Die Ensembles der 63. BAKJK (2019/20):
Duo Maingold
Christina Bernard, Saxophon
Lea Maria Löffler, Harfe
Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Die Duomitglieder

Christina Bernard,1995 in Erlangen geboren, begann ihr Jungstudium mit 16 Jahren an der Hochschule für Musik Würzburg, wo sie seit 2013 ihr Studium bei Lutz Koppetsch fortführt. Ihre Ausbildung ergänzte sie durch Meisterkurse u. a. bei Arno Bornkamp, Joonatan Rautiola, Jan Schulte-Bunert, Vincent David, Lars Mlekusch und Johannes Thorell.
Christina Bernard gewann zahlreiche Preise, darunter erste Bundespreise bei Jugend musiziert, den dritten Preis beim Berthold Hummel-Wettbewerb in Würzburg, den ersten Preis beim 1st International J. Pakalnis International Competition for Wind and Percussion Instrumentalists in Litauen, den ersten Preis beim 23. Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb und den ersten Preis sowie Förderpreise beim Wettbewerb um den Wolfgang Fischer und Maria Fischer-Flach-Preis. 2018 erhielt sie ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs, verbunden mit der Aufnahme in die 63. Bundesauswahl Konzerte junger Künstler. Christina Bernard ist Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes, von Yehudi Menuhin „Live Music Now“ und wurde durch das Deutschlandstipendium gefördert.
Orchestererfahrungen sammelte die Saxophonistin u. a. als Mitglied im Bundesjugendorchester, im WDR Sinfonieorchester Köln, bei den Essener Philharmonikern, den Würzburger Philharmonikern und den Thüringer Symphonikern. Als Solistin gastierte sie mit dem Kammerorchester in Bischkek, Kirgistan und dem Ensemble-Orchester der Nationalen Philharmonischen Gesellschaft Musica Humana Juventus in Litauen.

Lea Maria Löffler entdeckte ihre Liebe zur Harfe im Alter von fünf Jahren. Zu ihren Lehrern gehören u. a. Silke Aichhorn, Andreas Mildner und Mirjam Schröder. Von 2008 bis 2013 studierte sie in der Frühförderklasse der Hochschule für Musik Würzburg und von 2013 bis 2016 im Jungstudierenden-Institut der Hochschule für Musik Detmold, wo sie seit dem Wintersemester 2016 das Vollstudium bei Godelieve Schrama absolviert. 2018 bis 2019 ist sie als Erasmusstudentin in die Klasse von Isabelle Moretti am Conservatoire nationale supérieur de musique et de danse de Paris aufgenommen.
Beim Deutschen Musikwettbewerb 2018 erspielte sie sich ein Stipendium, verbunden mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler. Zusätzlich wurde sie mit dem Sonderpreis des Verbandes der Harfenisten in Deutschland e.V. ausgezeichnet. 2018 war Lea Maria Löffler Preisträgerin beim Internationalen Harfenwettbewerb der Franz Josef Reinl Stiftung, 2012 beim Internationalen Harfenwettbewerb Félix Godefroid/Belgien und 2010 beim Harfenwettbewerb des Verbandes der Harfenisten in Deutschland e.V.
Seit 2018 wird sie von der Studienstiftung des deutschen Volkes, seit 2017 von der Dr. Franz Stüsser-Stiftung und seit 2015 von der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung gefördert. Außerdem erspielte sie sich das Conrad von der Goltz Stipendium der Hochschule für Musik Würzburg und erhielt Förderpreise der Sparkassen NRW und der Hindemith Stiftung.
2010 gab Lea Maria Löffler ihr erstes Solokonzert mit Orchester und spielte u. a. mit den Würzburger Philharmonikern. Orchestererfahrung sammelte sie im Bundesjugendorchester. Zudem hat sie mit mehreren Rundfunksendern wie dem BR, dem WDR und dem Deutschlandfunk zusammengearbeitet.
