Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum teilnehmen
    • Ausschreibung/Anmeldung
    • Aktuelle Infos an TN
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2022-23
  • DMW 2022
    • DMW 2022
    • Preise / Sonderpreise
    • Zeitplan Wettbewerb 4.-10. Aug.
    • Abschlusskonzerte 10. Aug.
    • Finale Komposition
    • Teilnehmende
    • Jury
    • Künstlerische Mitarbeitende
    • Organisationsteam
    • Presse
    • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • Ergebnisse 1. Runde
    • Aktuelle Infos an TN
  • Veranstalten
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • Archiv
        • Preisträger*innen
        • Stipendiat*innen
    • - Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Martín Donoso Vera, Komponist
      • Alireza Khiabani, Komponist
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
    • - Solist*innen für Orchester | Konzertförderung
    • - Konzertförderung 22/23
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Duo Amabile
      • Trio Y
      • Duo Wielandt-Hanßen
      • Duo Spike
      • Duo Forstner-Hanßen
      • Duo Konvex
      • Duo Sono Eternity
      • Trio ERA
      • Duo Dolcemente
      • Duo Hanßen – Stier
      • Souffles Nocturnes
      • Volume³
      • 3rlei Trio
      • Trio Lilium
      • Duo Monasterium
    • - Konzertförderung 21/22 (65. BAKJK)
      • Stuttgarter Kammerduo
      • Duo con energía
      • Julius Schepansky und Johann Caspar Wedell
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Duo Calanthe
      • Duo Pyr
      • Klavierduo Neeb
      • Trio Arinto
      • The Wolf Gang Cellists
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • TARS
    • - Konzertförderung 20/21 (64. BAKJK)
      • Duo Revelio
      • Duo Cellissimo
      • Duo con energía
      • Duo Vielharmonie
      • Klavierduo Neeb
      • Duo Jilo
      • TARS
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • Monet Bläserquintett
    • - Konzertförderung 19/20 (63. BAKJK)
      • Duo Berlin
      • Duo Stepp-Tanchev
      • Ensemble Ambra
      • Duo Žilas
      • Ensemble Biloba
      • Duo Schepansky-Stier
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Trio NeuGehört
      • Duo Kontraste
      • Duo Maingold
      • Trio d'Iroise
      • Eliot Quartett
    • Künstlerkataloge - Archiv
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • aktuelle Konzerte
    • Preisträger-CDs
    • Mediathek / Downloads
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
      • Neues Erscheinungbild
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
    • Alle DMW-Preisträger*innen
    • Mediathek / Downloads
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • - Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
  • - Solist*innen für Orchester | Konzertförderung
  • - Konzertförderung 22/23
  • - Konzertförderung 21/22 (65. BAKJK)
  • - Konzertförderung 20/21 (64. BAKJK)
    • Duo Revelio
    • Duo Cellissimo
    • Duo con energía
    • Duo Vielharmonie
    • Klavierduo Neeb
    • Duo Jilo
    • TARS
    • Ensemble Caladrius
    • Marsyas Baroque
    • Monet Bläserquintett
  • - Konzertförderung 19/20 (63. BAKJK)
  • Künstlerkataloge - Archiv
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • aktuelle Konzerte
  • Preisträger-CDs
  • Mediathek / Downloads

Die Ensembles der 64. BAKJK (2020/21):

Duo con energía

Laura Lootens, Gitarre
Konstantin Bruns, Violoncello

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung

Foto: Patrick Eschrich

Die Duomitglieder

Foto: Frank Lübke

Die deutsch-belgische klassische Gitarristin Laura Lootens wurde 1999 geboren. Im Alter von acht Jahren entdeckte sie ihre Leidenschaft und ihren Enthusiasmus für die klassische Gitarre und entwickelte beides während ihrer Schulzeit auf dem musischen Gymnasium weiter.

Mit 15 Jahren hatte sie ihr Orchesterdebüt mit dem berühmten Concierto de Aranjuez und gewann den ersten Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert.

2014 wurde sie als Jungstudentin an der Hochschule für Musik und Theater München in der Klasse von Franz Halász aufgenommen. Wegen ihres Talents an der klassischen Gitarre beendete Laura Lootens 2015 ihre schulische Laufbahn und begann mit 16 Jahren als eine der jüngsten Studenten überhaupt ihr Studium zum Bachelor of Music an der Hochschule für Musik und Theater München.

