Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Darum sollten Sie teilnehmen!
    • DMW 2025
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Jury
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2024
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Jury
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2023
      • Preisträger- & Stipendiat:innen & Sonderpreisträger:innen
      • Zeitpläne, Programme & Ergebnisse
      • Jury
      • Repertoire
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau
  • Veranstalten
    • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
    • Musiker:innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 26/27
      • Konzertförderung 25/26
        • Barock_Plus
        • Ensemble Interchange
        • SolDuo
        • Clarke-Duo
        • Zoria Trio
        • Trio Ariadne
        • Sélean Trio
        • Avin Trio
        • Jasper Trio
        • Bernstein Trio
        • Confringo Klavierquartett
      • Konzertförderung 24/25
        • Bernstein Trio
        • 2Cities Celloquartett
        • Trio Risonante
        • Duo HaffnerHeise
        • Axylia Trio
        • Duo Luscinia
        • duo51saiten
        • Duo Minuit
        • Anouchka Hack
        • Duo Cotuna - Walter
        • Duo Krieger-Wong
        • conTRUMPETary Ensemble
        • Astraios-Quintett
        • Ensemble Quinton
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
        • Julian Emanuel Becker, Orgel
        • Moë Dierstein, Violine
        • Benjamin Günst, Violine
        • Robert Neumann, Klavier
        • Jonas Otte, Komposition
        • Amelio Trio, Klaviertrio
        • Henrik Dewes, Komponist
        • Philipp Schupelius, Violoncello
        • Eva Zalenga, Sopran
        • Arwen Campbell, Komponistin
        • Patrick Schäfer, Komponist
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
    • Solist:innen für Orchester
      • Julian Emanuel Becker, Orgel
      • Moë Dierstein, Violine
      • Benjamin Günst, Violine
      • Robert Neumann, Klavier
      • Amelio Trio, Klaviertrio
      • Eva Zalenga, Sopran
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Philipp Schupelius, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
    • Komponist:innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker:innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger:innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger:innen
      • Preisträger:innen
      • Sonderpreisträger:innen
      • Stipendiat:innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
  • Musiker:innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 26/27
    • Konzertförderung 25/26
    • Konzertförderung 24/25
    • Konzertförderung 23/24
    • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist:innen für Orchester
  • Komponist:innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker:innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

<< zum Trio Klangspektrum | zum Trio Y >>

Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 22/23 - Die Ensembles

Duo Amabile

Paula Breland, Klarinette
Anna-Katharina Schau, Akkordeon

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung

Foto: studioline photography

Debüt-CD des Duo Amabile bei GENUIN:

GENUIN: https://www.genuin.de/de/04_d.php?k=713

Spotify: https://open.spotify.com/artist/068s8UHRGJ4xRDMRcDk1e7?si=UNC722FdThSEDzD7nX92nA

 

Die einzigartige Kombination aus Klarinette und Akkordeon ermöglicht es den Musikerinnen Paula Breland (Klarinette) und Anna-Katharina Schau (Akkordeon), mit solistischer Präzision und kammermusikalischer Verschmelzung eine farbenreiche Klangpalette zu entfalten. Auf Anhieb fasziniert von dem Zusammenklang der Instrumente, fanden die beiden Musikerinnen im Jahr 2016 zusammen.

Gegründet an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover gewann das Ensemble zunächst ein Stipendium von Yehudi Menuhin - Live music now e. V. sowie kurz darauf ein Stipendium der Region Hannover. Das Duo wurde 2021 in die Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs aufgenommen und ist nun zu Gast bei renommierten Festivals Deutschlands wie dem Altenberger Kultursommer oder den Göppinger Meisterkonzerten.

Das breitgefächerte Repertoire umfasst Musik aus der Renaissance bis hin zu Kompositionen der Gegenwart und Werk-Uraufführungen, eigens komponiert für das Duo Amabile. Im Januar 2024 erschien die Debüt-CD des Ensembles bei dem Leipziger Label GENUIN.

