Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum teilnehmen
    • Ausschreibung/Anmeldung
    • Aktuelle Infos an TN
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2022-23
  • Wettbewerb
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Wettbewerb: Zeitplan
      • Ergebnisse 1. Runde
      • Jury Runde 1
      • Aktuelle Infos an TN
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2021
      • DMW 2021 Übersicht
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • DMW Komposition
      • Teilnehmende
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisations- und Streamingteam
      • Presse
      • Ergebnisse 2.-3. Runde
      • Ausschreibung
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger
      • Stipendiat*innen
  • Veranstalten
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • Archiv
        • Preisträger*innen
        • Stipendiat*innen
    • - Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Martín Donoso Vera, Komponist
      • Alireza Khiabani, Komponist
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • **Förderung noch bis Ende der Saison 2021/22:
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Theo Plath, Fagott
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Francesco Ciurlo, Komponist
      • Ling-Hsuan Huang, Komponistin
    • - Solist*innen für Orchester | Konzertförderung
    • - Konzertförderung 22/23
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Duo Amabile
      • Trio Y
      • Duo Wielandt-Hanßen
      • Duo Spike
      • Duo Forstner-Hanßen
      • Duo Konvex
      • Duo Sono Eternity
      • Trio ERA
      • Duo Dolcemente
      • Duo Hanßen – Stier
      • Souffles Nocturnes
      • Volume³
      • 3rlei Trio
      • Trio Lilium
      • Duo Monasterium
    • - Konzertförderung 21/22 (65. BAKJK)
      • Stuttgarter Kammerduo
      • Duo con energía
      • Julius Schepansky und Johann Caspar Wedell
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Duo Calanthe
      • Duo Pyr
      • Klavierduo Neeb
      • Trio Arinto
      • The Wolf Gang Cellists
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • TARS
    • - Konzertförderung 20/21 (64. BAKJK)
      • Duo Revelio
      • Duo Cellissimo
      • Duo con energía
      • Duo Vielharmonie
      • Klavierduo Neeb
      • Duo Jilo
      • TARS
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • Monet Bläserquintett
    • - Konzertförderung 19/20 (63. BAKJK)
      • Duo Berlin
      • Duo Stepp-Tanchev
      • Ensemble Ambra
      • Duo Žilas
      • Ensemble Biloba
      • Duo Schepansky-Stier
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Trio NeuGehört
      • Duo Kontraste
      • Duo Maingold
      • Trio d'Iroise
      • Eliot Quartett
    • Künstlerkataloge - Archiv
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • aktuelle Konzerte
    • Preisträger-CDs
    • Mediathek / Downloads
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
      • Neues Erscheinungbild
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
    • Alle DMW-Preisträger*innen
    • Mediathek / Downloads
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • - Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
  • - Solist*innen für Orchester | Konzertförderung
  • - Konzertförderung 22/23
  • - Konzertförderung 21/22 (65. BAKJK)
  • - Konzertförderung 20/21 (64. BAKJK)
    • Duo Revelio
    • Duo Cellissimo
    • Duo con energía
    • Duo Vielharmonie
    • Klavierduo Neeb
    • Duo Jilo
    • TARS
    • Ensemble Caladrius
    • Marsyas Baroque
    • Monet Bläserquintett
  • - Konzertförderung 19/20 (63. BAKJK)
  • Künstlerkataloge - Archiv
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • aktuelle Konzerte
  • Preisträger-CDs
  • Mediathek / Downloads

Die Ensembles der 64. BAKJK (2020/21):

