Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum sollte ich teilnehmen?
    • DMW 2024
    • DMW 2023
      • Ausschreibung / Anmeldung
      • Digitale Runde 1
        • Ergebisse 1. Runde 2023
      • Einsendungen für die 3. Runde - Carte blanche
      • Preise / Sonderpreise
      • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • Danke
      • Finale Komposition
      • Abschlusskonzerte 10. Aug.
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisationsteam
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2023-25
  • Veranstalten
    • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
    • Musiker*innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • tu-Duo
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Konzertförderung 22/23
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Duo Amabile
        • Trio Y
        • Duo Wielandt-Hanßen
        • Duo Spike
        • Duo Forstner-Hanßen
        • Duo Konvex
        • Duo Sono Eternity
        • Trio ERA
        • Duo Dolcemente
        • Duo Hanßen – Stier
        • Souffles Nocturnes
        • Trio Poème
        • 3rlei Trio
        • Trio Lilium
        • Duo Monasterium
      • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
        • Konstantin Krimmel, Bariton
        • Sebastian Fritsch, Violoncello
        • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Solist*innen für Orchester
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Trio E.T.A., Klaviertrio
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Juri Vallentin, Oboe
      • Theo Plath, Fagott
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
    • Komponist*innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger*innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger*innen
      • Stipendiat*innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
  • Musiker*innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 23/24
    • Konzertförderung 22/23
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Duo Amabile
      • Trio Y
      • Duo Wielandt-Hanßen
      • Duo Spike
      • Duo Forstner-Hanßen
      • Duo Konvex
      • Duo Sono Eternity
      • Trio ERA
      • Duo Dolcemente
      • Duo Hanßen – Stier
      • Souffles Nocturnes
      • Trio Poème
      • 3rlei Trio
      • Trio Lilium
      • Duo Monasterium
    • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist*innen für Orchester
  • Komponist*innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

< zu Souffles Nocturnes | zum 3erlei Trio >>

Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 22/23 - Die Ensembles

Trio Poème

Elisso Gogibedaschwili, Violine
Cosima Federle, Violoncello
Gabriel Yeo, Klavier

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung

Foto: Trio Poème
Foto: studioline Leipzig
Alle Informationen ein-/ausblenden

Elisso Gogibedaschwili, Violine

Foto Elisso Gogibedaschwili
Foto: Christian Ladewig

Elisso Gogibedaschwili wurde 2000 in Österreich in eine Musikerfamilie hinein geboren. Ab dem Alter von 8 Jahren begann sie ihr Jungstudium bei Prof. Josef Rissin in Karlsruhe und führt seit Oktober 2021 ihr Bachelorstudium bei Krzysztof Wegrzyn an der Hochschule für Musik Hannover.

Nach ihrem Solistendebüt im Alter von 10 Jahren in Budapest wurde ihre Interpretation des Violinkonzertes von Jeans Sibelius 2012 im Musikverein in Klagenfurt zum Auftakt einer internationalen Karriere. Die junge Geigerin ist regelmäßig zu Gast im Centre of Arts Toronto, Smetanasaal Prag, dem Glenn Gould Studio, im Tübinger Universitätssaal, den Langenargener Schlosskonzerten und beim Alba Music Festival. Dabei spielte sie schon mit renommierten Orchestern wie den Münchner Symphonikern, der Mährischen Philharmonie, dem Israel Symphonieorchester, der Janáček Philharmonie, dem Wuhan Philharmonic Orchestra sowie dem Orchestra da Camera di Mantova. Als leidenschaftliche Kammermusikerin erhielt Elisso musikalische Impulse durch Kammermusikpartner wie Maria Meerovitch, Regina Chernychko, Kristóf Baráti und Pianistenlegende Bruno Canino. Meisterkurse bei Ingolf Turban sowie Ana Chumachenco ergänzten ihre Ausbildung.

Neben mehreren ersten Preisen bei „Prima La Musica“ und internationalen Wettbewerben in Litauen und Sizilien wurde Elisso neben Aaron Pilsan mit der Fördergabe für Kunst des Landes Vorarlberg 2019 ausgezeichnet. Außerdem ist sie Stipendiatin der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein und der Richard Wagner Stiftung e.V.

Elisso Gogibedaschwili spielt auf einer Violine von Andrea Guarneri, die großzügigerweise von der Familie Otten zur Verfügung gestellt wird.

Cosima Federle, Violoncello

Foto Cosima Federle
(c) Cosima Federle

Cosima Federle wurde 2002 in Regensburg geboren und studiert seit Herbst 2020 an der Hochschule für Musik und Theater, Leipzig bei Peter Bruns. Weitere musikalische Anregungen erhielt sie bei Meisterkursen u.a. von Wolfgang Boettcher, Wen-Sinn Yang, Jens-Peter Maintz, Jan Vogler, Mischa- Maisky und Alfred Brendl.

