Die Ensembles der 63. BAKJK (2019/20):
Duo Schepansky-Wehrmeyer
Julius Schepansky, Akkordeon
Maria Wehrmeyer, Violine
Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Die Duomitglieder

Maria Wehrmeyer zeichnet sich unter den jungen Violinisten ihrer Generation durch ein profundes Musikverständnis, die Breite ihres Repertoires, ihre Aufgeschlossenheit gegenüber der zeitgenössischen Musik, eine besondere Neigung zur Kammermusik und – insbesondere seit ihrer Aufnahme in die TONALi-Agentur – Neugier gegenüber neuen Konzertformaten aus.
Geboren im Jahr 2000 in Berlin, begann sie im Alter von vier Jahren Violine zu spielen. Unter ihren Lehrern seien Conrad v. der Goltz in Regensburg und Linus Roth in Augsburg genannt. Derzeit studiert sie bei Antje Weithaas in Berlin. Weitere Impulse erhielt sie durch Meisterkurse bei Zakhar Bron, Midori Goto, Ingolf Turban, Pavel Vernikov, Pierre Amoyal, Salvatore Accardo und Viktor Tretyakov.
Maria Wehrmeyer erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise bei Wettbewerben, unter anderem 2017 bei der International Violin Competition Vaclav Huml, der X. International Tchaikovsky Competition for Young Musicians und dem TONALi Violinwettbewerb. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2018 wurde sie mit einem Stipendium ausgezeichnet und in die Bundesauswahl Junger Künstler aufgenommen.
Mit neun Jahren debütierte sie mit dem Neuen Sinfonieorchester Berlin. Es folgten Auftritte in der Kölner Philharmonie, der Berliner Philharmonie und der Elbphilharmonie Hamburg. Konzerte führten sie durch viele Länder Europas, nach Asien und in die USA. Sie spielt eine Violine von Carlo Giuseppe Testore, Mailand um 1710, aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds.

Julius Schepansky (*1998) erhielt seinen ersten Akkordeonunterricht im Alter von sieben Jahren. Nach seinem Jungstudium bei Claudia Buder in Münster begann er 2017 sein Studium in der Klasse von Mie Miki und Heidi Luosujärvi an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Zusätzlich studiert er bei Peter Walter Jazzklavier.
Als Solist und in unterschiedlichen kammermusikalischen Formationen ist Julius Schepansky Preisträger verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe. Als mehrfacher Bundespreisträger von Jugend musiziert wurde er 2016 in die Europäische Union der Musikwettbewerbe für die Jugend, EMCY aufgenommen. Darüber hinaus wurde er mit einer Vielzahl von Sonderpreisen ausgezeichnet und war Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben.
2017 wurde ihm der Nachwuchsförderpreis für Musik des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen. Als Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs 2018 wurde er in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen.
Konzerte führten den jungen Akkordeonisten und Pianisten nach Indonesien, Italien, Japan, Luxemburg, Norwegen, Russland, Senegal, Spanien und Tschechien. Er spielte u. a. in der Laeizshalle Hamburg und der Kölner Philharmonie, war 2018 Akademist bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker und wirkte bei diversen Uraufführungen mit, z. B. beim Podium Esslingen.
Ein wichtiger Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit liegt in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik sowie der Improvisation. Als Jazzpianist komponiert er eigene Werke.
Julius Schepansky wirkte bei diversen Rundfunk- und Fernsehproduktionen beim WDR, NDR, BR und Deutschlandfunk mit.
