Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum teilnehmen
    • Ausschreibung/Anmeldung
    • Aktuelle Infos an TN
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2022-23
  • DMW 2022
    • DMW 2022
    • Preise / Sonderpreise
    • Zeitplan Wettbewerb 4.-10. Aug.
    • Abschlusskonzerte 10. Aug.
    • Finale Komposition
    • Teilnehmende
    • Jury
    • Künstlerische Mitarbeitende
    • Organisationsteam
    • Presse
    • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • Ergebnisse 1. Runde
    • Aktuelle Infos an TN
  • Veranstalten
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • Archiv
        • Preisträger*innen
        • Stipendiat*innen
    • - Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Martín Donoso Vera, Komponist
      • Alireza Khiabani, Komponist
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
    • - Solist*innen für Orchester | Konzertförderung
    • - Konzertförderung 22/23
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Duo Amabile
      • Trio Y
      • Duo Wielandt-Hanßen
      • Duo Spike
      • Duo Forstner-Hanßen
      • Duo Konvex
      • Duo Sono Eternity
      • Trio ERA
      • Duo Dolcemente
      • Duo Hanßen – Stier
      • Souffles Nocturnes
      • Volume³
      • 3rlei Trio
      • Trio Lilium
      • Duo Monasterium
    • - Konzertförderung 21/22 (65. BAKJK)
      • Stuttgarter Kammerduo
      • Duo con energía
      • Julius Schepansky und Johann Caspar Wedell
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Duo Calanthe
      • Duo Pyr
      • Klavierduo Neeb
      • Trio Arinto
      • The Wolf Gang Cellists
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • TARS
    • - Konzertförderung 20/21 (64. BAKJK)
      • Duo Revelio
      • Duo Cellissimo
      • Duo con energía
      • Duo Vielharmonie
      • Klavierduo Neeb
      • Duo Jilo
      • TARS
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • Monet Bläserquintett
    • - Konzertförderung 19/20 (63. BAKJK)
      • Duo Berlin
      • Duo Stepp-Tanchev
      • Ensemble Ambra
      • Duo Žilas
      • Ensemble Biloba
      • Duo Schepansky-Stier
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Trio NeuGehört
      • Duo Kontraste
      • Duo Maingold
      • Trio d'Iroise
      • Eliot Quartett
    • Künstlerkataloge - Archiv
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • aktuelle Konzerte
    • Preisträger-CDs
    • Mediathek / Downloads
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
      • Neues Erscheinungbild
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
    • Alle DMW-Preisträger*innen
    • Mediathek / Downloads
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • - Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
  • - Solist*innen für Orchester | Konzertförderung
  • - Konzertförderung 22/23
  • - Konzertförderung 21/22 (65. BAKJK)
  • - Konzertförderung 20/21 (64. BAKJK)
  • - Konzertförderung 19/20 (63. BAKJK)
    • Duo Berlin
    • Duo Stepp-Tanchev
    • Ensemble Ambra
    • Duo Žilas
    • Ensemble Biloba
    • Duo Schepansky-Stier
    • Duo Schepansky-Wehrmeyer
    • Trio NeuGehört
    • Duo Kontraste
    • Duo Maingold
    • Trio d'Iroise
    • Eliot Quartett
  • Künstlerkataloge - Archiv
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • aktuelle Konzerte
  • Preisträger-CDs
  • Mediathek / Downloads

Die Ensembles der 63. BAKJK (2019/20):

Duo Schepansky-Stier

Julius Schepansky, Akkordeon
Mathis Kaspar Stier, Fagott

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung

Foto: Duo Schepansky-Stier

Die Duomitglieder

Foto: Zuzanna Specjal

Julius Schepansky (*1998) erhielt seinen ersten Akkordeonunterricht im Alter von sieben Jahren. Nach seinem Jungstudium bei Claudia Buder in Münster begann er 2017 sein Studium in der Klasse von Mie Miki und Heidi Luosujärvi an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Zusätzlich studiert er bei Peter Walter Jazzklavier.