Paula Breland und Anna-Katharina Schau gewannen mit ihrem Trio Klangspektrum (gemeinsam mit der Cellistin Jennifer Aßmus) als Ensemble für zeitgenössische Musik den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs sowie mehrere Sonderpreise.

www.duoamabile.de

Alle Informationen ein-/ausblenden

Paula Breland, Klarinette

Foto: Stefanie Hüber

Die Klarinettistin Paula Breland wurde 1997 in Leverkusen geboren. Sie erhielt ihren ersten Klarinettenunterricht im Alter von 15 Jahren bei Eddy Vergauwen. Bereits ein Jahr später erreichte sie erfolgreich den Bundeswettbewerb Jugend Musiziert und wurde Mitglied im Landesjugendorchester NRW. Sie beendete ihr Studium bei Johannes Peitz und Ulf-Guido Schäfer an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover mit Auszeichnung. Derzeit studiert sie in Lübeck bei Jens Thoben.

Mit ihrem Trio [ k l a ː ŋ ʃp ɛ k t r ʊ m ] für zeitgenössisches Musik ist sie Preisträgerin des Deutschen Musikwettbewerbs 2021. Außerdem gewann das Trio den Sonderpreis der Marie-Luise Imbusch-Stiftung, den Sonderpreis Neue Musik der Ensemble-Akademie Freiburg, den internationalen Concorso Val Tidone 2021 in Italien und den Deutschen Akkordeonmusikpreis 2021. Im November 2022 erschien die Debüt-CD des Ensembles bei dem Leipziger Label GENUIN.

Paula Breland wurde mit dem Studentenwerkspreis Hannover ausgezeichnet und ist zudem Stipendiatin der Marie-Luise Imbusch-Stiftung.

Anna-Katharina Schau, Akkordeon

Foto: Alina Ainola

Anna-Katharina Schau (*1995) begann im Alter von sechs Jahren mit dem Akkordeonspiel, nachdem sie das Instrument in der musikalischen Früherziehung entdeckt hatte. Ihr Interesse an der zeitgenössischen Musik als auch an neuen Spieltechniken leitete sie an die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. 2022 beendete sie ihr Studium mit dem Master of Music.

Ihre letzten Erfolge bei nationalen und internationalen Wettbewerben verzeichnete Anna-Katharina Schau bei der International Accordion Competition in Pula /Kroatien, beim Deutschen Akkordeon Musikpreis 2018 und als Preisträgerin beim Deutschen Akkordeon Musikpreis 2021. Gemeinsam mit ihrem Trio Klangspektrum gewann sie den Deutschen Musikwettbewerb 2022 und wurde damit in die Konzertförderung aufgenommen. Sie erhielt Förderungen durch die Region Hannover, dem Förderkreis der HMTM Hannover, Yehudi Menuhin Live Music Now Hannover e.V. sowie der Ernst von Siemens Musikstiftung.

Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit unterrichtet Anna-Katharina Schau an zwei Berliner Musikschulen.

4 Fragen an das Duo - Darum sollten Sie uns buchen...

Was macht euch als Ensemble besonders?
...die langjährige Zusammenarbeit und die wertvollen Konzerterlebnisse: Nicht nur im klassischen Konzertsaal, sondern auch im Rahmen von Live Music Now Hannover e. V. in der JVA, in Psychiatrien, Kinderheimen oder Hospizen sammelten wir unsere ersten Bühnenerfahrungen.

Was zeichnet euer Programm aus?
...in jedem Programm steht ein anderes Thema im Fokus sowie unterschiedliche Epochen. Das Programm "Im Zeichen des Erfühlens" beispielsweise kombiniert zeitgenössische Werke mit einem Werk von Bach und Liedern aus der Renaissance von John Dowland.

