Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum teilnehmen
    • Ausschreibung/Anmeldung
    • Aktuelle Infos an TN
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2022-23
  • DMW 2022
    • DMW 2022
    • Preise / Sonderpreise
    • Zeitplan Wettbewerb 4.-10. Aug.
    • Abschlusskonzerte 10. Aug.
    • Finale Komposition
    • Teilnehmende
    • Jury
    • Künstlerische Mitarbeitende
    • Organisationsteam
    • Presse
    • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • Ergebnisse 1. Runde
    • Aktuelle Infos an TN
  • Veranstalten
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • Archiv
        • Preisträger*innen
        • Stipendiat*innen
    • - Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Martín Donoso Vera, Komponist
      • Alireza Khiabani, Komponist
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
    • - Solist*innen für Orchester | Konzertförderung
    • - Konzertförderung 22/23
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Duo Amabile
      • Trio Y
      • Duo Wielandt-Hanßen
      • Duo Spike
      • Duo Forstner-Hanßen
      • Duo Konvex
      • Duo Sono Eternity
      • Trio ERA
      • Duo Dolcemente
      • Duo Hanßen – Stier
      • Souffles Nocturnes
      • Volume³
      • 3rlei Trio
      • Trio Lilium
      • Duo Monasterium
    • - Konzertförderung 21/22 (65. BAKJK)
      • Stuttgarter Kammerduo
      • Duo con energía
      • Julius Schepansky und Johann Caspar Wedell
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Duo Calanthe
      • Duo Pyr
      • Klavierduo Neeb
      • Trio Arinto
      • The Wolf Gang Cellists
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • TARS
    • - Konzertförderung 20/21 (64. BAKJK)
      • Duo Revelio
      • Duo Cellissimo
      • Duo con energía
      • Duo Vielharmonie
      • Klavierduo Neeb
      • Duo Jilo
      • TARS
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • Monet Bläserquintett
    • - Konzertförderung 19/20 (63. BAKJK)
      • Duo Berlin
      • Duo Stepp-Tanchev
      • Ensemble Ambra
      • Duo Žilas
      • Ensemble Biloba
      • Duo Schepansky-Stier
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Trio NeuGehört
      • Duo Kontraste
      • Duo Maingold
      • Trio d'Iroise
      • Eliot Quartett
    • Künstlerkataloge - Archiv
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • aktuelle Konzerte
    • Preisträger-CDs
    • Mediathek / Downloads
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
      • Neues Erscheinungbild
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
    • Alle DMW-Preisträger*innen
    • Mediathek / Downloads
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • - Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
  • - Solist*innen für Orchester | Konzertförderung
  • - Konzertförderung 22/23
  • - Konzertförderung 21/22 (65. BAKJK)
  • - Konzertförderung 20/21 (64. BAKJK)
  • - Konzertförderung 19/20 (63. BAKJK)
    • Duo Berlin
    • Duo Stepp-Tanchev
    • Ensemble Ambra
    • Duo Žilas
    • Ensemble Biloba
    • Duo Schepansky-Stier
    • Duo Schepansky-Wehrmeyer
    • Trio NeuGehört
    • Duo Kontraste
    • Duo Maingold
    • Trio d'Iroise
    • Eliot Quartett
  • Künstlerkataloge - Archiv
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • aktuelle Konzerte
  • Preisträger-CDs
  • Mediathek / Downloads

Die Ensembles der 63. BAKJK (2019/20):

Ensemble Biloba

Milena Wilke, Violine
Andreas Lipp, Klarinette
Katharina Groß, Klavier

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung

Foto: Lena Meyer

Die Triomitglieder

Foto: Greta Fleck

Milena Wilke wurde 1996 in Freiburg im Breisgau geboren. Sie erzielte den ersten Preis des Wettbewerbs Ton und Erklärung 2016 in Berlin und Preisträgerin zahlreicher weiterer nationaler und internationaler Wettbewerbe. 2017 wurde sie Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und des Richard-Wagner-Verbands Konstanz und zudem in die Organisation Yehudi Menuhin „Live Music Now“ aufgenommen. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2018 erhielt sie ein Stipendium in der Kategorie Violine solo, verbunden mit der Aufhahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler (BAKJK).