Klavierduo Neeb

Sophie Neeb, Klavier
Vincent Neeb, Klavier

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung

Foto: Paul Hiller

Foto: Paul Hiller

Seit ersten gemeinsamen Auftritten in früher Jugend bilden die Geschwister Vincent und Sophie Neeb (Jahrgang 1998 bzw. 2000) ein erfolgreiches Klavierduo, dessen künstlerische Entwicklung durch zahlreiche Auszeichnungen belegt ist: Einer ihrer ersten Erfolge war der Gewinn des Wettbewerbs beim Internationalen Klavierduo-Festival Bad Herrenalb 2013, verbunden mit einem Auftritt mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim. 2015 erspielten sie sich den WDR 3 Klassikpreis der Stadt Münster und den ersten Preis des Südwestdeutschen Kammermusikwettbewerbs in Bad Dürkheim. 2017 gewannen sie den Premio Monterosa-Kawai in Varallo Sesia sowie den Primo Premio Assoluto und zahlreiche Sonderpreise beim Concorso Pianistico Internazionale Roma für Klavier vierhändig. 2018 wurden sie Stipendiaten der Hans und Eugenia Jütting-Stiftung. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2019 erhielten sie mehrere Sonderpreise und ein Stipendium, verbunden mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler.

Neben ihren Wettbewerbserfolgen haben sie schon zahlreiche Konzerte im In- und Ausland gestaltet, unter anderem im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals, bei der Internationalen Rheinberger-Gesellschaft Liechtenstein und der deutschen Chopin-Gesellschaft Darmstadt. Seit 2019 sind sie Stipendiaten des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now.

Vincent und Sophie Neeb studieren seit 2018 bei Shao-Yin Huang und Sebas­tian Euler Klavierduo am Konservatorium Innsbruck. Sie erhalten regelmäßig Impulse von weiteren renommierten Duos wie Yaara Tal und Andreas Groethuysen sowie von Hans-Peter und Volker Stenzl.

Ihren ersten Klavierunterricht erhielten die Geschwister von Stefan Flemmerer. Seit 2011 bzw. 2015 waren sie Jungstudenten für Klavier an der Hochschule für Musik und Theater München bei Michaela Pühn. 2016 nahm Vincent Neeb dort sein reguläres Studium bei Markus Bellheim auf, Sophie Neeb studiert seit 2018 bei Sebastian Euler am Konservatorium Innsbruck.


www.klavierduo-neeb.com


Das Duo ist für die Saison 2020/21 zu buchen

Freie Termine:

23.10.-26.10.2020
28.10.-08.11.2020
03.12.-23.12.2020
25.12.-10.01.2021

25.02.-14.03.2021
06.05.-16.05.2021
10.07.-25.07.2021

Weitere Termine auf Anfrage


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der BAKJK, mit Bildnachweis

Foto 1 Foto 2 Foto 3

Konzertprogramme

Programme an zwei Flügeln:

Programm 1: Concerto per due pianoforti soli

Hinter diesem nüchternen Titel verbirgt sich eine geniale und verblüffend vielseitige Komposition von Igor Strawinsky, die er selbst später als sein instrumentales Lieblingswerk bezeichnete.

Der Titel ist aber auch das Motto für das gesamte Programm, das in vier großen Werken unterschiedlichste Dimensionen der Klavierduo-Literatur beleuchtet.

Igor Strawinsky (1882-1971)
Concerto per due pianoforti soli
Con moto
Notturno
Quattro variazioni
Preludio e fuga

Dauer: 21 Minuten

Franz Schubert (1797-1828)
Variationen über ein eigenes Thema As-Dur D 813

Dauer: 18 Minuten

Pause

Robert Schumann (1810-1856)
Andante und Variationen B-Dur op. 46

Dauer: 13 Minuten

Sergei Rachmaninow (1873-1943)
Suite op. 17
Introduction
Valse
Romance
Tarantelle

Dauer: 23 Minuten


Programm 2: Europa 1907

Drei Werke, entstanden in den drei aufeinanderfolgenden Jahren 1905, 1906 und 1907, laden zu einer musikalischen Erkundungsreise durch das Europa des angehenden zwanzigsten Jahrhunderts ein: Den impressionistischen Klangwelten des Komponisten Maurice Ravel mit französischer Eleganz und spanischer Verve steht mit Max Regers Passacaglia für zwei Klaviere ein gewichtiges Werk am äußersten Rand der deutschen Spätromantik gegenüber. Das Programm wird mit Mozarts Variationen für Klavier zu vier Händen, einem Juwel der Wiener Klassik, abgerundet.