www.lea-maria-loeffler.de
Das Duo ist für die Saison 2019/20 zu buchen
Freie Termine:
Nord
25.09.-29.09.2019
13.12.-15.12.2019
15.01.-18.01.2020
19.02.-22.02.2020
15.04.-19.04.2020
27.05.-01.06.2020
11.07.-15.07.2020
Mitte
03.10.-06.10.2019
27.11.-28.11.2019
11.12.-12.12.2019
19.01.-23.01.2020
23.02.-25.02.2020
29.04.-03.05.2020
02.06.-07.06.2020
16.07.-19.07.2020
Süd
20.11.-21.11.2019
25.11.-26.11.2019
24.01.-26.01.2020
04.03.-08.03.2020
09.04.-11.04.2020
21.05.-24.05.2020
17.06.-21.06.2020
Weitere Termine auf Anfrage
Fotos zum Download
Zur Verwendung im Rahmen der BAKJK, mit Bildnachweis
Konzertprogramme
Programm 1 "Brezel trifft Baguette"
Das Rezept dieses Programmes setzt sich aus zwei Zutaten zusammen: Französischen und deutschen Komponisten. Wir haben für Sie eine vielfältige Mischung aus Stücken zusammengestellt, die von der Barockzeit bis in die Moderne reicht und Ihnen die ganze Bandbreite unserer Besetzung eröffnet: Guten Appetit!
Robert Schumann (1810-1856)
3 Romanzen op. 94
für Oboe und Klavier
Bearbeitung für Sopransaxophon und Harfe von Duo Maingold
Nicht schnell
Einfach, innig
Nicht schnell
Dauer 13:00
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Sonate g-Moll BWV 1020
für Violine und Klavier
Bearbeitung für Sopransaxophon und Harfe von Duo Maingold
Allegro
Adagio
Allegro
Dauer 11:00
Christian Lauba (*1952)
Worksong - Etüde Nr. 15
für Altsaxophon solo
Dauer: 6:00
Claude Debussy (1862-1918)
Rêverie und Deuxième arabesque
für Klavier
Bearbeitung für Sopransaxophon und Harfe von Duo Maingold
Dauer: 8:00
[Dauer 1. Teil: 38:00]
Pause
Gustav Bumcke (1876-1963)
Notturno op. 45
für Altsaxophon und Harfe
Dauer: 6:00
Ida Gotkovsky (*1933)
Eolienne
für Altsaxophon und Harfe
Lyrique. Allegro agitato, tumultuoso
Intermezzo. Nostalgique
Intense. Lent. Molto espressivo
Perpetuum mobile. Prestissimo
Declamatoire. Libre, large
Dauer 16:00
Jacques de la Presle (1888-1969)
Le jardin mouillé
für Harfe solo
Dauer: 7:00
Jacques Ibert (1890-1962)
Entr´acte
für Flöte und Klavier
Bearbeitung für Sopransaxophon und Harfe von Duo Maingold
Dauer: 3:30
[Dauer 2. Teil: 32:30]
Programm 2 "à la française"
Zahllose Werke sowohl für Saxophon als auch für Harfe stammen aus der Feder französischer Komponisten. Wir widmen dieser Musik ein eigenes Programm, wobei wir uns sowohl im Duo als auch solistisch präsentieren.
Camille Saint-Saëns (1835-1921)
Sonate D-Dur op. 166
für Oboe und Klavier
Bearbeitung für Sopransaxophon und Harfe von Duo Maingold
Andantino
Allegretto
Molto Allegro
Dauer 13:00
Christian Lauba (*1952)
Worksong - Etüde Nr. 15
für Altsaxophon solo
Dauer: 6:00
Gabriel Fauré (1845-1924)
Une châtelaine en sa tour op. 110
für Harfe solo
Dauer: 5:00
Claude Debussy (1862-1918)
Album of five pieces
für Oboe (Flöte) und Harfe (Klavier)
Bearbeitung für Sopransaxophon und Harfe von Duo Maingold
Reverie
Arabesque Nr. 2
Bruyeres
Prelude
Menuet
Dauer 20:00
[Dauer 1. Teil: 44:00]
Pause
Paul Bonneau (1918-1995)
Caprice en forme de valse
für Saxophon solo
Dauer: 5:00
Ida Gotkovsky (*1933)
Eolienne
für Altsaxophon und Harfe
Intermezzo. Nostalgique
Intense. Lent. Molto espressivo
Perpetuum mobile. Prestissimo
Declamatoire. Libre, large
Dauer 16:00
Maurice Ravel (1875-1937)
Vocalise – Étude en Forme de Habanera für Stimme und Klavier
Bearbeitung für Altsaxophon und Klavier
Presque lent et avec indolence
Dauer 03:00
Germaine Tailleferre (1892-1983)
Sonate pour harpe
für Harfe solo
Allegretto
Lento
Perpetuum mobile. Allegro Gaiement
Dauer 10:00
Jacques Ibert (1890-1962)
Entr´acte
für Flöte (oder Violine) und Gitarre
Bearbeitung für Sopransaxophon und Harfe von Duo Maingold
Dauer: 3:30
[Dauer 2. Teil: 37:30]