Sie spielte als Solistin u. a. mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, der Philharmonie Baden-Baden, dem Philharmonischen Orchester Freiburg, der Magdeburgischen Philharmonie, der Russischen Kammerphilharmonie und dem Radiosinfonieorchester Belgrad. Des Weiteren gibt sie europaweit Recitals und Kammermusikkonzerte und war beim Heidelberger Frühling, der AMMERSSEErenade und den Fränkischen Musiktagen (Bell'Arte Frankfurt a. M.) zu hören.

Sie war Jungstudentin in den Klassen von Latica Honda-Rosenberg, Rainer Kussmaul und Zakhar Bron. Ihr Bachelorstudium absolvierte sie bei Ingolf Turban in München. Ab 2019 studiert sie an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin bei Antje Weithaas. Weitere Inspirationen erhielt sie durch Meisterkurse bei Antje Weithaas, Volker Jacobsen, Wolfgang Marschner, Sophia Jaffé, Vadim Repin, Kristóf Baráti und Ivry Gitlis.

www.milenawilke.com


Foto: Lena Meyer

Andreas Lipp ist seit Oktober 2018 Solo-Klarinettist im Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck. Beim Deutschen Musikwettbewerb wurde er 2018 als Solist sowie 2016 zusammen mit der Pianistin Katharina Groß mit einem Stipendium ausgezeichnet und für die Saison 2017/2018 und 2019/2020 in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen. Bereits 2012 machte der junge, vielversprechende Künstler mit dem Gewinn des ersten Preises beim Internationalen Klarinettenwettbewerb Freiburg im Breisgau unter Präsidentschaft von Jörg Widmann auf sich aufmerksam.

Im gleichen Jahr wurde Andreas Lipp in die Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker aufgenommen. Dort konnte er mit namhaften Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Christian Thielemann und Kirill Petrenko arbeiten. Er war als Solo-Klarinettist beim Staatsorchester Hannover und der Staatsphilharmonie Nürnberg engagiert. Darüber hinaus war er zu Gast beim hr-Sinfonieorches­ter, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und der Staatskapelle Dresden. Auch bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen und dem Zermatt Festival trat er bereits in Erscheinung.

Andreas Lipp wuchs in Wertingen, Bayern auf und erhielt den ersten Klarinettenunterricht von seinem Vater. Sein Studium absolvierte er in Stuttgart bei Norbert Kaiser und in Berlin bei Martin Spangenberg, wo er 2017 seinen Master of Music mit Bestnote abschloss. Er war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Stiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz.


Foto: Lena Meyer

Katharina Groß wuchs in der Nähe von Heidelberg auf und absolvierte ihr Klavierstudium bei Matthias Kirschnereit, Stephan Imorde, Erik Tawaststjerna und Björn Lehmann an der hmt Rostock, der Sibelius Akademie in Helsinki und der UdK in Berlin. Meisterkurse bei namhaften Künstlern, wie Péter Nagy, Léon Fleisher, Menahem Pressler, Eberhard Felz, Einar Steen-Nøkleberg, Bernd Glemser, Bernd Goetzke und Martin Stadtfeld ergänzen ihre Ausbildung.

Bei Jugend musiziert errang sie schon im Alter von 13 Jahren einen 1. Bundespreis. Mittlerweile wurde die Pianistin mit einer Reihe nationaler und internationaler Preise ausgezeichnet, u. a. beim 6th New York International Piano Competition, beim 8th Campillos International Piano Competition (Spanien) und beim 16. Münchner Klavierpodium der Jugend. 2016 erhielt Katharina Groß zusammen mit dem Klarinettisten Andreas Lipp ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs. Als Duo Biloba wurden sie in die Bundesauswahl der Konzerte Junger Künstler aufgenommen.

