposaune und Harfe
Adagio
Allegro assai
Dauer 11:00
Giacinto Scelsi (1905-1988)
Tre Pezzi per Trombone solo
I.
II.
III.
Dauer: 9:30
William Croft (1678-1727)
Suite in C minor für Harfe solo
Sarabande
Hornpipe
Ground
Dauer 6:00
Jean Daetwyler (1907-1994)
Orpheus und Eurydike
für Posaune und Harfe
Grave-Espressivo-Molto rubato-Tranquillo
Scherzando-a piacere ma comodo-Grazioso-Scherzando
Dauer 10:30