Was ist das Besondere an eurer Besetzung?
...die besonderen Ausdrucksmöglichkeiten und Klangfarben

Warum sollten Veranstalter*innen unbedingt ein Konzert mit euch buchen? / Warum sollte man unbedingt ein Konzert mit euch erleben?
Wir laden das Publikum ein, mit uns in unsere musikalische Welt einzutauchen und erzählen auch so manche spannende Anekdote zu den Werken!

 

Der facebook-Beitrag zum Teilen: https://www.facebook.com/DeutscherMusikwettbewerb/posts/pfbid02suu2vmMuPqT2XaFm81qa5rNPyjKmgqFVShdEHZxGPbDNwCabofxyBQ7P46NartY6l


Konzertprogramme

Programm 1: Fernweh - Eine musikalische Weltreise

 

Die Kombination Klarinette und Akkordeon bietet eine unerschöpfliche Palette an Klangfarben, die sich hervorragend für eine musikalische Weltreise eignet. In diesem Konzert geben wir einen Einblick in die Opernwelt Italiens und in die zeitgenössische Musik Deutschlands. Erleben Sie den Zauber der Nordlichter Finnlands sowie leidenschaftlichen Tango aus Südamerika und begleiten Sie uns auf einem Abstecher in die Jazzwelt Nordamerikas.

Luigi Bassi (1833-1871)
Fantasia da concerto Rigoletto

(12:00)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Aus: Divertimento Nr.4 B-Dur, KV Anh. 229
I Allegro
IV Adagio
V Allegretto

(6:00)

Johannes Borowski (*1979)
Lied (Akkordeon solo)

(8:00)

Matti Murto (*1947)
Aus: Täällä pohjantähden alla (Unter dem Nordstern)
Tukkipoika

(4:30)

Graciane Finzi (*1945)
Impression Tango

(5:00)

Pause

Richard Galliano (*1950)
Tango pour Claude

(5:00)

Edward Elgar (1857-1934)
Auszüge aus "Enigma Variationen"
arrangiert von René Kuwan für Duo Amabile

Astor Piazzolla (1921-1992)
Café 1930
aus „Histoire du Tango“

(6:00)

George Gershwin (1898-1937)
Blues aus „Ein Amerikaner in Paris“

(4:00)
                       

Das Konzert wird durch das Duo Amabile moderiert.

Bei den zeitgenössischen Kompositionen handelt es sich um Originalkompositionen für Klarinette und Akkordeon.
Bei den anderen Werken handelt es sich um Bearbeitungen des Duo Amabile.

Programm 2: Im Zeichen des Erfühlens

"Du gibst dich Dowlands Melodien hin von ihres Wohlklangs Zauber eingehüllet." (Shakespeare über Dowland)

 

Jukka Tiensuu (*1948)
Plus I (1992)

(8:00)

John Dowland (1563-1626)
In darkness let me dwell

(4:00)

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Aus: Gambensonate D-Dur BWV 1028
I. Adagio

(2:00)

Uroš Rojko (*1954)
Im Zeichen des Erfühlens (2007)

(9:30)

Johann Sebastian Bach
Aus: Gambensonate D-Dur BWV 1028
II. Allegro

(3:40)

Tapio Nevanlinna (*1954)
Foto (1987)

(5:00)

Pause

John Dowland (1563-1626)
Flow my tears

(4:00)

Johann Sebastian Bach
Aus: Gambensonate D-Dur BWV 1028
III. Andante

(4:30)

Iris ter Schiphorst (*1956)
Miniaturen (2008)

(17:00)

John Dowland (1563-1626)
Come again, sweet love doth now invite

(2:10)

Johann Sebastian Bach
Aus: Gambensonate D-Dur BWV 1028
IV. Allegro

(4:00)

Frank Zabel (*1968)
Verwerfungen III (2009)

(10:30)

Konzertlänge: 74 Minuten zzgl. Pause und Moderation [1. Teil: 32 Min, 2. Teil: 42 Min]

Das Konzert wird durch das Duo Amabile moderiert.

Bei den zeitgenössischen Kompositionen handelt es sich um Originalkompositionen für Klarinette und Akkordeon.
Bei den Werken Dowlands und Bachs handelt es sich um Bearbeitungen des Duo Amabile.

