Die Ensembles der 64. BAKJK (2020/21):
Duo Jilo
Julia Puls, Klarinette
Viktor Soos, Klavier
Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Die Duomitglieder

Julia Puls, 1995 in Münster geboren, erhielt ihren ersten Klarinettenunterricht im Alter von 8 Jahren bei Klaus Flaswinkel an der Westfälischen Schule für Musik Münster. 2011 begann sie ein Jungstudium im Rahmen der Jugendakademie Münster. Nachdem sie ihren Bachelor bei Reiner Wehle an der Musikhochschule Lübeck absolviert hat, setzt sie nun ihr Studium bei Norbert Kaiser an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart fort. Ein Erasmus-Austausch führte sie an das Conservatoire National Supérieur de Musique et Danse Lyon zu Nicolas Baldeyrou.
2017 war sie Mitglied der Orchesterakademie des Philharmonischen Orchesters Lübeck. Im Februar 2018 wurde sie Akademistin des Bayerischen Staatsorchesters und seit Dezember 2018 ist sie als Soloklarinettistin im Orchester des Augsburger Staatstheaters tätig.
Mit ihrem Duopartner Viktor Soos gewann sie im Duo Jilo im Frühjahr 2019 ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs und wurde in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen. Im selben Jahr erzielte das Duo den 1. Preis beim Europäischen Kammermusikwettbewerb Karlsruhe.
Radioaufnahmen entstanden beim BR, Deutschlandfunk und NDR. Julia Puls ist Stipendiatin von Live Music Now Hamburg e.V. und Live Music Now Lübeck e.V.

Viktor Soos, 1996 in Backnang geboren, begann im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel, und wechselte mit 13 Jahren zu dem Backnanger Pianisten und Dozenten Jochen Ferber (Musikhochschule Stuttgart). 2014/15 war er Jungstudent an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main in der Klavierklasse von Oliver Kern. Seit 2015 studiert er an der Musikhochschule Lübeck Klavier bei Konrad Elser.
Seine Konzerttätigkeit führte ihn u. a. nach Chile, Russland, Finnland, Frankreich, Italien, Tschechien und in die USA. Er konzertierte bereits in Konzertsälen wie der Philharmonie Essen, dem Gewandhaus zu Leipzig und der Laeiszhalle Hamburg. Radioaufnahmen entstanden beim Deutschlandfunk, NDR, BR, MDR, WDR und SWR. Er spielte mit Orchestern wie den Lübecker Philharmonikern, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, der Staatskapelle Halle und den Brandenburger Symphonikern.
2015 erzielte der Pianist den 1. Preis beim Internationalen Rotary Klavierwettbewerb Jugend in Essen, 2016 den 2. Preis beim Tonali-Wettbewerb in Hamburg und 2017 den Yamaha Stipendien-Wettbewerb der YMFE in Rostock. Als Finalist des Deutschen Musikwettbewerbs 2017 gewann er ein Stipendium und wurde in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen. Mit seiner Duopartnerin Julia Puls wurde er 2019 ein weiteres Mal aufgenommen und erzielte im September 2019 den 1. Preis beim Europäischen Kammermusikwettbewerb Karlsruhe.
Viktor Soos ist Stipendiat der Stiftung Live Music Now, der Deutschen Stiftung Musikleben und der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Das Duo ist für die Saison 2020/21 zu buchen
Freie Termine:
20.09.-30.09.2020
25.10.-15.11.2020
10.01.-20.01.2021
20.02.-05.03.2021
20.05.-05.06.2021
10.07.-30.07.2021
Weitere Termine auf Anfrage
Fotos zum Download
Zur Verwendung im Rahmen der BAKJK, mit Bildnachweis
Konzertprogramme
Programm 1: Geliebte Clara
Das Programm befasst sich mit der Freundschaft zwischen Johannes Brahms, Robert und Clara Schumann. Neben den Werken der drei Komponisten werden auch Auszüge aus Briefen zu hören sein, die einen Blick auf ihre persönliche und professionelle Beziehung werfen.
Das Programm wurde gemeinsam mit Wolfgang Sandberger, dem Leiter des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck, erarbeitet.
