Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 22/23 - Die Ensembles
Volume³
Christopher Koppitz, Oboe
Karsten Hoffmann, Horn
Gabriel Yeo, Klavier
Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Christopher Koppitz, Oboe

Der deutsch-portugiesische Oboist Christopher Koppitz, geb. 1993, studierte von 2002 bis 2010 in Lissabon bei Prof. Francisco Luís Vieira. Nach Studien an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln in der Klasse von Prof. Christian Wetzel studiert er seit 2020 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover in der Klasse von Prof. Kai Frömbgen.
Er ist mehrfacher erster Bundspreisträger und Sonderpreisträger von „Jugend musiziert“ sowie des Portugiesischen Jugend-Bläserwettbewerbs Terras de La Salette. 2015 erhielt er das Förderstipendium für Nachwuchssolisten der „Gen Re” sowie den 2. Preis und Publikumspreis des Internationalen Aeolus Bläserwettbewerbs und trat als Solist mit den Düsseldorfer Symphonikern auf. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2021 wurde er mit einem Stipendium ausgezeichnet und in die Konzertförrderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen. Mit dem Auris Ensemble (Holzbläser-Ensemble) erhielt er Kammermusikstipendien der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung sowie der Villa Musica und spielte 2017/2018 in der Konzertreihe “Best of NRW”. Er ist Mitglied des Ensembles Palhetas Duplas, der Jungen Deutschen Philharmonie und 2014/2016 des Gustav Mahler Jugendorchesters. 2014 war er Akademist des Chamber Orchestra of Europe und anschließend der Sächsischen Staatskapelle Dresden, bei welcher er auch als Solo-Oboe gastierte.
Seit 2017 ist Christopher Koppitz Solo-Oboist der Bielefelder Philharmoniker und gastiert regelmäßig als Solo-Oboist, z.B. beim Niedersächsischen Staatstheater Hannover, den Dortmunder Philharmonikern, der NDR Radiophilharmonie, dem Württembergischen Kammerorchester, dem Oslo Philharmonic Orchestra.
Als Solist ist er mehrfach mit den Bielefelder Philharmoniker zu hören.
Karsten Hoffmann, Horn

Karsten Hoffmann, geb. 1998, war Jungstudium und seit 2017 Bachelorstudent an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Paul van Zelm. Als fünffacher erster Bundespreisträger „Jugend musiziert“ wurde er mehrfach mit einem Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben ausgezeichnet, 2019 gewann er den Wettbewerb der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Kategorie Horn. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2021 wurde er mit einem Stipendium ausgezeichnet und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen.
Karsten Hoffmann war Mitglied im Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz und im Bundesjugendorchester. Er arbeitete mit namhaften Dirigenten zusammen, wie Sir Simon Rattle, Theodor Currentzis, Marc Albrecht, Markus Stenz, Lothar Zagrosek, Karl-Heinz Steffens, Alondra de la Parra und Krzysztof Urbański.
Darüber hinaus musizierte er im Ensemble Brassonanz, 10forBrass und kammermusikalisch gemeinsam mit Prof. Stephan Wehr und Ken Schumann.
Seit August 2019 ist Karsten Hoffmann Solohornist beim Sinfonieorchester Wuppertal.
Karsten Hoffmann ist Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Dr. Hanns-Simon Stiftung (Bitburg) und wurde gefördert durch die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz ZIRP 2018 und das Sparkassen Musikstipendium Rheinland-Pfalz 2016/17.
Als Solist konzertierte er mit der Sinfonietta Mainz, mit dem Wiesbadener Sinfonieorchester und dem Philharmonischen Orchester Trier.
Gabriel Yeo, Klavier

