Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum sollte ich teilnehmen?
    • DMW 2023
      • Ausschreibung / Anmeldung
      • Digitale Runde 1
      • Einsendungen für die 3. Runde - Carte blanche
      • Preise / Sonderpreise
      • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • Danke
      • Finale Komposition
      • Abschlusskonzerte 10. Aug.
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisationsteam
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2023-25
  • Veranstalten
    • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
    • Musiker*innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • tu-Duo
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Konzertförderung 22/23
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Duo Amabile
        • Trio Y
        • Duo Wielandt-Hanßen
        • Duo Spike
        • Duo Forstner-Hanßen
        • Duo Konvex
        • Duo Sono Eternity
        • Trio ERA
        • Duo Dolcemente
        • Duo Hanßen – Stier
        • Souffles Nocturnes
        • Trio Poème
        • 3rlei Trio
        • Trio Lilium
        • Duo Monasterium
      • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
        • Konstantin Krimmel, Bariton
        • Sebastian Fritsch, Violoncello
        • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Solist*innen für Orchester
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Trio E.T.A., Klaviertrio
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Juri Vallentin, Oboe
      • Theo Plath, Fagott
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
    • Komponist*innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger*innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger*innen
      • Stipendiat*innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
  • Musiker*innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 23/24
    • Konzertförderung 22/23
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Duo Amabile
      • Trio Y
      • Duo Wielandt-Hanßen
      • Duo Spike
      • Duo Forstner-Hanßen
      • Duo Konvex
      • Duo Sono Eternity
      • Trio ERA
      • Duo Dolcemente
      • Duo Hanßen – Stier
      • Souffles Nocturnes
      • Trio Poème
      • 3rlei Trio
      • Trio Lilium
      • Duo Monasterium
    • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist*innen für Orchester
  • Komponist*innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

<< zum Duo Forstner-Hanßen | zum Duo Sono Eternity >>

Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 22/23 - Die Ensembles

Duo Konvex

Alexandra Forstner, Flöte
Holger Roese, Schlagzeug

 

 

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung

Foto: Maximilian Busch
Alle Informationen ein-/ausblenden

Alexandra Forstner, Flöte

Foto: Adobas Bayog

Alexandra Forstner (geboren 2001 in Bamberg), begann im Alter von acht Jahren Flötenunterricht bei Marcos Fregnani- Martins zu nehmen und wechselte später zu Bernadette Liebl. 2015 wurde sie Jungstudentin im künstlerischen Hauptfach Querflöte in der Klasse von Anne-Cathérine Heinzmann an der Hochschule für Musik Nürnberg und wurde 2018 für ein weiteres Jahr als Jungstudentin in die Klasse von Andrea Lieberknecht an der Hochschule für Musik und Theater in München aufgenommen, wo sie seit 2019 ihren Bachelor im künstlerischen Hauptfach Querflöte absolviert. Weitere Inspirationen in ihrer Ausbildung erhielt sie unter anderem von Daniela Koch, Karl-Heinz Schütz und Sophie Cherrier.

Alexandra Forstner erhielt mehrfach erste Bundespreise im Wettbewerb „Jugend musiziert“: 2015 und 2018 wurde sie jeweils mit der höchstmöglichen Punktzahl und einem Sonderpreis der deutschen Stiftung Musikleben ausgezeichnet. Zudem gewann sie 2015 den ersten Preis im AZUMI Flute Contest und 2018 einen dritten Preis im bundesweiten Lions-Club Wettbewerb in Leipzig.
Im Jahr 2021 erlangte sie im Deutschen Musikwettbewerb ein Stipendium und wird für die Spielzeit 2022/23 in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen.
2019 wurde sie zudem von der Stiftung Jugend musiziert Niedersachsen auf den Meisterkurs „Epoche f international“ in Kooperation mit dem Ensemble Modern eingeladen. Seit 2022 ist sie Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Sie spielte von 2015 bis 2018 im Bayerischen Landesjugendorchester und 2016 bis 2021 im Bundesjugendorchester.

