Die Ensembles der 63. BAKJK (2019/20):
Duo Stepp-Tanchev
Dorothea Stepp, Violine
Asen Tanchev, Klavier
Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Die Duomitglieder

Dorothea Stepp wurde 1996 in Stuttgart geboren. Sie nahm von 2007 bis 2010 an der Vorklasse des Instituts zur Früh-Förderung der HfMTM Hannover teil und studierte dort anschließend. Seit 2014 ist Dorothea Stepp Studentin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Antje Weithaas.
Von 2009 bis 2013 war sie jedes Jahr Teilnehmerin des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert in Solo- und Kammermusikkategorien und erspielte sich sieben erste Bundespreise sowie zahlreiche Sonderpreise. 2009 erhielt sie den ersten Preis beim Internationalen Concours Flame in Paris und den zweiten Preis beim Internationalen Hindemith-Wettbewerb in Berlin. 2010 gewann sie mit ihrem Klavierquintett beim Schleswig-Holstein Musik Festival den Sparkassen Förderpreis. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2018 erreichte sie in der Kategorie Violine solo das Finale, und wurde mit einem Stipendium, verbunden mit der Aufhahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler (BAKJK), sowie einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Dorothea Stepp konzertierte u. a. beim Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, den Brandenburgischen Sommerkonzerten, im Bremer Sendesaal, im NDR Sendesaal Hannover, im Konzerthaus Berlin und im Gewandhaus Leipzig.
Solistisch spielte sie mit dem Hochschulorchester Hannover, dem Göttinger Symphonie Orchester, dem Kurpfälzischen Kammerorchester, dem Internationalen Jugendorchester, dem Trend Chamber Orchestra Newark, dem Beethoven Orchester Bonn und dem Leipziger Universitätsorchester.
Seit 2016 ist Dorothea Stepp Stipendiatin der Musikakademie Liechtenstein. Außerdem ist sie seit 2018 Stipendiatin der Akademie Heidelberger Frühling.
Nachdem die Deutsche Stiftung Musikleben ihr bereits 2009 eine Geige als Leihgabe zur Verfügung stellte, spielt Dorothea Stepp als Preisträgerin des Instrumentenwettbewerbs 2012 der DSM nun eine Violine von Carlo Tononi aus dem Jahr 1727.

Asen Tanchev, geboren in Sofia, Bulgarien, erhielt seinen ersten Klavierunterricht mit sechs Jahren und gewann im Alter von zehn Jahren seinen ersten Klavierwettbewerb. Von 2009 bis 2016 studierte der Pianist an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der Klavierklasse von Arie Vardi. Seit 2016 ist er Meisterklassestudent an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig in der Klavierklasse von Gerald Fauth. Zusätzlich begann er 2016 ein neues Masterstudium Kammermusik in der Klasse von Markus Becker an der HMTM Hannover.
Bis heute hat Asen Tanchev mehr als 15 Preise gewonnen, u. a. den 3. Preis des 10. Internationalen Klavierwettberbs Prinzessin Lalla Meryem 2012 in Rabat, Marokko, den 1. Preis und zwei Sonderpreise beim 12. Internationalen Wettbewerb Junge Virtuosen 2016 in Sofia, Bulgarien und ein Stipendium und zwei Sonderpreise beim Deutschen Musikwettbewerb 2017 in Leipzig, verbunden mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junge Künstler.
Nach seinem ersten Bühnenauftritt im Jahr 2002 hatte der junge Pianist zahlreiche Auftritte in Europa, Nordafrika und in den USA, u. a. im Großen Saal des Tchaikovsky Konservatoriums in Moskau, im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie, dem Kleinen Sendesaal des NDR Hannover, der Sala de Cámara des Auditorio Nacional de Música in Madrid, Flagey – Studio 4 in Brüssel und dem Théâtre National Mohammed V in Rabat, Marokko.
