Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum teilnehmen
    • Ausschreibung/Anmeldung
    • Aktuelle Infos an TN
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2022-23
  • DMW 2022
    • DMW 2022
    • Preise / Sonderpreise
    • Zeitplan Wettbewerb 4.-10. Aug.
    • Abschlusskonzerte 10. Aug.
    • Finale Komposition
    • Teilnehmende
    • Jury
    • Künstlerische Mitarbeitende
    • Organisationsteam
    • Presse
    • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • Ergebnisse 1. Runde
    • Aktuelle Infos an TN
  • Veranstalten
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • Archiv
        • Preisträger*innen
        • Stipendiat*innen
    • - Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Martín Donoso Vera, Komponist
      • Alireza Khiabani, Komponist
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
    • - Solist*innen für Orchester | Konzertförderung
    • - Konzertförderung 22/23
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Duo Amabile
      • Trio Y
      • Duo Wielandt-Hanßen
      • Duo Spike
      • Duo Forstner-Hanßen
      • Duo Konvex
      • Duo Sono Eternity
      • Trio ERA
      • Duo Dolcemente
      • Duo Hanßen – Stier
      • Souffles Nocturnes
      • Volume³
      • 3rlei Trio
      • Trio Lilium
      • Duo Monasterium
    • - Konzertförderung 21/22 (65. BAKJK)
      • Stuttgarter Kammerduo
      • Duo con energía
      • Julius Schepansky und Johann Caspar Wedell
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Duo Calanthe
      • Duo Pyr
      • Klavierduo Neeb
      • Trio Arinto
      • The Wolf Gang Cellists
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • TARS
    • - Konzertförderung 20/21 (64. BAKJK)
      • Duo Revelio
      • Duo Cellissimo
      • Duo con energía
      • Duo Vielharmonie
      • Klavierduo Neeb
      • Duo Jilo
      • TARS
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • Monet Bläserquintett
    • - Konzertförderung 19/20 (63. BAKJK)
      • Duo Berlin
      • Duo Stepp-Tanchev
      • Ensemble Ambra
      • Duo Žilas
      • Ensemble Biloba
      • Duo Schepansky-Stier
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Trio NeuGehört
      • Duo Kontraste
      • Duo Maingold
      • Trio d'Iroise
      • Eliot Quartett
    • Künstlerkataloge - Archiv
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • aktuelle Konzerte
    • Preisträger-CDs
    • Mediathek / Downloads
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
      • Neues Erscheinungbild
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
    • Alle DMW-Preisträger*innen
    • Mediathek / Downloads
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • - Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
  • - Solist*innen für Orchester | Konzertförderung
  • - Konzertförderung 22/23
  • - Konzertförderung 21/22 (65. BAKJK)
  • - Konzertförderung 20/21 (64. BAKJK)
  • - Konzertförderung 19/20 (63. BAKJK)
    • Duo Berlin
    • Duo Stepp-Tanchev
    • Ensemble Ambra
    • Duo Žilas
    • Ensemble Biloba
    • Duo Schepansky-Stier
    • Duo Schepansky-Wehrmeyer
    • Trio NeuGehört
    • Duo Kontraste
    • Duo Maingold
    • Trio d'Iroise
    • Eliot Quartett
  • Künstlerkataloge - Archiv
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • aktuelle Konzerte
  • Preisträger-CDs
  • Mediathek / Downloads

Die Ensembles der 63. BAKJK (2019/20):

Trio d'Iroise

Sophie Pantzier, Violine
François Lefèvre, Viola
Caspar Wedell, Violoncello

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung

Foto: Corinna Leonbacher

Das Trio

Das deutsch-französische Trio d'Iroise gründeten Sophie Pantzier, Fran­çois Lefèvre und Johann Caspar Wedell im Sommer 2017 auf dem Kammermusik­festival Rencontres musicales d'Iroise in der Bretagne.

Schon nach wenigen Probenmonaten erhielten sie im März 2018 im Finale des Deutschen Musikwettbewerbes das begehrte Stipendium des DMW, verbunden mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler sowie den Sonderpreis der Marie-Luise Imbusch-Stiftung zu Lübeck.

Ihr Repertoire umfasst nicht nur die berühmten Klassiker der Streichtrio-Literatur, sondern auch Verschollenes, Unbekanntes, oder eigens Angefertigtes. Dafür steht François Lefèvre in regelmäßigem Kontakt mit den Hinterbliebenen unbekannter Komponisten. Außerdem entstanden durch die Zusammenarbeit mit dem Arrangeur Malte Schiller Arrangements traditioneller syrischer Musik für syrische Musiker (Oud und Rhythmus­instrumente) und Streichtrio.

Seit Oktober 2018 absolviert das Trio ein Masterstudium Kammermusik an der HTMH Hannover bei Prof. Oliver Wille.