Holger Roese, Schlagwerk

Foto: Malte Neidhardt

Geboren 1995 in Kippenheim, begann Holger Roese mit acht Jahren das Schlagzeugspiel. Seinen ersten Unterricht erhielt er bei Rolf Brucker, Max Riefer und Nicholas Reed.

2013 erhielt er einen ersten Bundespreis beim Wettbewerb „Jugend musiziert“. Es folgten Konzertanfragen und Radioübertragungen, verbunden mit Förderungen und Stipendien der Städte Heidelberg, Detmold und Freiburg.

2015 begann er sein Studium an der Musikhochschule Lübeck bei Johannes Fischer. Seitdem ist er hauptsächlich in der Neuen Musik als Solist und Kammermusiker in unterschiedlichen Besetzungen aktiv.

Von 2019 bis 2021 war Holger Roese Schlagzeug-Akademist beim hr-Sinfonieorchester Frankfurt.

Beim Deutschen Musikwettbewerb 2021 wurde er mit einem Stipendium ausgezeichnet und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen.

Konzerte und Festivals mit dem Lübecker Schlagzeugensemble oder als Mitglied in verschiedenen Orchestern führten ihn nach China, Singapur, Malaysia, Brasilien und in verschiedene Länder Europas.

3 Fragen an das Duo - Darum sollten Sie uns buchen...

1) Was macht euch als Duo besonders?
Als junges aufstrebendes Ensemble sind wir bestrebt,  die Grenzen und Hürden – die Zeitgenössische Musik manchmal mit sich bringt – mit spielerische Leichtigkeit aufzustoßen und dem Zuhörer nahe zu bringen.

2) Was zeichnet eure Programme aus?
Unser Programm „Japans Klanglandschaft“ bietet einen spannenden Mix aus Stücken von Japanischen Komponisten,  die fast schon „Klassiker“ für diese Besetzung sind – kombiniert mit Ansätzen von auswärtigen Komponisten, die sich stark mit Japan und deren Kultur beschäftigt haben. Die Auswahl der Stücke ist nicht nur musikalisch interessant, sondern schafft auch Verbindungen zur Malerei und Poesie Japans.
Das Programm „Tanzende Erde“ widmet sich ganz den verschiedenen Tanz-Stilen rund um den Globus und schafft durch durch Eigenbearbeitungen von uns auch Raum für Improvisation. Von der indischen Sitar zur rumänischen Volksmusik bis hin zum argentinischen Tango ist hier alles dabei.

3) Was ist das Besondere an eurer Besetzung?
Flöten und Trommeln sind im Grunde genommen schon seit der Steinzeit präsent und bis heute hat diese Kombination nicht an Bedeutung verloren. Das Repertoire ist erstaunlich groß und es kommen stetig neue Werke hinzu. Die Vielfalt von Melodie und Rhythmus und deren Wechselspiel hebt sich gerade in dieser Besetzung heraus.
 

Der Beitrag zum Teilen bei facebook: https://www.facebook.com/DeutscherMusikwettbewerb/posts/pfbid02UafY9s65pHCvQ7yX6DGTA927vqa5p9AznXHtPvmQGqmCkVwJe935H4A9hwwdbyrml

 


Konzertprogramme

Programm 1: "Japans Klanglandschaft"

 

Sei es die malerische Landschaft, die Sprache mit ihrem Rhythmus und ihrer Poesie, die kulinarische Vielfalt oder einfach nur die Lebensweise – Japan fasziniert und inspiriert seit Jahrhunderten. Auch in der Musik spiegelt sich diese vielfältige Kultur. Wir führen Ihnen mit diesem Programm Klassiker japanischer Komponisten vor – in Begegnung mit westlicher Musik aus Europa und Amerika.