Das Duo ist für die Saison 2019/20 zu buchen
Freie Termine:
Nord
01.11.-07.11.2019
31.01.-07.02.2020
01.04.-06.04.2020
08.05.-11.05.2020
22.06.-25.06.2020
06.07.-10-07.2020
Mitte
26.09.-29.09.2019
30.10.-31.10.2019
04.01.-08.01.2020
27.03.-31.03.2020
05.05.-07.05.2020
26.06.-29.06.2020
01.07.-05.07.2020
29.07.-31.07.2020
Süd
16.09.-25.09.2019
25.10.-29.10.2019
06.12.-12.12.2019
09.01.-13.01.2020
30.04.-04.05.2020
11.07.-15.07.2020
Weitere Termine auf Anfrage
Fotos zum Download
Zur Verwendung im Rahmen der BAKJK, mit Bildnachweis
Konzertprogramme
Programm 1
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sonate für Violine und Klavier G-Dur BWV 1019
Allegro - Largo - Allegro - Adagio - Allegro
Dauer: 18:00
Yuji Takahashi (*1938)
Le double de Paganini
für Violine und Akkordeon
Dauer: 18:00
Niccolo Paganini (1782-1840)
Variations on God Save the King op. 9 für Violine solo
Dauer: 10:00
Violeta Dinescu (*1953)
Lun-Ju
für Violine und Akkordeon
Dauer: 5:00
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Aus: Suite in g-Moll HWV 432
Passacaglia
Dauer: 6:00
Pause
Igor Strawinsky (1882-1971)
Suite italienne für Violine und Klavier
Introduzione. Allegro moderato - Serenata. Larghetto - Tarantella. Vivace - Gavotta con due Variazione - Scherzino. Presto alla breve - Minuetto e Finale. Moderato - Molto vivace
Dauer: 18.00
Arvo Pärt (*1935)
Fratres
Dauer: 10:00
Domenico Scarlatti (1685-1757)
Sonata e-Moll K. 198
(Akkordeon solo)
Dauer: 2:30
Paul Hindemith (1895-1963)
Sonate für Violine und Klavier in E-Dur
Ruhig bewegt / Langsam - Langsam / Sehr lebhaft / Im Zeitmaß / Langsam / Wieder lebhaft
Dauer: 10.00
Igor Strawinsky (1882-1971)
Danse russe
Dauer: 2:30
Alle Bearbeitungen stammen vom Duo, das Akkordeon übernimmt die Klavierstimme.
Kinderkonzert
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Standet ihr schon einmal auf einer Bühne? Wollt ihr auch mal vor einem Publikum stehen? Zeigt uns eure Kreativität!
Wir wollen mit euch eine bunte Performance auf die Beine stellen, bei der ihr im Mittelpunkt steht: Musik, Tanz, Theater und vieles mehr. Mit uns habt ihr die Möglichkeit, eure eigenen künstlerische Talente zu entdecken!
Programm 2
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sonate für Violine und Klavier in f-Moll BWV 1018
Largo - Allegro - Adagio - Vivace
Dauer: 17:00
Johann Sebastian Bach
Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004
für Violine solo
Allemanda - Corrente - Sarabanda - Giga
Dauer: 12:00
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sonate Nr. 31 für Violine und Klavier in B-Dur KV 372
Allegro
Dauer: 08:00
Sergej Rachmaninow (1873-1943)
Aus: 14 Romanzen op. 34
Nr. 2. In the soul of each of us. Non allegro
Nr. 8: Music. Andante mosso
Dauer: 5:30
Camille Saint-Säens (1835-1921)
Danse macabre
Dauer: 7:00
Pause
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Sonate für Cembalo und Violine in g-Moll H.524.5
[ohne Satzbezeichnung] - Adagio - Allegro
Dauer: 12 Minuten
Louis-Claude Daquin (1694-1772)
Aus: Pièces de clavecin - Deuxième Suite
Allemande - Courante - La Favorite
Bearbeitung für Akkordeon von Julius Schepansky
Dauer 12:00
Franz Schubert (1797-1828)
Sonatine D-Dur op. 137 Nr. 1
Allegro molto - Andante - Allegro vivace
Dauer: 13:00
Pjotr I. Tschaikowski (1840-1893)
Aus: Souvenir d´un lieu cher op. 42
Scherzo
Dauer: 3:00
Camille Saint-Säens
Introduction et Rondo capriccioso op. 28
Dauer: 10:00
Alle Bearbeitungen stammen vom Duo, das Akkordeon übernimmt die Klavierstimme.