Die Ensembles der 64. BAKJK (2020/21):
Monet Bläserquintett
Anissa Baniahmad - Flöte
Johanna Stier - Oboe
Nemorino Scheliga - Klarinette
Marc Gruber - Horn
Theo Plath - Fagott
Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten


Die Musiker des Monet Bläserquintetts sind allesamt Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter der Deutsche Musikwettbewerb und der ARD-Musikwettbewerb. Sie spielen in bedeutenden Symphonieorchestern wie dem Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks und dem NDR Elbphilharmonie Orchester Hamburg.
Seit der Ensemblegründung 2014 verbindet die Musiker eine intensive Proben- und Konzerttätigkeit, die sie in Säle wie das Konzerthaus Dortmund und die Opéra de Lyon führte. Regelmäßig ist das Monet Bläserquintett Gast renommierter Festivals, darunter das Bonner Schumannfest und das Davos Festival in der Schweiz. Das Ensemble ist Stipendiat der Villa Musica Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus sind alle Mitglieder Stipendiaten der Mozartgesellschaft Dortmund.
Beim Deutschen Musikwettbewerb 2016 und 2019 wurde das Monet Bläserquintett mit einem Stipendium ausgezeichnet und in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen. Zudem ist das Ensemble Preisträger des Internationalen Kammermusikwettbewerbs in Lyon.
Nachdem das Monet Bläserquintett gemeinsam mit der Saxophonistin Asya Fateyeva „Scaramouche“ von Darius Milhaud für ihre jüngste CD „Carneval“ aufgenommen hat, erscheint im April 2020 die erste eigene CD des Ensembles mit Werken von Paul Taffanel, Gustav Holst, Jean Françaix und Richard Dubugnon.
Das Quintett ist für die Saison 2020/21 zu buchen
Termine auf Anfrage.
Kontakt für Buchungen:
monetquintett(at)gmail.com
Fotos zum Download
Zur Verwendung im Rahmen der BAKJK, mit Bildnachweis
Konzertprogramme
Programm 1:
Joseph Haydn (1732-1809)
Divertimento B-Dur Hob. II:46
Allegro con spirito
Chorale St. Antoni
Menuetto – Trio
Rondo. Allegretto
Bearbeitung für Bläserquintett von Harold Perry
Dauer: 10 Minuten
Heitor Villa Lobos (1887-1959)
Quintette en forme de choros
Dauer: 11 Minuten
Jean Francaix (1912-1997)
Quintet à vent No. 1
Andante tranquillo – Allegro assai
Presto – Trio. Un poco più lent
Tema con variazioni
Tempo alla marcia francese
Dauer: 20 Minuten
Pause
György Ligeti (1923-2006)
10 Stücke für Bläserquintett
Molto sostenuto e calmo
Prestissimo minaccioso e burlesco
Lentio
Prestissimo leggiero e virtuoso
Presto staccatissimoe leggiero
Presto staccatissimoe leggiero
Vivo energico
Allegro con delicatezza
Sostenuto, stridente
Presto bizzaro e rubato
Dauer: 15 Minuten
Paul Taffanel (1844-1908)
Quintette à vent en sol mineur
Allegro con moto
Andante
Vivace
Dauer: 20 Minuten
Programm 2: Bläserquintett symphonisch
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Auszüge aus „Cosi fan tutte“
Bearbeitung für Bläserquintett von Ulf Guido Schäfer
Dauer: 20 Minuten
Maurice Ravel (1875-1937)
Le tombeau de couperin
Prélude
Folane
Menuet
Rigaudon
Bearbeitung für Bläserquintett von Mason Jones
Dauer: 15 Minuten
Pause
Maurice Ravel (1875-1937)
Pavane pour une enfante défunte
Bearbeitung für Bläserquintett von Andreas N. Tarkmann
Dauer: 7 Minuten
Modest Mussorgsky (1839-1881)
Bilder einer Ausstellung
Promenade
Gnomus – Promenade
Das alte Schloss – Promenade
Tuilerien. Spielende Kinder im Streit
Bydlo – Promenade
Ballet der Kücklein in ihren Eierschalen
Samuel Goldenberg und Schmuyle – Promenade
Der Marktplatz von Limoges
Die Katakomben. Mit den Toten in der Sprache der Toten
Die Hütte der Baba-Yaga
Das große Tor von Kiew
Bearbeitung für Bläserquintett von Joachim Linckelmann
Dauer: 30 Minuten
Kinderkonzert: „Die Spielzeugschachtel“
Claude Debussy (1862-1918):
„La boîte à jouxjoux “ - Die Spielzeugschachtel
Ballettmusik für Kinder
Bearbeitung für Bläserquintett von David Walter
Texte nach einem Bilderbuch von André Hellé
Claude Debussy schrieb La Boîte à joujoux („Die Spielzeugschachtel“) Anfang des 20. Jahrhunderts als Ballett eigens für Kinder. Er vertonte damit ein fantasievolles Bilderbuch von André Hellé.
In diesem Kinderkonzert verweben wir Hellés Geschichte mit der Ballettmusik von Debussy und erwecken so die Welt des Spielzeugs zum Leben. Die Abenteuer des Soldaten, der seine geliebte Puppe beinahe an einen Hampelmann verliert, stecken voller Humor und Verspieltheit, und sind gleichzeitig voller Ernst und Tiefsinn.
Zu Beginn und zum Abschluss des Konzerts stellen wir unsere Instrumente vor und beantworten Fragen der Kinder.
Altersgruppe: ab 5 Jahre