Tōru Takemitsu (1930-1996)
Towards the Sea        
1. The night
2. Moby Dick
3. Cape Cod

(11'00)

John Cage (1912-1992)
Haikai for flute and zoomoozophone

(8’00)

Teruyuki Noda (*1940)
Eclogue

(11’00)

Tsuneya Tanabe (*1935) 
Recollections of the Inland Sea
1. Misterioso
2. Allegro con brio

(12’00)

Pause

Lou Harrison (1917-2003)  
First Concerto for flute and percussion
1. Earnest, Fresh and Fastish
2. Slow and Poignant
3. Strong, Swinging and Fastish

(8’00)

Tōru Takemitsu (1930-1996)
Voice (für Flöte solo) (6’00)

Maki Ishii (1936-2003) 
Thirteen Drums (für Schlagzeug solo)

(10’00)

Nathan Daughtrey (*1975)
An Extraordinary Correspondence

(7’00)

Programm 2: "Tanzende Erde"

Dieses Programm widmet sich der ältesten Form körperlichen Ausdrucks. Indische Rituale, Tanzmusik aus Spanien und Brasilien, Volkstänze aus Rumänien und sogar Tänze der Tierwelt und Natur führen Sie in eine Sphäre pulsierender Rhythmen und Klängen.

 

Lou Harrison (1917-2003)
First Concerto for flute and percussion
1. Earnest, Fresh and Fastish
2. Slow and Poignant
3. Strong, Swinging and Fastish

(8’00)

Ravi Shankar (1920-2012)  
L’aube enchantée
Fassung für Marimba und Flöte

(11’00)

Dieter Mack (*1954)  
Wantilan I
für Flöte und Schlagzeug

(8’00)

Heitor Villa-Lobos (1887-1959)
Bachianas Brasileiras No. 5
1. Aria: Cantilena
2. Danza: Martelo

Bearbeitung für Marimba und Flöte

(11’00)

Béla Bartòk (1881-1945) 
Rumänische Volkstänze
1. Jocul cu bâta. Allegro moderato
2. Brâul. Allegro
3. Pe loc. Moderato
4. Bubiumeana. Moderato
5. Poarga românesca. Allegro
6. Mâruntel. Allegro, Allegro vivace

Bearbeitung für Schlagzeug und Flöte

(7'00)

Pause

Peter Klatzkow (*1945) 
Aus: Dances of Earth and Fire'
1. “Earth”, Marimba solo

(6’00)

Annette Schlünz (*1964)  
La faulx d’été

(10’00)

Arthur Honegger (1892-1955) 
Danse de la chèvre für Flöte solo

(4’00)

Astor Piazolla (1921-1992)  
Histoire du Tango
1. Bordello, 1900
2. Café, 1930
3. Night Club, 1960
4. Concert d’aujourd’hui

Arrangement für Flöte und Schlagzeug

(20’00)

Kinderkonzert: Die Trommel im Wind

 

Das Schlagzeug spielt immer nur den Rhythmus und die Flöte nur die Melodie? Von wegen!
Holger Roese und Alexandra Forstner gestalten in einem interaktiven Kinderkonzert mit humorvoller Stückauswahl eine Reise um die Welt und spielen dabei Auszüge ihrer Programme „Japans Klanglandschaft“ und „Tanzende Erde“.

Für Kinder ab 6 Jahren


Das Duo ist für die Saison 2022/23 zu buchen

Für Stellung und Transport des Schlagwerks wird eine Pauschale in Höhe von 200 Euro erhoben.

Nord
02.03.2023-09.03.2023
13.08.2023-19.08.2023    
 
Mitte
10.03.2023-17.03.2023
06.08.2023-12.08.2023
20.08.2023-22.08.2023
 
Süd
01.12.2022-05.12.2022
01.08.2023-05.08.2023
23.08.2023-30.08.2023
 
Weitere Termine auf Anfrage

 


Duofotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis

Duofoto 1 (hoch) Duofoto 2 (hoch) Duofoto 3 Duofoto 4 Duofoto 5 Duofoto 6 (s/w)

<< zum Duo Forstner-Hanßen | zum Duo Sono Eternity >>


Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB /
KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de