Das Duo ist für die Saison 2019/20 zu buchen
Freie Termine:
Nord
14.10.-20.10.2019
23.11.-01.12.2019
18.01.-23.01.2020
03.03.-10.03.2020
Mitte
21.10.-26.10.2019
19.11.-22.11.2019
02.12.-08.12.2019
24.01.-27.01.2020
15.02.-18.02.2020
26.02.-02.03.2020
11.03.2020
11.06.-14.06.2020
Süd
27.10.-31.10.2019
16.11.-18.11.2019
09.12.-15.12.2019
28.01.-31.01.2020
19.02.-25.02.2020
12.03.-15.03.2020
06.06.-10.06.2020
Weitere Termine auf Anfrage
Fotos zum Download
Zur Verwendung im Rahmen der BAKJK, mit Bildnachweis
Konzertprogramme
Programm 1 "Kaleidoskop"
Giuseppe Tartini (1692-1770)
Sonate für Violine und Basso continuo Bg. 5 „Teufelstriller“ in g-Moll
Larghetto affettuoso
Allegro moderato
Andante
Allegro assai – Andante – Allegro assai
Dauer 15:00
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sonate für Violine und Klavier op. 30 Nr. 1 in A-Dur
Allegro
Adagio, molto espressivo
Allegretto con Variazioni
Dauer 21:00
Pause
Robert Schumann (1810-1856)
Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 op. 105 in a-Moll
Mit leidenschaftlichem Ausdruck
Allegretto
Lebhaft
Dauer: 18:00
Maurice Ravel (1875-1937)
Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 in G-Dur
Allegretto
Blues. Moderato
Perpetuum mobile. Allegro
Dauer 17:00
Programm 2 "Konzert in D"
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sonate für Violine und Klavier op. 12 Nr. 1 in D-Dur
Allegro con brio
Tema con Variazioni. Andante con moto
Rondo. Allegro
Dauer 17:30
Johannes Brahms (1833-1897)
Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 op. 108 in d-Moll
Allegro
Adagio
Un poco presto e con sentimento
Presto agitato
Dauer 21:15
Pause
Arvo Pärt (*1935)
„Fratres“ für Violine und Klavier
Dauer 10:30
John Corigliano (*1938)
Sonate für Violine und Klavier
Allegro
Andantino (with simplicity)
Lento (quasi recitativo)
Allegro
Dauer 23:30
Programm 3 "...con fantasia"
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sonate für Violine und Klavier KV 304 in e-Moll
Allegro
Tempo di Menuetto
Dauer 10:00
César Franck (1822-1890)
Sonate für Violine und Klavier in A-Dur
Allegretto ben moderato
Allegro
Recitativo-Fantasia. Ben moderato
Allegretto poco mosso
Dauer 28:30
Pause
Franz Schubert (1797-1828)
Fantasie für Violine und Klavier D. 934 op. posth. 159 in C-Dur
Dauer 24:00
Maurice Ravel (1875-1937)
Konzertrhapsodie „Tzigane“ für Violine und Klavier
Dauer 10:00
Kinderprogramm "Das Spiel der Natur"
Ab 6 Jahren
Die Schönheit und Vielfalt der Natur hat zahlreiche Komponisten inspiriert, einige ihrer besten Werke zu kreieren, u. a. Beethoven, Kreisler und Bazzini.
Wie kann man Rosmarin in musikalischer Form darstellen? Wie hört es sich an, wenn Gnome im Wald tanzen, und warum hat sich Antonio Bazzini für die Violine und das Klavier entschieden, um uns diese Geschichte zu erzählen? Diese und viele weitere spannende Fragen werden wir gemeinsam auf einer wunderschönen musikalischen Reise beantworten.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sonate für Violine und Klavier KV 378 in B-Dur
Allegro moderato
Andantino sostenuto e cantabile
Rondeau. Allegro
Dauer 14:30
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sonate für Violine und Klavier op. 12 Nr. 1 in D-Dur
Allegro con brio
Tema con Variazioni. Andante con moto
Rondo. Allegro
Dauer 15:00
Fritz Kreisler (1875-1962)
Schön Rosmarin für Violine und Klavier
Dauer: 2:00
Antonio Bazzini (1818-1897)
La ronde des lutins für Violine und Klavier op. 25
Dauer: 4:30