Robert Schumann (1810-1856)
Fantasiestücke für Klarinette und Klavier op. 73
Zart und mit Ausdruck
Lebhaft leicht
Rasch und mit Feuer
Dauer: 10 Minuten
Clara Schumann (1819-1896)
Drei Romanzen für Violine und Klavier op. 22
Andante molto
Allegretto
Leidenschaftlich schnell
Bearbeitung für Klarinette von Nikolaus Mahler
Dauer: 10 Minuten
Johannes Brahms (1833-1897)
Drei Intermezzi op. 117 für Klavier
Andante moderato
Andante con moto, e con molto espressione
Andante con moto
Dauer: 16 Minuten
Pause
Robert Schumann (1810-1856)
Drei Romanzen für Oboe (oder Violine oder Klarinette) und Klavier op. 94
Nicht schnell
Einfach, innig
Nicht schnell
Dauer: 12 Minuten
Johannes Brahms (1833-1897)
Sonate Nr. 1 f-Moll für Klavier und Klarinette op. 120/1
Allegro appassionato
Allegretto grazioso
Vivace
Dauer: 24 Minuten
Programm 2: Ost und West
In diesem Programm vereinen wir Komponisten aus Ost und West, in deren Werken man die Liebe zu ihrer Heimat hört.
Bohuslav Martinů (1890-1959)
Sonatine für Klarinette und Klavier H 356
Moderato
Andante
Poco Allegro
Dauer: 11 Minuten
Krzysztof Penderecki (*1933)
Drei Miniaturen
für Klarinette und Klavier
Allegro
Andante cantabile
Allegro ma non troppo
Dauer: 5 Minuten
Alexander Skrjabin (1872-1915)
Klaviersonate Nr. 5 op. 53
Dauer: 12 Minuten
Witold Lutosławski (1913-1994)
Dance Preludes
für Klarinette und Klavier
Allegro molto
Andantino
Allegro giocoso
Andante
Allegro molto
Dauer: 11 Minuten
Pause
George Gershwin (1898-1937)
Three Preludes
Allegro ben ritmato e deciso
Andante con moto e poco rubato
Agitato
Bearbeitung für Klarinette und Klavier von Wolfgang Birtel
Dauer: 7 Minuten
Leonard Bernstein (1918-1990)
Sonate für Klarinette und Klavier
Grazioso, un poco più mosso
Andantino – Vivace e leggiero
Dauer: 12 Minuten
George Gershwin (1898–1937)
Rhapsody in Blue
Bearbeitung für Klarinette und Klavier von Viktor Soos
Dauer: 17 Minuten
Programm 3: Umbrüche
Noch nie sind so viele verschiedene Stile und Ansichten aufeinander geprallt wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ob Impressionismus, Spätromantik, die Neue Wiener Schule – alles befand sich zur gleichen Zeit im Um- und Aufbruch. Wir widmen das Konzert dieser Zeit mit ihren vielen verschiedenen Facetten.
Claude Debussy (1862-1918)
Première Rhapsodie
Dauer: 8 Minuten
Alban Berg (1885-1935)
Vier Stücke op. 5
Mäßig
Sehr langsam
Sehr rasch
Langsam
Dauer: 10 Minuten
Max Reger (1873-1916)
Albumblatt WoO II/13
Andante con moto
Dauer: 2 Minuten
Camille Saint-Saëns (1835-1921)
Sonate für Klarinette und Klavier op. 167
Allegretto
Allegro animato
Lento
Molto allegro
Dauer: 17 Minuten
Pause
Francis Poulenc (1899-1963)
Auswahl aus Improvisationen für Klavier
Dauer: 6 Minuten
Francis Poulenc
Sonate für Klarinette und Klavier
Allegretto
Romanza
Allegro con fuoco - Très animé
Dauer: 13 Minuten
Arthur Honegger (1892-1955)
Sonatine
Modéré
Lent et soutenu
Vif et rythmique
Dauer: 8 Minuten
Darius Milhaud (1892-1974)
Scaramouche op. 165b
Viv
Modéré
Braziliera (Mouvement de Samba)
Dauer: 12 Minuten
[Alle Stücke - bis auf Poulenc - sind für Klarinette und Klavier]
Kinderkonzert: Karneval
Was können Instrumente darstellen und welche Geschichten erzählen sie?
In diesem Konzert ist die Klarinette zunächst eine zerstreute Brillenschlange auf der Suche nach etwas Essbarem, im nächsten Moment erzählt das Klavier die Geschichte eines Gauklers. Im folgenden Stück ist das Klavier ein Kobold! Und dann doch wieder ein Löwe? Oder ein Tiger?
Was hört ihr?
Bei Werken von Camille Saint-Säens, Robert Schumann, Maurice Ravel, Wilfried Hiller und Texten von Michael Ende und anderen schlüpfen die Instrumente in viele unterschiedliche Rollen.
Altersempfehlung: 7-14 Jahre