Katharina Groß konzertierte als Solistin bereits mit namhaften Orchestern wie dem Philharmonischen Orchester Vorpommern und der Polnischen Kammerphilharmonie. Sie ist regelmäßig bei renommierten Festivals zu hören, darunter die Ludwigsburger Schlossfestspiele, die Sommerlichen Musiktagen Hitzacker, die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, das Kyoto International Students Festival (Japan) und das CAFe Budapest (Contemporary Art Festival Budapest, Ungarn). Katharina Groß ist Stipendiatin von Yehudi Menuhin „Live Music Now“ in Rostock und Berlin, der Gisela und Erich Andreas-Stiftung, des DAAD, sowie des Cusanuswerks. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen, sowie Konzertmitschnitte entstanden beim NDR, SWR, ZDF und dem Deutschlandfunk.

www.katharinagross.com


Das Ensemble ist für die Saison 2019/20 zu buchen

Freie Termine:

Nord
01.09.-03.09.2019
21.10.-27.10.2019
06.12.-08.12.2019
24.01.-30.01.2020
05.04.-08.04.2020
19.06.-21.06.2020

Mitte
04.09.-06.09.2019
18.10.-20.10.2019
28.10.-04.11.2019
04.12.-05.12.2019
31.01.-02.02.2020
09.04.-12.04.2020
08.05.-12.05.2020
22.06.-25.06.2020

Süd
07.09.08.09.2019
11.10.-17.10.2019
05.11.-10.11.2019
01.12.-03.12.2019
20.03.-21.03.2020
13.05.-17.05.2020
26.06.-29.06.2020

Weitere Termine auf Anfrage


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der BAKJK, mit Bildnachweis

Foto Biloba Nr. 1 Foto Biloba Nr. 2 Foto Biloba Nr. 2 s/w

Konzertprogramme

Programm 1 "Bilder aus dem Osten"

Begleiten Sie uns auf unserer musikalischen Reise durch Russland, Polen, Tschechien und Ungarn!
Unser Programm ist dabei ebenso abwechslungsreich wie die unterschiedlichen Landschaften, Kulturen und Mentalitäten dieser Länder.

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)

Fünf Stücke für 2 Violinen (hier Vio­line und Klarinette) und Klavier

Präludium
Gavotte
Elegie
Walzer
Polka

Dauer: 10:00


Witold Lutosławski (1913-1994)
Tänzerische Präludien für Klarinette und Klavier

Allegro molto
Andantino
Allegro gioccoso
Andante
Allegro molto

Dauer: 10:00


Igor Stravinsky (1882-1971)
Suite from „The Soldier´s Tale” für Violine, Klarinette und Klavier

The Soldier's March
The Soldier's Violin - Little Airs by the Stream
Little Concert - Tango - Waltz - Ragtime
The Devil's Dance

Dauer: 16:00

Pause

Leos Janácek (1854-1928)

Sonate für Violine und Klavier

Con moto
Ballada. Con moto
Allegretto
Adagio

Dauer: 17:00

Isidora Zebeljan (*1967)
Auftragswerk für Violine, Klarinette und Klavier (2019)

Béla Bartók (1881-1945)

“Contrasts” für Violine, Klarinette und Klavier

Verbunkos (Werbertanz). Moderato, ben ritmato
Pihen
ő (Entspannung). Lento
Sebes (Schneller Tanz). Allegro vivace

Dauer: 17:00


Programm 2 "Leaving Home"

Frei nach dem Titel von Sir Simon Rattles Musik-Dokureihe beschäftigen wir uns mit dem Verlassen von gewohntem Terrain und dem Entdecken neuer Lebens-und Klangwelten. Sowohl unsere Besetzung, als auch die ab der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute entstandenen Werke weisen dabei neue Horizonte auf.