Sophie Pantzier und François Lefèvre sind Mitglieder der NDR Radiophilharmonie, Caspar Wedell ist Solocellist des ensemble reflektor.

www.triodiroise.de

Foto: Corinna Leonbacher

Das Ensemble ist für die Saison 2019/20 zu buchen

Freie Termine:

Nord
30.09.-05.10.2019
29.11.-05.12.2019
19.12.-22.12.2019
17.03.-22.03.2020
22.06.-28.06.2020

Mitte
16.09.-22.09.2019
06.12.-10.12.2019
17.12.-18.12.2019
27.01.-02.02.2020
07.04.-12.04.2020

Süd
06.10.-13.10.2019
11.12.-16.12.2019
03.01.-05.01.2020
31.03.-06.04.2020

Weitere Termine auf Anfrage


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der BAKJK, mit Bildnachweis

Foto Trio d'Iroise Nr. 1 Foto Trio d'Iroise Nr. 2 s/w

Konzertprogramme

Programm 1 "Wendepunkte"

Während Gideon Klein 1944 als letztes Werk sein Streichtrio komponierte, bevor er im KZ Fürstengrube ermordet wurde, schrieb Bernd Alois Zimmermann im selben Jahr nach der Rückkehr von der Front mit seinem Streichtrio eines seiner allerersten Werke. Doch entgegen naheliegender Vermutungen über diese selten gespielten Werke, zeichnet die Musik Kleins viel Helles und Leichtes aus, während die des Heimkehrers dunkel, bedrohlich und verzweifelt klingt. Wolfgang Amadeus Mozart schrieb sein Divertimento auf dem Höhepunkt seiner Karriere, ließ es jedoch keine Unterhaltungsmusik werden, wie damals üblich, sondern entfaltete im Rahmen der traditionellen Satzbezeichnungen tiefe Emotionen, nachdenkliche Kunst und tänzerische Heiterkeit.

Gideon Klein (1919-1945)

Streichtrio für Violine, Viola und Violoncello (1944)

Allegro spiccato
Lento (Variation über ein mährisches Volkslied)
Molto vivace

Dauer: 11:50

Bernd Alois Zimmermann (1918-1970)
Trio für Violine, Viola und Violoncello (1944)

Sostenuto molto
Adagio
Allegro molto, ma non troppo

Dauer: 14:00

Pause

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Divertimento in Es-Dur KV 563
für Violine, Viola und Violoncello

Allegro
Adagio
Menuetto. Allegretto – Trio Andante
Menuetto. Allegretto – Trio I/II Allegro

Dauer: 47:30


Programm 2 "musique pour faire plaisir"

„Musique pour faire plaisir“, so Jean Francaix, der mit seiner Musik unmittelbar berühren wollte. Seine Ideen sind prägnant und ohne Umschweife erzählt. Ganz anders das Trio von Frederick Septimus Kelly. Er widmete sein Streichtrio der jungen Geigerin Jelly D'Aranyi und gestand ihr damit seine Liebe. Leider blieben seine Noten jahrelang ungespielt in ihrem Schrank. Seine Musik ist so schwärmerisch, verziert und bittend, wie es eine Liebeserklärung nur sein kann.

Franz Schubert (1797-1828)
Streichtrio D 471 in B-Dur – Fragment für Violine, Viola und Violoncello

Allegro

Dauer: 12:30
 
Jean Francaix (1912-1997)

Trio pour violon, alto et violoncelle

Allegretto vivo Vivo
Andante
Vivo

Dauer: 16:10

Pause

Frederick Septimus Kelly (1881-1916)

Streichtrio in h-Moll für Violine, Viola und Violoncello

Allegro appassionato Romance
Presto e con fuoco
Allegro moderato ma con moto

Dauer: 40:00


Programm 3 "Inspiration franco-allemande"

In diesem Programm widmen wir uns der deutsch-französischen Freundschaft. Beethovens Streichtrio gehört zu den schönsten Werken dieser Gattung und steht mit seiner klaren, traditionellen Formsprache in unmittelbarem Kontrast zum Trio Rihms. Über seine "Musik für drei Streicher" sagt Rihm selbst, sein "Plädoyer geht für eine undurchschaubare, klare, verwirrte und leidenschaftliche Musik, eine präzise und erstaunte, wie es menschliche Existenz ist". Die Musik von Jean Cras ist in Deutschland zu Unrecht noch weitgehend unbekannt. Die Tonsprache des Konteradmirals der französischen Kriegsmarine gibt die vielen Eindrücke seiner Reisen fast klangmalerisch wieder und sprengt zuweilen den tonalen Rahmen europäischer Klangwelten.

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Streichtrio in c-Moll op. 9/3 für Violine, Viola und Violoncello

Allegro con spirito
Adagio con espressione Scherzo. Allegro molto e vivace Finale. Presto

Dauer: 24:00

Wolfgang Rihm (*1952)
aus: "Musik für 3 Streicher"
Teil II für Violine, Viola und Violoncello

Canzona I
Canzona II. Adagio - Intermezzo
Canzona III. Adagio assai - molto semplice

Dauer: 19:00

Pause

Jean Cras (1879-1932)
Trio pour violon, alto et violoncelle

Halbe = 72 (Lent)
Animé
Très animé

Dauer: 24:00

Kinderkonzert: Caspar's erste Trioprobe


Das Konzert richtet sich an Kinder im Alter von ca. 6-8 Jahren.

Wie kommt es, dass die Musiker in der Kammermusik auch ohne Dirigent zusammen spielen? Woran erkennen sie das richtige Tempo? Wer zeigt ihnen wann sie einsetzen müssen? Und überhaupt: Was gehört eigentlich alles zum gemeinsamen Musizieren? Das alles fragt sich auch Caspar kurz vor seiner ersten Ensembleprobe mit dem Trio d'Iroise. Und dabei wird seine Mithilfe so dringend benötigt, denn die drei stehen kurz vor einer wichtigen Tournee und er muss für den Cellisten einspringen, der sich einen Arm gebrochen hat. Wird es Caspar schaffen, mit Hilfe der Kinder die Tournee des Trios zu retten?

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB / BAKJK
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de