Seit 2017 ist Laura Lootens Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Sie ist die jüngste Preisträgerin aller Zeiten beim renommierten Certamen International de Guitarra Clásica Andrés Segovia in Spanien, einem der wichtigsten Wettbewerbe für Gitarre weltweit. Ihren jüngsten Erfolg verzeichnete sie beim Deutschen Musikwettbewerb 2019, bei dem sie ein Stipendium, verbunden mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler, erhielt und mit einem Sonderpreis – einem Stipendium der Deutschen Stiftung Musikleben – ausgezeichnet wurde.

www.lauralootens.com


Foto: Gerhard Zöth

Der aus Magdeburg stammende Cellist Konstantin Bruns studierte von 2008 bis 2017 bei Stephan Forck an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Seit 2017 setzt er sein Studium bei Wolfgang Emanuel Schmidt an der Universität der Künste in Berlin fort. Für seine herausragenden Leistungen wurde er 2011 beim Internationalen Hindemith Wettbewerb, 2016 beim Internationalen Musikwettbewerb Hamburg und 2017 beim Internationalen Musikwettbewerb in Stockport mit ersten Preisen ausgezeichnet. 2019 erhielt er ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs, verbunden mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler, und einen Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben.

Als Solist konzertierte er mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock, dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim, der Magdeburgischen Philharmonie und dem Stockport Symphony Orchestra. Außerdem spielte er Konzerte beim Bodenseefestival, beim Musikfestival in Bad Kissingen, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und beim Schleswig-Holstein Musik Festival.

Seit 2017 unterrichtet Konstantin Bruns im Rahmen einer Assistenz von Stephan Forck an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin.


Das Duo ist für die Saison 2020/21 zu buchen

Freie Termine:

01.09.-15.09.2020
01.11.-15.11.2020
05.01.-20.01.2021
01.03.-15.03.2021

01.05.-10.05.2021
01.06.-05.06.2021
15.07.-25.07.2021

Weitere Termine auf Anfrage


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der BAKJK, mit Bildnachweis

Foto quer Foto hoch

Konzertprogramme

Programm 1: Con fuego

Lassen Sie sich anstecken von dem Feuer und der Leidenschaft unseres Programmes, welches Sie quer durch den Süden reisen lässt.

Wir nehmen Sie mit nach Spanien, Argentinien und Brasilien.

Manuel de Falla (1876-1946)
Siete Canciones Populares Españolas
El paño moruno
Asturiana
Jota
Nana
Canción
Polo

Bearbeitung für Gitarre und Violoncello von Miguel Llobet

Dauer: 12 Minuten

Radamés Gnattali (1906-1988)  
 
Sonata for cello and guitar
Allegro comodo
Adagio
Con spirito

Dauer: 11 Minuten

Alberto Ginastera (1916-1983)    
Sonata op. 47
für Gitarre solo
Esordio
Scherzo
Canto
Finale

Dauer: 13 Minuten

Pause

Gaspar Cassadó (1897-1966)    
Suite
für Cello solo
Preludio - Fantasia
Sardana (Danza)
Intermezzo e danza Finale

Dauer: 15 Minuten

Astor Piazzolla (1921-1992)    
Histoire du tango
Bordello 1900
Café 1930
Nightclub 1960

Fassung für Flöte und Gitarre, gespielt mit Cello und Gitarre

Dauer: 18 Minuten


Programm 2: Kaleidoskop

(lebendig-bunte [Bilder]folge)

Ein Konzert mit Werken von Klassik bis Moderne, in dem alle Facetten und die Vielseitigkeit der Kom­bi­na­tion aus Gitarre und Violoncello zum Ausdruck kommen.

Franz Schubert (1797-1828)    
Arpeggione Sonate in a-Moll D. 821
Allegro moderato
Adagio
Allegro

Bearbeitung für Gitarre und Violoncello

Dauer: 25 Minuten

Alberto Ginastera (1916-1983)
Sonata op. 47
für Gitarre solo
Esordio
Scherzo
Canto
Finale

Dauer: 13 Minuten

Pause

Dušan Bogdanović (*1955)

Aus: Quatre Pieces Intimes
für Violoncello und Gitarre

La Harpe de David
Chant

Dauer: 5 Minuten

Manuel de Falla (1876-1946)
Siete Canciones Populares Españolas
El paño moruno
Asturiana
Jota
Nana
Canción
Polo

Bearbeitung für Gitarre und Violoncello von Miguel Llobet

Dauer: 12 Minuten

Atanas Ourkouzonov (*1970)    
Tanzologia
für Violoncello und Gitarre
Contempotango
Valse-Slave
Bulgarien Rock

Dauer: 12 Minuten


Kinderprogramm: Klanghölzer

So ähnlich und doch so verschieden!

Zwei Instrumente fast gänzlich aus Holz geschaffen – Aber was sind eigentlich die Unterschiede zwischen Cello und Gitarre? Und was fühlen wir, wenn die Saiten schwingen?

In einem Kinderkonzert zum Mitmachen erklären Laura Lootens und Konstantin Bruns ihre Instrumente und spielen Auszüge aus ihrem Programm „Con fuego“ und andere bekannte Melodien, z. B. aus dem Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns.

(individuell für alle Altersgruppen anpassbar)

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB / BAKJK
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de