Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum sollte ich teilnehmen?
    • DMW 2023
      • Ausschreibung / Anmeldung
      • Digitale Runde 1
      • Einsendungen für die 3. Runde - Carte blanche
      • Preise / Sonderpreise
      • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • Danke
      • Finale Komposition
      • Abschlusskonzerte 10. Aug.
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisationsteam
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2023-25
  • Veranstalten
    • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
    • Musiker*innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • tu-Duo
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Konzertförderung 22/23
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Duo Amabile
        • Trio Y
        • Duo Wielandt-Hanßen
        • Duo Spike
        • Duo Forstner-Hanßen
        • Duo Konvex
        • Duo Sono Eternity
        • Trio ERA
        • Duo Dolcemente
        • Duo Hanßen – Stier
        • Souffles Nocturnes
        • Trio Poème
        • 3rlei Trio
        • Trio Lilium
        • Duo Monasterium
      • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
        • Konstantin Krimmel, Bariton
        • Sebastian Fritsch, Violoncello
        • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Solist*innen für Orchester
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Trio E.T.A., Klaviertrio
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Juri Vallentin, Oboe
      • Theo Plath, Fagott
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
    • Komponist*innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger*innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger*innen
      • Stipendiat*innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
  • Musiker*innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 23/24
    • Konzertförderung 22/23
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Duo Amabile
      • Trio Y
      • Duo Wielandt-Hanßen
      • Duo Spike
      • Duo Forstner-Hanßen
      • Duo Konvex
      • Duo Sono Eternity
      • Trio ERA
      • Duo Dolcemente
      • Duo Hanßen – Stier
      • Souffles Nocturnes
      • Trio Poème
      • 3rlei Trio
      • Trio Lilium
      • Duo Monasterium
    • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist*innen für Orchester
  • Komponist*innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

<< zum Duo Spike | zum Duo Konvex >>

Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 22/23 - Die Ensembles

Duo Forstner-Hanßen

Alexandra Forstner, Flöte
Knut Hanßen, Klavier

 

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung

Alle Informationen ein-/ausblenden

Alexandra Forstner, Flöte

Foto: Adobas Bayog

Alexandra Forstner (geboren 2001 in Bamberg), begann im Alter von acht Jahren Flötenunterricht bei Marcos Fregnani- Martins zu nehmen und wechselte später zu Bernadette Liebl. 2015 wurde sie Jungstudentin im künstlerischen Hauptfach Querflöte in der Klasse von Anne-Cathérine Heinzmann an der Hochschule für Musik Nürnberg und wurde 2018 für ein weiteres Jahr als Jungstudentin in die Klasse von Andrea Lieberknecht an der Hochschule für Musik und Theater in München aufgenommen, wo sie seit 2019 ihren Bachelor im künstlerischen Hauptfach Querflöte absolviert. Weitere Inspirationen in ihrer Ausbildung erhielt sie unter anderem von Daniela Koch, Karl-Heinz Schütz und Sophie Cherrier.

Alexandra Forstner erhielt mehrfach erste Bundespreise im Wettbewerb „Jugend musiziert“: 2015 und 2018 wurde sie jeweils mit der höchstmöglichen Punktzahl und einem Sonderpreis der deutschen Stiftung Musikleben ausgezeichnet. Zudem gewann sie 2015 den ersten Preis im AZUMI Flute Contest und 2018 einen dritten Preis im bundesweiten Lions-Club Wettbewerb in Leipzig.
Im Jahr 2021 erlangte sie im Deutschen Musikwettbewerb ein Stipendium und wird für die Spielzeit 2022/23 in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen.
2019 wurde sie zudem von der Stiftung Jugend musiziert Niedersachsen auf den Meisterkurs „Epoche f international“ in Kooperation mit dem Ensemble Modern eingeladen. Seit 2022 ist sie Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Sie spielte von 2015 bis 2018 im Bayerischen Landesjugendorchester und 2016 bis 2021 im Bundesjugendorchester.

Knut Hanßen, Klavier

Foto: Sihoo Kim

1992 in Köln geboren, wird Pianist Knut Hanßen wegen seines wachen Spiels gepaart mit klarer Authentizität weithin geschätzt. Seine Ausbildung erhielt er bei Sheila Arnold bis zum Abschluss „Konzertexamen“ mit Auszeichnung als auch bei Wolfram Schmitt-Leonardy im weiterbildenden Zertifikatsstudium Meisterklasse. Weiterhin lernte er das Orchesterdirigieren bei Marcus Bosch, Alexander Liebreich und Bruno Weil.