Darius Milhaud (1892-1974)
Suite für Violine, Klarinette und Klavier op. 157b

Ouverture - vif et gai
Divertissement - animé
Jeu – vif

Dauer: 12:00

Charles Ives (1874-1954)
Largo für Violine, Klarinette und Klavier (1934)

Dauer: 6:00

Igor Strawinsky (1882-1971)
Suite from „The Soldier´s Tale” für Violine, Klarinette und Klavier

The Soldier's March
The Soldier's Violin - Little Airs by the Stream
Little Concert - Tango - Waltz - Ragtime
The Devil's Dance

Dauer: 16:00

Pause

Aram Khachaturian (1903-1978)
Trio für Violine, Klarinette und Klavier (1932)

Andante con dolore, molt’espressione
Allegro – Allegretto – Allegro agitato – Maestoso pesante – Tempo I
Moderato – Presto

Dauer: 16:00

Alban Berg (1885-1935)
Adagio aus dem Kammerkonzert für Klavier und Violine mit 13 Blasin­strumenten (1925)
Fassung für Violine, Klarinette und Klavier (1935)

Dauer: 13:00

Béla Bartók (1881-1945)
“Contrasts” für Violine, Klarinette und Klavier

Verbunkos (Werbertanz). Moderato, ben ritmato
Pihenő
(Entspannung). Lento 
Sebes (Schneller Tanz). Allegro vivace

Dauer: 17:00


Programm 3 "Gleich und Gleich gesellt sich gern!?"

Wie ungleich vermeintlich Gleiches sein kann, erleben Sie in unserem Konzertprogramm für Klarinette, Violine und Klavier.
Wie unterscheiden sich Stücke in Duo- und Trio-Besetzung von ein und demselben Komponisten? Und wie verwandt sind sich Aram Khachaturian und sein Neffe Karen in musikalischer Hinsicht? Begeben Sie sich zusammen mit uns auf die Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden.


Johann Baptist Vanhal (1739-1813)
Trio für Violine, Klarinette und Klavier op. 20 Nr. 1

Moderato
Cantabile
Tempo di minuetto

Dauer: 10:00

Karen Khachaturian (1920-2011)
Sonate für Violine und Klavier op. 1

Allegro - Meno mosso
Andante
Presto - Andantino - Tempo I - Più mosso

Dauer: 20:00

Aram Khachaturian (1903-1978)
Trio für Violine, Klarinette und Klavier (1932)

Andante con dolore, molt’espressione
Allegro – Allegretto – Allegro agitato – Maestoso pesante – Tempo I
Moderato – Presto

Dauer: 16:00


Pause

Johann Baptist Vanhal (1739-1813)

Trio für Violine, Klarinette und Klavier op. 20 Nr. 5

Allegro
Grazioso
Allegretto

Dauer: 10:00

Francis Poulenc (1899-1963)
Sonate für Klarinette und Klavier FP 184

Allegro tristamente
Romanza. Très calme
Allegro con fuoco. Très animé

Dauer: 13:00

Francis Poulenc
Trio für Violine, Klarinette und Klavier op. 138
Nach Jean Anouilhs Stück „L´invitation au château“

Dauer: 15:00

Kinderkonzert: "Die Geschichte vom Soldaten"

Altersempfehlung: 8-14 Jahre

Machen Reichtum und Besitz glücklich? Ja! Das denkt zumindest der Soldat, dessen Geschichte wir sowohl in Worten als auch musikalisch erzählen möchten. Um zu erkennen, wie sehr er sich getäuscht hat, muss der Soldat sich erst mit dem Teufel anlegen und einen recht holprigen, mit Erfolgen und Enttäuschungen gespickten Weg zurücklegen. Ausgerechnet eine Geige verhilft dem Soldaten letztendlich zu seinem „Happy End“.Wir freuen uns darauf, euch Strawinskys unglaublich spannende, kontrastreiche und gefühlvolle Musik nahe zu bringen.

 

Igor Strawinsky (1882-1971)
Suite aus „Die Geschichte vom Soldaten” für Violine, Klarinette und Klavier

Marsch des Soldaten
Die Geige des Soldaten - Weisen am Bach
Kleines Konzert
3 Tänze: Tango - Walzer - Ragtime
Tanz des Teufels

Dauer: 16:00

 

Gesamtdauer einschließlich Moderation: 40 Minuten

 

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB / BAKJK
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de