Programm 3: Tradition und Moderne

 

Carl Philipp Stamitz (1745-1801)
Sonate B-Dur für Viola und Klavier

(19:00)

Ester Mägi (1922-2021)
Sonate für Klarinette und Klavier

(8:30)

Frank Zabel (*1968)
Verwerfungen III (2009)

(10:30)

Pause

Witold Lutoslawski (1913-1994)
Tänzerische Präludien
I. Allegro molto
II. Andantino
III. Allegro giocoso
IV. Andante
V. Allegro molto

(11:00)

Leonard Bernstein (1918-1990)
Aus: Sonata for Clarinet and Piano
I. Grazioso

(4:00)

Astor Piazzolla (1921-1992)
Café 1930
aus „Histoire du Tango“

(6:00)

Luigi Bassi (1833-1871)
Fantasia da concerto Rigoletto

(12:00)


Konzertlänge: 73 Minuten

Das Konzert wird durch das Duo Amabile moderiert.

Bei dem Werk „Verwerfungen III“ von Frank Zabel handelt es sich um eine Originalkomposition für Klarinette und Akkordeon.
Bei den Werken anderen Kompositionen handelt es sich um Bearbeitungen des Duo Amabile.

Kinderkonzert für 6- bis 9-Jährige
 

Achtung! Ohrwurmgefahr!

Mein Hut, der hat drei Ecken, drei Ecken hat mein Hut…hmhmm…

Die seit Jahrhunderten bekannte Melodie kennt ihr doch auch, oder? Das Lied kann man singen, summen, mit Bewegungen darstellen und vieles mehr.

Auch viele Komponisten haben die Melodie in ihren Werken verwendet. Wir gehen mit euch gemeinsam auf eine Reise durch verschiedene Jahrhunderte und stoßen dabei immer wieder auf dieses Volkslied. Und natürlich singen und tanzen wir auch dazu.

Übrigens: Ganz nebenbei lernt ihr sogar noch die Klarinette und das Akkordeon kennen, zwei Instrumente, die ihr im Konzert aktiv erleben könnt.

 


Das Duo ist für die Saison 2022/23 zu buchen

Nord
09.09.2022-11.09.2022
08.10.2022-09.10.2022
05.11.2022-06.11.2022
05.12.2022-06.12.2022
09.12.2022-11.12.2022
21.01.2023-22.01.2023
28.01.2023
09.02.2023-12.02.2023
22.04.2023-23.04.2023
12.05.2023-14.05.2023
10.06.2023-14.06.2023
07.07.2023-09.07.2023
20.07.2023
03.08.2023-04.08.2023    
 
Mitte
17.09.2022-18.09.2022
01.10.2022-02.10.2022
22.10.2022-23.10.2022
07.11.2022-09.11.2022
11.11.2022-13.11.2022
17.12.2022-18.12.2022
07.01.2023-12.01.2023
07.04.2023
11.04.2023-16.04.2023
20.05.2023-21.05.2023
03.06.2023-04.06.2023
13.07.2023-14.07.2023
14.08.2023-15.08.2023
 
Süd
03.09.2022-04.09.2022
24.09.2022-25.09.2022
14.10.2022-16.10.2022
25.11.2022-27.11.2022
14.01.2023-15.01.2023
02.02.2023-05.02.2023
06.05.2023-07.05.2023
27.05.2023-29.05.2023
29.06.2023-03.07.2023
07.08.2023-11.08.2023
 
Weitere Termine auf Anfrage

 


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis

Foto 1 Foto 2 Foto 3 hoch Foto 4 hoch Foto 5 hoch Foto 6 hoch

<< zum Trio Klangspektrum | zum Trio Y >>

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Barrierefreiheit

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

Deutscher Musikrat gGmbH
Deutscher Musikwettbewerb
Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 

Weberstraße 59 | 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
musikwettbewerb(at)musikrat.de