Neben regelmäßigen Konzerten u.a. beim Beethovenfest, in der Reihe „Best of NRW“, mit den Münchner Symphonikern oder dem Royal Liverpool Orchestra wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, z.B. beim Jeunesses International Piano Competition Dinu Lipatti Bukarest 2016, beim James Mottram International Piano Competition Manchester 2018 oder mit dem „Tastensurfer“-Publikumspreis der Klaviertage Unterelbe 2020. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2021 wurde er mit einem Stipendium sowie dem Sonderpreis Klavier der Carl Bechstein Stiftung ausgezeichnet und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen.

Zusammen mit seiner Partnerin Séverine Kim bildet er das Klavierduo Kim & Hanßen, welches seit 2020 von der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung unterstützt wird. Zudem ist er seit September 2021 Stipendiat der Villa Musica Rheinland-Pfalz. Er wurde von der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Studienstiftung des deutschen Volkes, von Yehudi Menuhin Live Music Now Köln sowie dem Kölner Richard-Wagner-Verband gefördert.

Knut Hanßen ist Künstlerischer Leiter der Celler Sommerkonzerte und engagiert sich im Projekt Rhapsody in School des Pianisten Lars Vogt.

www.knut-hanssen.de


Konzertprogramme

Programm 1: En France – Reise durch die Zeit


Dieses Konzertprogramm widmet sich der Einzigartigkeit der französischen Kompositionskunst. Von einer Suite von Joseph Bodin de Boismortier bis zu den ekstatischen Klängen von Jolivet’s Chant de Linos werden Glanzstücke der Flöten- und Klavierliteratur durch die Epochen präsentiert.

Joseph Bodin de Boismortier (1689-1755)
Sonate für Flöte und Klavier op. 19 Nr. 2 in e-Moll
1. Gayement
2. Gracieusement
3. Gayement

ca. 10'00



César Franck (1822-1890)
Sonate für Flöte und Klavier in A-Dur FWV 8
1. Allegretto ben moderato
2. Allegro
3. Ben moderato: Recitativo-Fantasia
4. Allegretto poco mosso

ca. 29'00

Pause

Maurice Ravel (1875-1937)

Le tombeau de Couperin (Klavier solo)
1. Prélude
2. Forlane
3. Menuet
4. Rigaudon

ca. 15'00
                            
Eugène Bozza (1905-1991)
Image op. 38 (für Flöte solo)

ca. 5'30

Henri Dutilleux (1916-2013)
Sonatine pour flûte et piano
1. Allegretto
2. Andante espressivo
3. Animé

ca. 10'00

André Jolivet (1905-1974)
Chant de Linos

ca. 11'00

Programm 2: Memoiren eines Helden – Werke der deutschen Romantik

Sagenhafte Gestalten, geheimnisvolle Geschichten, strahlende Helden – die Kunst der deutschen Romantik ist von diesen Themen stark geprägt. Hauptmotive finden sich in den Kompositionen für Flöte und Klavier unseres Programms: Leidenschaftliche Gesänge in der Sinfonischen Kanzone von Sigfrid Karg-Elert, dunkle und raue Balladen von Johannes Brahms, mysteriöse Märchengestalten in Carl Reineckes „Undine“-Sonate sowie Heldentum in all seinen Facetten in der großen Sonate von Richard Strauss. Zugleich geben die vier Werken einen Einblick in die Vielschichtigkeit dieser Epoche.

 

Sigfrid Karg-Elert (1877-1933)
Sinfonische Kanzone op. 114

ca. 9'00

Johannes Brahms (1833-1897)
Aus den Balladen op. 10
1. Nr. 1 d-Moll
2. Nr. 3 h-Moll

ca. 9'00

Carl Reinecke (1824-1910)
Sonate  “Undine” op. 167 e-Moll
1. Allegro
2. Intermezzo. Allegretto vivace –piu lento, quasi andante
3. Andante tranquillo
4. Finale. Allegro molto agitato ed appassionato, quasi presto

ca. 20'00

Pause

Richard Strauss (1864-1949)
Sonate für Flöte und Klavier op.18 Es-Dur

1. Allegro, ma non troppo
2. Improvisation. Andante cantabile
3. Finale. Andante – Allegro

ca. 30'00


Das Duo ist für die Saison 2022/23 zu buchen

Nord
19.09.2022-24.09.2022
27.01.2023-31-01.2023
10.03.2023-15.03.2023
22.05.2023-28.05.2023
  
Mitte
12.09.2022-18.09.2022
07.11.2022-11.11.2022
05.12.2022-11.12.2022
01.02.2023-06.02.2023
07.03.2023-09.03.2023
16.03.2023-19.03.2023
15.05.2023-21.05.2023

Süd
14.11.2022-16.11.2022
12.12.2022-18.12.2022
07.02.2023-12.02.2023
03.03.2023-06.03.2023
15.04.2023-23.04.2023

Weitere Termine auf Anfrage

 


Fotos der beiden Musiker zum Download (Duofotos folgen demnächst)

Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis

Foto Alexandra Forstner Foto Knut Hanßen

<< zum Duo Spike | zum Duo Konvex >>

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB /
KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de