Die Ensembles der 61. BAKJK (2017/18):
Duo Amaris
Julia Spies - Mezzosopran
Jesse Flowers - Gitarre
Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Julia Spies (*1988 in Heidelberg) studierte an der Hochschule für Musik Detmold Gesang bei Heiner Eckels und Gerhild Romberger sowie Liedgestaltung bei Manuel Lange. Nun setzt sie ihr Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln im Konzertexamen bei Lioba Braun fort. An der Universität Paderborn absolvierte sie zudem ihren Bachelor im Fach Musikwissenschaft.
In freien Opernproduktionen war sie u. a. beim Bad Lauchstädter Theatersommer, beim Ekhof-Festival Gotha und an der Music Academy Savonlinna (Finnland) zu erleben sowie als Solistin mit dem Bundesjugendorchester in Bonn und El Jem (Tunesien).
Unkonventionelle Projekte ins Leben zu rufen, ist ihre besondere Stärke: So führte sie noch im Studium eine Uraufführungs-Matinée für Frauenquartett, ein abendfüllendes Programm über Maria von Magdala und den Schönberg-Zyklus „Pierrot Lunaire“ szenisch auf. Sie musiziert gerne in Liederabenden mit außergewöhnlichen Konzeptionen und Improvisationen. Ferner ist sie Mitbegründerin des Vokalensembles Seicento vocale.
Für ihre Liedinterpretationen wurde Julia Spies mit mehreren Preisen ausgezeichnet und beim Deutschen Musikwettbewerb 2016 als Stipendiatin in die 61. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen. Weitere Stipendien erhielt sie u. a. vom Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Aufenthalt in der Cité Internationale des Arts Paris) und der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.

Jesse Flowers wurde 1994 als Sohn einer deutschen Mutter und eines chinesisch-australischen Vaters in Sydney, Australien geboren. Mit elf Jahren erhielt er seinen ersten Gitarrenunterricht bei Christopher Keane, später bei dem Komponisten Phillip Houghton. An der Australian National University (2012-2014) studierte er bei Minh le Hoang und Timothy Kain, und erhielt den Bachelor of Music. Von 2014 bis 2017 absolvierte er sein künstlerisches Aufbaustudium bei Tilman Hoppstock an der Akademie für Tonkunst Darmstadt.
Seit er in Deutschland studiert, konzertiert er sowohl als Solist als auch in verschiedenen Kammermusikbesetzungen, u. a. mit dem Cellisten Wolfgang Boettcher. Er wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet: 2015 erhielt er ein Stipendium des Darmstädter Musikpreises, das begabte Nachwuchsmusikerinnen und -musiker unterstützt.
Im gleichen Jahr gewann er den akademieinternen Prinzessin Margaret von Hessen Wettbewerb, an dem alle Studierende der Akademie für Tonkunst Darmstadt teilnehmen können. Im März 2016 war er Finalist des Deutschen Musikwettbewerbs und wurde daraufhin als Stipendiat in die 61. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen. 2016 gewann er den ersten Preis bei dem renommierten Internationalen Gitarrenwettbewerb Nürtingen, 2017 folgten 3. Preise beim Salzburg Guitar Fest – International Guitar Competition sowie beim Koblenz International Guitar Competition.
www.jesseflowersguitar.com
Das Duo ist für die Saison 2017/18 zu buchen
Termine für die BAKJK (Weitere Termine auf Anfrage):
Nord
12.10.-15.10.2017
02.11.-05.11.2017
04.01.-09.01.2018
15.02.-20.02.2018
03.05.-07.05.2018
21.06.-24.06.2018
19.07.-22.07.2018
Mitte
19.10.-23.10.2017
09.11.-12.11.2017
10.01.-14.01.2018
21.02.-25.02.2018
24.04.-29.04.2018
08.05.-13.05.2018
23.07.-25.07.2018
Süd
21.09.-24.09.2017
24.10.-29.10.2017
13.11.-19.11.2017
25.01.-28.01.2018
19.04.-23.04.2018
05.07.-08.07.2018
26.07.-29.07.2018
Fotos zum Download
Zur Verwendung im Rahmen der BAKJK, mit Bildnachweis
Konzertprogramme
Programm 1 - "Da unten im Tale"
John Dowland (ca. 1563-1626)
Seven Songs
aus: The First Booke of Songes and a Musicall Banquet
(Bearbeitung für Gitarre und Gesang von Michael Ernst)
Now, O now I needs must part
I saw my lady weep
Say love if ever thou didst find
Sleep wayward thoughts
Come again
Flow my tears
Fine knacks for ladies
Dauer: ca. 18 min.
Johannes Brahms (1833-1897)
Sieben Volkslieder
aus: 49 deutsche Volkslieder WoO 33 für Klavier und Gesang
(Bearbeitung für Gitarre und Gesang von Tilman Hoppstock)
Da unten im Tale
Soll sich der Mond
Wie komm ich denn zur Tür
Erlaube mir, fein’s Mädchen
All mein Gedanken
Schwesterlein
Es steht ein Lind
Dauer: ca. 15 min.
Vivienne Olive (*1950)
Whispers of heavenly death for mezzo-soprano or tenor solo (Walt Whitman)
Dauer: ca. 3 min.
Pause
Luciano Berio (1925-2003)
Sequenza III per voce femminile
Dauer: ca. 8 min.
Alberto Ginastera (1916-1983)
Sonate für Gitarre op. 47
Esordio
Scherzo
Canto
Finale
Dauer: ca. 13
Manuel de Falla (1876-1946)
Siete canciones populares españolas für Klavier und Gesang
(Bearb. für Gitarre und Gesang von Miguel Llobet)
El Paño moruno
Seguidilla murciana
Asturiana
Jota
Nana
Canción
Polo
Dauer: ca. 13
Programm 2 - "Eingedunkelt..."
(aktualisiertes Programm)
Konzerteinführung durch die Musiker möglich
John Dowland (1563(?)-1626)
aus: The First Booke of Songes and a Musicall Banquet
Bearbeitung für Gitarre und Gesang von Michael Ernst
Awake, sweet love
In darkness let me dwell
Come Again: Sweet love doth now invite
Come heavy sleep
Dauer: ca. 14 Min
Benjamin Britten (1913-1976)
Nocturnal after John Dowland für Gitarre op. 70
Musingly
Very agitated
Restless
Uneasy
Marchlike
Dreaming
Gently rocking
Passacaglia
Slow and quiet
Dauer: ca. 17 Min
Claude Debussy (1862-1918)
Mélodies
Bearbeitung für Gitarre und Gesang von Tilman Hoppstock
Les Angélus
Beau soir (Bourget)
Mélodie II „Le son du cor“ (Verlaine)
Mélodie III „L’échelonnement“ (Verlaine)
Romance (Bourget)
Dauer: ca. 12 Min
Pause
Aribert Reimann (*1936)
Eingedunkelt für Alt solo (Paul Celan)
Wirfst du
Deutlich
Über die Köpfe
Angefochtener Stein
Bedenkenlos
Nach dem Lichtverzicht
Eingedunkelt
Vom Hochseil
Füll die Ödnis
Dauer: ca. 15 Min
Franz Schubert (1797 – 1828)
Bearbeitung für Gitarre und Gesang von Tilan Hoppstock
Meeres Stille, D 216 (Johann Wolfgang von Goethe)
Der Mondabend, D 141 op. 131, 1 (Johann Gottfried Kumpf („Ermin“)
Nachtviolen, D 752 (Johann Mayrhofer)
Nachtstück, D672 (Johann Mayrhofer)
Dauer: ca. 14 Min