Maurice Ravel (1875-1937)
Introduction et Allegro

Dauer: 10 Minuten

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Andante mit fünf Variationen G-Dur KV 501

Dauer: 8 Minuten

Maurice Ravel (1875-1935)

Rapsodie espagnole
Prélude à la nuit
Malagueña
Habanera
Feria

Dauer: 15 Minuten

Pause

Max Reger (1873-1916)
Introduktion, Passacaglia und Fuge op. 96

Dauer: 30 Minuten

Programme an einem Flügel:

Programm 3: Diversité à quatre mains


Dieses bunt gemischte Programm aus Werken voller Strahlkraft und Durchsichtigkeit entfaltet den Facettenreichtum der vierhändigen Klavierliteratur.

Claude Debussy (1862-1918)
Petite suite
En bateau
Cortége
Menuet
Ballet

Dauer: 12 Minuten

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Andante mit fünf Variationen G-Dur KV 501

Dauer: 8 Minuten

Wolfgang Rihm (*1952)
Klavierstück Nr. 3 op. 8c

Dauer: 10 Minuten

Pause

Johannes Brahms (1833-1897)

16 Walzer op. 39

Dauer: 20 Minuten

Maurice Ravel (1875-1935)
Rapsodie espagnole
Prélude à la nuit
Malagueña
Habanera
Feria

Dauer: 15 Minuten


Programm 4: Fantasiewelten

Zwei Meisterwerke von Franz Schubert, die fantastische Klangwelten entfalten, kontrastieren mit einem originellen Frühwerk des zeitgenössischen Komponisten Wolfgang Rihm. In Igor Strawinskys Ballett Pétrouchka verschmelzen Fantasie und Realität, wenn die Theaterpuppen ein Eigenleben entwickeln und aus der Miniaturwelt des Jahrmarkttheaters ausbrechen.


Franz Schubert (1797-1828)
Variationen über ein eigenes Thema As-Dur D 813

Dauer: 18 Minuten

Wolfgang Rihm (*1952)
Klavierstück Nr. 3 op. 8c

Dauer: 10 Minuten

Franz Schubert (1797-1828)
Fantasie f-Moll D 940

Dauer: 18 Minuten

Pause

Igor Strawinsky (1882-1971)
Pétrouchka. Burleske in vier Bildern
Premier Tableau: Fête populaire de la semaine grasse. Le tour de passe-passe – Danse russe
Deuxième Tableau: Chez Pétrouchka.
Troisième Tableau: Chez le maure. Danse de la ballerine – Valse
Quatrième Tableau: Fête populaire de la semaine grasse (vers le soir). Danse des nounous – Danse des cochers et des palefreniers – Les déguisés

Bearbeitung für Klavier zu vier Händen vom Komponisten

Dauer: ca. 30 Minuten


Kinderprogramm: Pétrouchka

„Der Vorhang des kleinen Theaters hebt sich und die Menschenmenge erblickt drei Puppen: Pétrouchka, den Mohren und die Ballerina. Der Gaukler erweckt sie mit seinem Flötenspiel zum Leben, zur Überraschung des Publikums beginnen sie zu tanzen.“ Doch Pétrouchka ist anders als die beiden anderen Figuren, er ist unglücklich über seine Rolle als Theaterpuppe und setzt alle Hoffnung in seine Liebe zur Ballerina.

Dies ist der Ausgangspunkt der Handlung von Igor Strawinkys berühmtem Ballett, das auch in der Bearbeitung für Klavier zu vier Händen seine kompositorische Genialität entfaltet.
Wir führen durch die Geschichte und laden dazu ein, Strawinskys fantastische Musik zu entdecken.

Für Kinder ab 6 Jahren

Für dieses Programm wird ein Flügel benötigt.

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB / BAKJK
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de