Sie gewann zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben, so erhielt sie 1. Preise beim Internationalen Dotzauer Wettbewerb in Dresden, beim Làszlò Spezzaferri International Music Competition, Verona, und 2. Preise beim Concours International de Tremplin, Paris und beim International David Popper Competition in Varpalota, Ungarn. Außerdem wurde sie mit dem Musikpreis der Stadt Regensburg, einem Preis der Harald Genzmer Stiftung und der Bundesapothekenkammer ausgezeichnet.

Die Cellistin ist u. a. Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und der Internationalen Musikakademie Liechtenstein. Sie gibt regelmäßig Konzerte und Auftritte im In- wie auch im Ausland, u.a. in Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich, England und Ungarn und trat bei Festivals wie u.a. Musique en été in Genf, den Dresdner Musikfestspielen und Festival Momentum auf. Außerdem spielte sie mehrere Aufnahmen beim Bayerischen Rundfunk, Deutschlandfunk, dem Norddeutschen Rundfunk und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg ein.

Cosima Federle spielt ein Violoncello von Nicolas Lupot, Paris 1821, das ihr von der Deutschen Stiftung Musikleben zur Verfügung gestellt wird.

Gabriel Yeo, Klavier

Foto: Jürgen Wahnschaffe

Gabriel Yeo wurde 1998 in Münster geboren und spielt seit seinem vierten Lebensjahr Klavier. Nach seinen Studien in den Jahren 2008 bis 2016 bei Karl-Heinz Kämmerling, Vassilia Efstathiadou, Matti Raekallio und Jan Jiracek von Arnim in Hannover und Wien setzt er sein Studium seit 2016 bei Bernd Goetzke fort.

Er war mehrfacher Bundespreisträger Jugend musiziert (mit maximaler Punktzahl). 2018 gewann er den ersten Preis beim International Grotrian Piano Competition, im TONALi19-Finale wurde er mit dem 2. Preis ausgezeichnet, außerdem ist er Preisträger des Concours International André Dumortier 2018 und des Internationalen Theodor Leschetizky Klavierwettbewerbs 2020. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2021 wurde er mit einem Stipendium ausgezeichnet und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen.

Der Nachwuchskünstler konzertierte im Berliner Konzerthaus, Beethovenhaus Bonn, im Staatstheater Braunschweig, in der Düsseldorfer Tonhalle, der Essener Philharmonie, der Elbphilharmonie Hamburg, der Laeiszhalle Hamburg und der Kölner Philharmonie. Konzerte führten ihn durch Europa sowie nach China, wo er 2019 – in Shenzhen – einen Meisterkurs gab.

Er arbeitete bereits mit Orchestern wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, der Französischen Kammerphilharmonie und der Chapelle Musicale de Tournai zusammen. Als Geiger war Gabriel Yeo Konzertmeister des Jungen Sinfonieorchesters der Westfälischen Schule für Musik in Münster.

Gabriel Yeo ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben und der Cordes Stiftung.

www.gabrielyeo.de


Konzertprogramme

Programm 1: Romantisch³


Robert Kahn (1865-1951)
Serenade f-moll op. 73
Allegretto grazioso e moderato

(12 min)

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Klaviertrio c-Moll No. 2 op. 66
1. Allegro energico e con fuoco
2. Andante espressivo
3. Scherzo. Molto allegro quasi presto
4. Finale. Allegro appassionato

(30 min)

Pause

Ludwig van Beethoven (1770-1827)

Klaviertrio op. 97 „Erzherzog“ B-Dur
1. Allegro moderato
2. Scherzo. Allegro
3. Andante cantabile, ma però con moto
4. Allegro moderato

(43 min)

Programm 2: Bunte Blätter


Johannes Brahms (1833-1897)
aus: Klavierstücke op. 118
Nr. 1 Intermezzo a-Moll
Nr. 2 Intermezzo A-Dur
Nr. 3 Ballade g-Moll
(10 min)

Robert Schumann (1810-1856)
Klaviertrio Nr. 3 op. 110 g-Moll
1. Bewegt, doch nicht zu rasch
2. Ziemlich lagnsam
3. Rasch
4. Kräftig, mit Humor

(25 min)

Pause

Maurice Ravel (1875-1937)
Sonate für Violine und Violoncello
1. Allegro
2. Très vif
3. Lent
4. Vif, avec entrain

(20 min)

Astor Piazzolla (1921-1992)
Las Cuatro Estaciones Porteñas (Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires)
1. Primavera Porteña (Frühling, Fuga, Allegro)
2. Verano Porteño (Sommer, Allegro moderato)
3. Otoño porteño (Herbst, Allegro moderato)
4. Invierno Porteño (Winter, Lento)

(27 min)


Das Trio ist für die Saison 2022/23 zu buchen

Freie Termine auf Anfrage.


Triofotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, es ist kein Bildnachweis / kein Fotografen-Name anzugeben.

Foto 1 Foto 2

< zu Souffles Nocturnes | zum 3erlei Trio >>

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB /
KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de