Als Solist und in unterschiedlichen kammermusikalischen Formationen ist Julius Schepansky Preisträger verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe. Als mehrfacher Bundespreisträger von Jugend musiziert wurde er 2016 in die Europäische Union der Musikwettbewerbe für die Jugend, EMCY aufgenommen. Darüber hinaus wurde er mit einer Vielzahl von Sonderpreisen ausgezeichnet und war Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben.

2017 wurde ihm der Nachwuchsförderpreis für Musik des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen. Als Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs 2018 wurde er in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen.

Konzerte führten den jungen Akkordeonisten und Pianisten nach Indonesien, Italien, Japan, Luxemburg, Norwegen, Russland, Senegal, Spanien und Tschechien. Er spielte u. a. in der Laeizshalle Hamburg und der Kölner Philharmonie, war 2018 Akademist bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker und wirkte bei diversen Uraufführungen mit, z. B. beim Podium Esslingen.

Ein wichtiger Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit liegt in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik sowie der Improvisation. Als Jazz­pianist komponiert er eigene Werke.

Julius Schepansky wirkte bei diversen Rundfunk- und Fernsehproduktionen beim WDR, NDR, BR und Deutschlandfunk mit.


Foto: Michael Reinhardt

Der Fagottist Mathis Kaspar Stier (geb. 1994) ist seit Herbst 2016 Solo­fagottist des WDR Sinfonieorchesters Köln. Bereits im Alter von 19 Jahren gewann er einen 3. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb Prager Frühling sowie einen 2. Preis beim Gillet-Fox Wettbewerb der International Double Reed Society in New York. 2018 wurde er mit einem Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs ausgezeichnet und in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen. 2019 erzielte er beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD den 2. Preis und den Publikumspreis (bei Nichtvergabe des 1. Preises).

Er erhielt seinen ersten Fagottunterricht im Alter von neun Jahren und wurde mit 14 Jahren Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München bei Lyndon Watts. 2012 begann er sein Studium bei Eberhard Marschall in München, gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2015 studierte er ein Semester am CNSM de Paris bei Laurent Lefèvre und wurde anschließend Stipendiat der Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker, wo er von Daniele Damiano und Mor Biron unterrichtet wurde.

Mathis Kaspar Stier war Mitglied des Bayerischen Landesjugendorchests, des Bundesjugendorchesters und des Gustav Mahler Jugendorchesters. Orches­teraushilfen spielte er bei den Berliner Philharmonikern, den Münchner Philharmonikern, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra.

Als begeisterter Kammermusiker spielte Mathis Kaspar Stier Konzerte mit dem Goldmund Quartett beim Festival Musik in den Häusern der Stadt in Hamburg und Köln und dem Gustav Mahler Jugend Ensemble beim Interna­tionalen Musikfest Kreuth am Tegernsee. Mit dem Scharoun Ensemble Berlin trat er im Rahmen des Zermatt Music Festival 2016 auf.

Als Solist konzertierte er mit dem Czech Chamber Philharmonic Orchestra Pardubice, dem Lithuanian Chamber Orchestra, der Neuen Philharmonie München sowie der Bad Reichenhaller Philharmonie.

www.mathiskasparstier.com


Das Duo ist für die Saison 2019/20 zu buchen

Freie Termine:

Nord
26.02.-01.03.2020
06.04.-11.04.2020
14.05.-19.05.2020
06.07.-10.07.2020

Mitte
13.10.-16.10.2019
24.01.-26.01.2020
22.02.-25.02.2020
12.04.-15.04.2020
20.05.-24.05.2020
01.07.-05.07.2020

Süd
17.10.-21.10.2019
18.01.-23.01.2020
16.04.-19.04.2020
11.07.-14.07.2020

Weitere Termine auf Anfrage


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der BAKJK, mit Bildnachweis

Duofoto 1 Duofoto 1 s/w Duofoto 2 Duofoto 2 s/w

Konzertprogramme

Programm 1 "Interferenzen"

[Interferenz, die (lat. inter ‚zwischen, ferire ‚schlagen, treffen‘): eine Überlagerungserscheinung, die auftritt, wenn zwei oder mehr Wellenzüge dasselbe Raumgebiet durchlaufen]

Die Besetzung Fagott - Akkordeon vereint zwei Exoten, die zusammen ein noch nie gehörtes Programm entstehen lassen, eine Fusion aus furiosen Solostücken und inter­agierenden Duos.
Alle Bearbeitungen stammen vom Duo.

Alexandre Tansman (1897-1986)
Sonatine für Fagott und Klavier

Allegro - Aria: Largo cantabile - Scherzo: Molto vivace

Dauer: 09:00

Igor Strawinksy (1882-1971)

Tango

Dauer: 3:20

Luciano Berio (1925-2003)

Sequenza XII für Fagott

Dauer: 18:00

Charles Koechlin (1867-1950)

Trio für Flöte, Klarinette und Fagott op. 92

Moderato sans lenteur - Final: Allegro con moto

(Akkordeon und Fagott)


Dauer: 8:30

Olli Kortekangas (1955)
Gatecrasher für Akkordeon

Dauer: 4:30

Pause

Pierre Max Dubois (1930-1995)

Sonatine Tango für Fagott und Klavier

Dauer: 7:00

Luciano Berio (1925-2003)
Sequenza XIII (Chanson)
für Akkordeon

Dauer: 8:30

Philip Glass (*1937)
Glassworks - 1. Opening

Dauer: 6:30

Krzysztof Penderecki (*1933)
3 Miniaturen

Dauer: 4:30

Lepo Sumara (1950-2000)

Quasi improvisata

Dauer: 6:00

Roger Boutry (*1932)
Interferences I

Dauer: 7:00

Programm 2 "Bach +"

Das Programm Bach+ beinhaltet die kompletten dreistimmigen Sinfonien Johann Sebastian Bachs, deren Polyphonie in der Bearbeitung für Fagott und Akkordeon in einem ganz neuen Licht erstrahlt. Als Intermezzi dienen Werke von Zeitgenossen Bachs.
Alle Bearbeitungen stammen vom Duo.

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Sinfonie Nr. 1 BWV 787
Sinfonie Nr. 2 BWV 788

Dauer J. S. Bach: jeweilcs ca. 2 Minuten

Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Sonate für Violine und Klavier g-Moll H. 542.5

[  ] - Adagio - Allegro

Dauer: 11:00

Johann Sebastian Bach
Sinfonie Nr. 3 BWV 789
Sinfonie Nr. 4 BWV 790

Domenico Scarlatti (1685-1757)
Sonate A-Dur K 101
Sonate F-Dur K 107
(Akkordeon solo)

Dauer: 8:30

Johann Sebastian Bach
Sinfonie Nr. 5 BWV 791
Sinfonie Nr. 6 BWV 792

Benedetto Marcello (1686-1739)
Cellosonate e-Moll op. 1 Nr. 2

Adagio - Allegro - Largo - Andante

Dauer: 07:00

Johann Sebastian Bach

Sinfonie Nr. 7 BWV 793
Sinfonie Nr. 8 BWV 794

Pause

Johann Sebastian Bach
Sinfonie Nr. 9 BWV 795

Antonio Vivaldi (1678-1741)

Sonate für Violoncello und basso continuo in g-Moll

Prelude - Allemanda - Sarabanda - Gigue

Dauer: 13:00

Johann Sebastian Bach
Sinfonie Nr. 10 BWV 796

Johann Sebastian Bach
Sinfonie Nr. 11 BWV 797

Domenico Scarlatti
Sonate F-Dur K 106
Sonate g-Moll K 102
(Akkordeon solo)

Dauer: 6:00

Johann Sebastian Bach
Sinfonie Nr. 12 BWV 798
Sinfonie Nr. 13 BWV 799

Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Sonate F-Moll TWV 41:f1

Triste - Allegro - Andante - Vivace

Dauer: 10:00

Johann Sebastian Bach
Sinfonie Nr. 14 BWV 800
Sinfonie Nr. 15 BWV 801

 

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB / BAKJK
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de