Die Ensembles der 64. BAKJK (2020/21):
Duo Cellissimo
Joel Blido, Violoncello
Konstantin Bruns, Violoncello
Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Die Duomitglieder

Joel Blido wurde 1998 in eine Musikerfamilie geboren. Im Alter von vier Jahren begann er mit dem Cellounterricht.
Er nahm erfolgreich an vielen Wettbewerben teil und gewann unter anderem einen ersten Bundespreis und zahlreiche Sonderpreise bei Jugend musiziert sowie einen ersten Preis beim Giovanni Musicisti-Wettbewerb in Treviso, Italien. 2018 erhielt er beim TONALi-Wettbewerb den Weinberg-Sonderpreis und wurde in die TONALiSTEN-Agentur aufgenommen. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2019 gewann er ein Stipendium, verbunden mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler, sowie einen Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben.
Joel Blido wurde mit zehn Jahren als Jungstudent in das Pre-College der Hochschule für Musik Würzburg in die Klasse von Orfeo Mandozzi aufgenommen und begann 2014 bei ihm das Bachelor-Studium. 2015 wechselte er an die Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar in die Klasse von Wolfgang Emanuel Schmidt. 2018 begann er dort das Masterstudium. Außerdem arbeitet er seit 2012 regelmäßig mit David Geringas.
Als Solist spielte er mit Dirigenten wie Alessandro Cadario, Wolfgang Emanuel Schmidt, Desar Sulejmani und Orchestern wie dem Opernorchester Tirana und der Kammerphilharmonie Pforzheim zusammen.

Der aus Magdeburg stammende Cellist Konstantin Bruns studierte von 2008 bis 2017 bei Stephan Forck an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Seit 2017 setzt er sein Studium bei Wolfgang Emanuel Schmidt an der Universität der Künste in Berlin fort. Für seine herausragenden Leistungen wurde er 2011 beim Internationalen Hindemith Wettbewerb, 2016 beim Internationalen Musikwettbewerb Hamburg und 2017 beim Internationalen Musikwettbewerb in Stockport mit ersten Preisen ausgezeichnet. 2019 erhielt er ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs, verbunden mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler, und einen Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben.
Als Solist konzertierte er mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock, dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim, der Magdeburgischen Philharmonie und dem Stockport Symphony Orchestra. Außerdem spielte er Konzerte beim Bodenseefestival, beim Musikfestival in Bad Kissingen, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und beim Schleswig-Holstein Musik Festival.
Seit 2017 unterrichtet Konstantin Bruns im Rahmen einer Assistenz von Stephan Forck an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin.
Das Duo ist für die Saison 2020/21 zu buchen
Freie Termine:
01.09.-15.09.2020
01.11.-15.11.2020
05.01.-20.01.2021
15.03.-30.03.2021
01.05.-10.05.2021
01.06.-05.06.2021
20.07.-30.07.2021
Weitere Termine auf Anfrage
Fotos zum Download
Zur Verwendung im Rahmen der BAKJK, mit Bildnachweis
Konzertprogramme
Programm 1: Celloträume
eine Auswahl an Kompositionen der begnadetsten Cellisten ihrer Zeit sowie Meisterwerke der Violoncelloliteratur
Joseph Haydn (1732-1809)
Duett in D-Dur Hob. XII: 3+5
Moderato
Menuett
Adagio
Presto
Dauer: 14 Minuten
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Suite Nr. 3 C-Dur für Violoncello solo BWV 1009
Prélude
Allemande
Courante
Sarabande
Bourrée I und II
Gigue
Dauer: 20 Minuten
Jacques Offenbach (1819-1880)
Duo a-Moll op. 53/2
Allegro
Andante
Allegro
Dauer: 10 Minuten
Pause
Luigi Boccherini (1743-1805)
Sonate A-Dur, G 4 (Cello und B.c.)
Adagio
Allegro moderato
Affettuoso
Dauer: 10 Minuten
Julius Klengel (1859-1933)
Suite für Cello-Duo in d-Moll op. 22
Introduction
Arioso
Gavotte
Fughette
Dauer: 15 Minuten
Jean-Baptiste Barrière (1707-1747)
Duo-Sonate Nr. 10 G-Dur
Andante
Adagio
Allegro prestissimo
Dauer: 10 Minuten
Programm 2: Fusion
Fusion (lateinisch fusio ‚Schmelzen‘, ‚Guss‘; Aussprache teils deutsch [fuzi̯'joːn] oder [fuzˈjoːn], teils englisch [ˈfjuːʒn]), auch Verschmelzung).
Eine direkte Gegenüberstellung von modernen Kompositionen und Werken aus Barock und Klassik lässt die Grenzen der Epochen verschmelzen.
Joseph Haydn (1732-1809)
Duett in D-Dur Hob.VI:D1
Moderato
Menuett
Adagio
Presto
Dauer: 10 Minuten
Henri Dutilleux (1916-2013)
Trois Strophes sur le nom de Sacher
für Cello solo
Un poco indeciso
Andante sostenuto
Vivace
Dauer: 10 Minuten
Jacques Offenbach (1819-1880)
Duo a-Moll op. 53/2
Allegro
Andante
Allegro
Dauer: 10 Minuten
György Ligeti (1923-2006)
Sonate für Cello solo
Dialogo
Capriccio
Dauer: 8 Minuten
Pause
Luigi Boccherini (1743-1805)
Sonate A-Dur G 4 (Cello und B.c.)
Adagio
Allegro moderato
Affettuoso
Dauer: 10 Minuten
Joel Blido (*1998)
The Unseen Moon
für 2 Celli
Dauer: 6 Minuten
Joel Blido
Star Chasing
für 2 Celli
Dauer: 10 Minuten
Jean-Baptiste Barrière (1707-1747)
Duo-Sonate Nr. 10 G-Dur
Andante
Adagio
Allegro Prestissimo
Dauer: 10 Minuten
Kinderkonzert: Musik und Gefühle
Ein Kinderkonzert zum Mitmachen
Wieso klingt eigentlich das Cello? Wie heißt der lange Stock in der rechten Hand und warum macht Musik mal traurig, mal fröhlich?
Joel Blido und Konstantin Bruns gehen vielen Fragen auf den Grund und spielen ein interaktives Kinderkonzert mit Auszügen aus ihrem Programm Celloträume und dem „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns.