Die Ensembles der 64. BAKJK (2020/21):
Duo Vielharmonie
Péter Lajos Kánya, Tuba
Till Hoffmann, Klavier
Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Die Duomitglieder

Péter Lajos Kánya, geboren 1994 in Mohács/Ungarn, entdeckte im Alter von zehn Jahren die Tuba für sich und nahm ab 2005 Unterricht bei Róbert Hahner und ab 2009 bei József Dobos. 2006 zog der Tubist als Teilnehmer beim Bundeswettbewerb “Orszagos Mélyrézfuvos Verseny” mit maximaler Punktzahl ins Finale ein und erhielt den 3. Preis. 2009 wurde er im gleichen Wettbewerb erneut Finalist und gewann 2012 den 1. Preis.
Ab 2014 studierte Péter Lajos Kánya drei Semester lang an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Dirk Hirth. Seit 2016 ist er Student an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der Klasse von Jens Bjørn-Larsen.
2017 war er Praktikant beim Göttinger Symphonie Orchester und ist dort seitdem als regelmäßige Aushilfe tätig. Im Jahr 2018 spielte er unter anderem im Staatstheater Hannover, dem Theater Bremen und mit der NDR Radiophilharmonie Hannover. Außerdem ist er als Ensemblemusiker und Solist aktiv.
Beim Deutschen Musikwettbewerb 2019 wurde er mit einem Stipendium, verbunden mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler, ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt er den Sonderpreis des Deutschen Tubaforums e.V. 2020 erzielte er den 1. Preis der 1st Geneva International Tuba Competition.

Till Hoffmann wurde 1996 in Freiburg/Breisgau geboren. Er ist erster Preisträger zahlreicher renommierter Wettbewerbe, darunter der Klavierwettbewerb Ton und Erklärung 2019 und der Tonali-Wettbewerb 2016.
Seit 2017 hat er Debüts bei Festivals wie dem Heidelberger Frühling, dem Schleswig-Holstein Musik Festival und dem Oberstdorfer Musiksommer gegeben. Außerdem spielte er mit bedeutenden Klangkörpern wie dem Mariinsky-Orchester Sankt Petersburg, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, der Deutschen Radio-Philharmonie Saarbrücken/Kaiserslautern, dem Mendelssohn-Kammerorchester Leipzig und dem Stuttgarter Kammerorchester.
In der Saison 2018/19 war er unter anderem am Staatstheater Karlsruhe, bei der Konzertdirektion Hörtnagel München, beim Luzerner Sinfonieorchester und beim Klavierfestival Ruhr zu Gast.
2018 erhielt er den 4. Platz beim Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb in Leipzig, bei dem er als jüngster Finalist das d-Moll-Klavierkonzert von Bach spielte.
Seinen ersten Klavierunterricht erhielt Till Hoffmann mit sechs Jahren. Ab 2005 wurde er von Nella und Andrej Jussow an der Stuttgarter Musikschule unterrichtet. Ab 2014 studierte er Klavier an der Hochschule für Musik Karlsruhe in der Klasse von Kaya Han, 2018 wechselte er in die Klasse von Bernd Goetzke an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Till Hoffmann ist Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Das Duo ist für die Saison 2020/21 zu buchen
Freie Termine:
14.09.-20.09.2020
28.09.-04.10.2020
12.10.-15.10.2020
26.10.-31.10.2020
23.11.-28.11.2020
07.12.-17.12.2020
07.01.-15.01.2021
10.02.-21.02.2021
09.03.-18.03.2021
04.05.-07.05.2021
27.05.-30.05.2021
Weitere Termine auf Anfrage
Fotos zum Download
Zur Verwendung im Rahmen der BAKJK, mit Bildnachweis
Konzertprogramme
Programm 1: Eine musikalische Wanderung durch die Zeiten
Georges Barboteu (1924-2006)
Prelude et Cadence
für Tuba und Klavier
Dauer: 6 Minuten
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Aus: Suite Nr. 1 G-Dur für Violoncello solo BWV 1007
1. Prélude
Dauer: 3 Minuten
György Ligeti (1923-2006)
Etüde Nr. 10 "Der Zauberlehrling"
für Klavier
Dauer: 3 Minuten
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sonate g-Moll für Viola da gamba und Cembalo BWV 1029
1. Vivace
2. Adagio
3. Allegro
Dauer: 18 Minuten
Pause
Robert Schumann (1810-1856)
Adagio und Allegro As-Dur für Horn/Violoncello und Klavier op. 70
Dauer: 9 Minuten
Ionel Dumitru (1915-1997)
Rumänischer Tanz Nr. 2
für Tuba und Klavier
Dauer: 2 Minuten
Johannes Brahms (1833-1897)
Sonate e-Moll für Violoncello und Klavier op. 38
1. Allegro non troppo
2. Allegretto quasi Menuetto
3. Allegro
Dauer: 25 Minuten
Programm 2: Licht aus der Tiefe
Paul Hindemith (1895-1963)
Sonate für Basstuba und Klavier
Allegro pesante
Allegro assai
Variationen
Dauer: 10 Minuten
Øystein Baadsvik (*1966)
Fnugg für Tuba Solo
Dauer: 3 Minuten
György Ligeti (1923-2006)
Etüde Nr. 10 "Der Zauberlehrling"
für Klavier
Dauer: 3 Minuten
Eugene Bozza (1905-1991)
Concertino für Tuba und Klavier
Allegro vivo
Andante
Allegro vivo
Dauer: 11 Minuten
Pause
Anthony Plog (*1947)
Three Miniatures
für Tuba und Klavier
Allegro vivace
Freely
Allegro vivace
Dauer: 7 Minuten
Sofia Gubaidulina (*1931)
Lamento für Tuba und Klavier
Dauer: 9 Minuten
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Variationen c-Moll WoO 80
für Klavier
Dauer: 11 Minuten
Jacob Gade (1879-1963)
Tango Jalousie
Dauer: 7 Minuten
Kinderprogramm: Expedition Tuba
Eine Reise durch die Zeiten und Kulturen. Vom Begleitinstrument zum virtuosen Soloinstrument.
Was hat die Tuba mit den Wikingern zu tun? Kann eine Tuba tanzen? Wie klingt Karneval auf der Tuba?
In diesem Konzert begleiten wir die Tuba auf ihrer großen Reise vom kalten Norden bis in den warme Süden.
Für alle Kinder, die an Musik interessiert sind, und deren Eltern.
Jan Koetsier (1911-2006)
Aus: Concertino op. 77
für Tuba und Klavier
3. Rondo bavarese
Dauer: 5 Minuten
Øystein Baadsvik (*1966)
Fnugg für Tuba Solo
Dauer: 3 Minuten
Ralph Vaughan Williams (1872-1958)
Aus: Konzert für Tuba und Klavier
1. Allegro moderato
Dauer: 4 Minuten
Robert Schumann(1810-1856)
Adagio und Allegro As-Dur für Horn/Violoncello und Klavier op. 70
Dauer: 9 Minuten
Ionel Dumitru (1915-1997)
Rumänischer Tanz Nr. 2
für Tuba und Klavier
Dauer: 2 Minuten
Jean-Baptiste Arban (1825-1889)
Der Karneval von Venedig
für Tuba und Klavier
Dauer: 9 Minuten