Gabriel Yeo (*1998, Münster) spielt seit seinem vierten Lebensjahr Klavier. Nach seinen Studien in den Jahren 2008 bis 2016 bei Karl-Heinz Kämmerling, Vassilia Efstathiadou, Matti Raekallio und Jan Jiracek von Arnim in Hannover und Wien setzt er sein Studium seit 2016 bei Bernd Goetzke fort.
Er war mehrfacher Bundespreisträger Jugend musiziert (mit maximaler Punktzahl). 2018 gewann er den ersten Preis beim International Grotrian Piano Competition, im TONALi19-Finale wurde er mit dem 2. Preis ausgezeichnet, außerdem ist er Preisträger des Concours International André Dumortier 2018 und des Internationalen Theodor Leschetizky Klavierwettbewerbs 2020. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2021 wurde er mit einem Stipendium ausgezeichnet und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen.
Der Nachwuchskünstler konzertierte im Berliner Konzerthaus, Beethovenhaus Bonn, im Staatstheater Braunschweig, in der Düsseldorfer Tonhalle, der Essener Philharmonie, der Elbphilharmonie Hamburg, der Laeiszhalle Hamburg und der Kölner Philharmonie. Konzerte führten ihn durch Europa sowie nach China, wo er 2019 – in Shenzhen – einen Meisterkurs gab.
Er arbeitete bereits mit Orchestern wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, der Französischen Kammerphilharmonie und der Chapelle Musicale de Tournai zusammen. Als Geiger war Gabriel Konzertmeister des Jungen Sinfonieorchesters der Westfälischen Schule für Musik in Münster.
Gabriel Yeo ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben und der Cordes Stiftung.
Konzertprogramme
Programm 1: Romantisch³
Romantische Perlen, geschrieben für diese außergewöhnliche Besetzung, öffnen die Herzen jedes Publikums. Wer kann dem eindringlichen Gesang der Oboe widerstehen, gar dem warmen, einladenden Klang des Horns?
Komponisten wie York Bowen, Herzogenberg und Kahn sind heute der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, zu Unrecht, wie sich hier feststellen lässt!
Lassen Sie sich entführen in diese ungewöhnliche Klangwelt, die das Volume³-Ensemble mit Werken romantischer Meister für Sie öffnet.
Zum Schluss dann noch ein Meisterwerk, ursprünglich geschrieben für zwei Streichinstrumente und Klavier: das bekannte, mitreißende und virtuose Trio von Felix Mendelssohn Bartholdy.
York Bowen (1884-1961)
Ballade op. 133
für Oboe, Horn und Klavier
Moderato e tranquillo
15 Min
Heinrich von Herzogenberg (1843-1900)
Trio D-Dur op. 61
Allegretto - Presto - Andante con moto - Allegro
20 Min
Pause
Robert Kahn (1865-1951)
Serenade f-moll op. 73
für Oboe, Horn und Klavier
Allegretto grazioso e moderato - Vivace - Variationen über ein eigenes Thema
12 Min
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Klaviertrio c-Moll Nr. 2 op. 66
Allegro energico e con fuoco - Andante espressivo - Scherzo. Molto allegro quasi presto - Finale. Allegro appassionato
(orig. für Klavier, Violine und Violoncello)
20 Min
Programm 2: Bunte Blätter
Diese bunte Sammlung von Werken für Solo-, Duo und Triobesetzung versammelt die komplette Farbpalette von Oboe, Horn und Klavier.
Beginnend mit den romantischen Klängen Robert Schumanns geht es über die humorvolle frühe Sonate Ludwig van Beethovens zu virtuosen Konversationen zweier Instrumente in den Duos von Defaye, Dorati und Haas. Der Abend endet bunt mit dem Thema aus dem damals sehr bekannten Lied „Ich bin der Schneider Kakadu“.
Robert Schumann (1810-1856)
Adagio und Allegro op. 70 As-Dur für Horn und Klavier
Langsam, mit innigem Ausdruck - Rasch und feurig
8 Min.
Pavel Haas (1899-1944)
Suite op. 17 für Oboe und Klavier
Furioso - Con fuoco - Moderato
16 Min.
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sonate Nr. 6 F-Dur op. 10/2 für Klavier Solo
Allegro - Allegretto - Presto
13 Min.
Jean-Michel Defaye (*1932)
Alpha für Horn und Klavier
Lento
9 Min.
Pause
Antal Dorati (1906-1988)
Duo concertante für Oboe und Klavier
Libero, rubatissimo (Lento, quasi una cadenza) - Vivacissimo (piu vivo del Tempo I)
14 Min.
Ludwig van Beethoven
Variationen über „Ich bin der Schneider Kakadu“ op. 121a
Introduction (Adagio assai) -Thema (Allegretto) - 10 Variationen - Coda (Allegretto)
(orig. für Klavier, Violine und Violoncello)
19 Min.
1. Teil: 46 Min | 2. Teil 33 Min
Kinderkonzert:
Was ist eine Oboe? Woher kommt dieser Klang, der einer Ente ähnelt? Vielleicht erinnert er Euch an das Stück „Peter und der Wolf“.
Sind wir jetzt plötzlich im Wald und lauschen den altbekannten Klängen des Waldhorns?
Und wie kommt der silbrig-metallene, dann aber wieder warm-singende Klang des Klaviers zustande, das so tief aber auch gleichzeitig so hoch spielen kann?
Nach einer Präsentation unserer Instrumente, möchten wir Euch zwei besondere Kompositionen vorstellen:
In den Variationen über „Ich bin der Schneider Kakadu“ hat Ludwig van Beethoven dieses damals sehr bekannte Lied aufgegriffen und verarbeitet. Wie benutzt ein Komponist wie Beethoven ein bekanntes Stück? Welche Möglichkeiten gibt es, damit umzugehen und es zu variieren? Wir sprechen mit euch darüber und zeigen euch Beispiele.
Anschließend stellen wir euch das Trio von Heinrich von Herzogenberg für Oboe, Horn und Klavier vor. Es ist voller Humor und lässt Bilder vom Leben auf dem Land im Kopf entstehen. Wie Heinrich von Herzogenberg das macht, zeigen und erklären wir Euch.
Für Schüler*innen der Klassen 5-7.
Das Trio ist für die Saison 2022/23 zu buchen
Nord
05.11.2022-09.11.2022
01.12.2022-06.12.2022
06.05.2023-08.05.2023
28.05.2023-03.06.2023
Mitte
10.11.2022-16.11.2022
23.11.2022-30.11.2022
07.12.2022-11.12.2022
21.05.2023-27.05.2023
04.06.2023-11.06.2023
Süd
17.11.2022-22.11.2022
08.01.2023-15.01.2023
14.05.2023-20.05.2023
Weitere Termine auf Anfrage
Triofotos zum Download
Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis