Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 23/24 - Die Ensembles
Duo AreoFONe
Samuel Walter, Trompete
Lukas Euler, Orgel
Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten


Samuel Walter, Trompete

Der Trompeter Samuel Walter wurde 1994 in Kleve geboren. Während seiner Schulzeit war er bereits mit 15 Jahren Jungstudent an der RSH Düsseldorf bei Tobias Füller und gewann darauf mehrfache Bundespreise des Wettbewerbs Jugend musiziert.
Samuel Walter begann sein Vollstudium an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf bei Alan Kirkendall und schloss 2019 seinen Bachelor bei Prof. Matthias Höfs an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ab. Zu Ende seines Studiums erhielt er, im Rahmen der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker, weiteren Input von Gabor Tarkövi sowie bei Auftritten mit den Berliner Philharmonikern. Erfahrungen vor allem im Bereich der Oper und als Solotrompeter sammelte er darauf in einem Jahr am Nationaltheater Mannheim und 2022 an der Staatsoper Stuttgart.
Heute ist Samuel Walter Masterstudent bei Martin Wagemann in Graz und stellvertretender Solo-Trompeter bei der Deutschen Radio Philharmonie in Saarbrücken. Ebenso ist er gern gesehener Gast bei den großen Orchestern Deutschlands und Europas, wie dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, der Oslo-Filharmonien, dem Orchestre de la Suisse Romande, dem WDR Funkhausorchester, dem NDR Elbphilharmonie Orchester, und vielen weiteren.
Samuel Walter wurde bereits vor dem Studium mit unterschiedlichen Kammermusik-Formationen in Kontakt gebracht. Er ist Mitbegründer des seit sechs Jahren bestehenden und international konzertierenden Ensembles Brasssonanz, er sammelte Ensemble-Erfahrung beim Blechblasensemble der Berliner Philharmoniker sowie der Karajan Akademie und ist Mitbegründer des Blechquintetts Bright Brass, mit dem er 2022 ein Stipendium beim Deutschen Musikwettbewerb erhielt.
Lukas Euler, Orgel

Lukas Euler wurde 1996 in Neustadt/Weinstraße geboren. Er war Jungstudent an der Hochschule für Musik Freiburg und studierte nach dem Abitur Kirchenmusik (Bachelor und Master) und Klavier (Bachelor) an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig bei Prof. Dr. Martin Schmeding, Prof. Thomas Lennartz und Prof. Markus Tomas.
Von 2020 bis 2022 war Lukas Euler als Assistenzorganist an der Thomaskirche Leipzig tätig und unterrichtete Orgel am Forum Thomanum Leipzig. Seit November 2022 ist er Dekanatskantor an der Pauluskirche Darmstadt.
Nach drei 1. Bundespreisen bei „Jugend musiziert“ wurde Lukas Euler Preisträger mehrerer internationaler Orgelwettbewerbe, u. a. Mikail-Tariverdiev-Wettbewerb Kaliningrad/RUS, Northern-Ireland-International-Organ Competition, Hermann-Schroeder-Wettbewerb Trier, Orgelwettbewerb FUGATO Bad Homburg, Concours International d'Orgue Dudelange/Luxembourg sowie Kurt-Boßler-Wettbewerb Freiburg. Er erhielt Stipendien beim Deutschen Musikwettbewerb, beim Evangelischen Studienwerk Villigst sowie bei der Jürgen-Ponto-Stiftung.
Lukas Euler pflegt eine rege Konzerttätigkeit in Deutschland sowie im Europäischen Ausland. Er konzertierte u. a. in der Southwark Cathedral London, in St. Lorenz Nürnberg, im Dom zu Essen, in der Liederhalle Stuttgart, beim Bachfest Leipzig sowie an weiteren Orten in Großbritannien, Frankreich und Russland. Darüber hinaus war er Gründer und künstlerischer Leiter der Konzertreihe „Orgel um 12“ an der Leipziger Thomaskirche.
Konzertprogramme
Programm 1: „Farbenspiele“
„Farbenspiele” ist eine Reise durch die Highlights des Repertoires für Trompete und Orgel. Obwohl viele der Komponisten dieses Programms den meisten nicht allzu bekannt sind, so sind sie doch für unser Instrumentarium die Größten ihrer Zeit und beweisen es mit einem fulminanten Farbenspiel. Die illustren Fenster großer Kathedralen inspirierten viele Komponisten, wie den 2007 verstorbenen, tschechischen Komponisten Petr Eben und den deutschen Spätromantiker Sigrid Karg-Elert. Deren Werke „Okna (Fenster)“ und „Cathedral Windows“ stehen im Zentrum unseres Programms.
Charles-Marie Widor (1844-1937):
aus Orgelsinfonie Nr. 5 f-Moll Op. 42, 1
1. Allegro vivace
10´
Oskar Böhme (1870-1938)
aus Konzert für Trompete f-Moll Op. 18
I. Allegro moderato
II. Adagio religioso — Allegretto
13´
Lukas Euler (*1996)
Improvisation – Hommage à Marc Chagall
6´
Petr Eben (1929-2007)
Okna (Fenster). Vier Sätze für Trompete und Orgel nach Marc Chagall
I. Blue window: Reuben
II. Green window: Issachar
III. Red window: Zebulun
IV. Gold window: Levi
22´
Sigrid Karg-Elert (1877-1933)
aus „Cathedral Windows“ op. 106
II. Ave Maria
VI. Lauda Sion
11´
Henri Tomasi (1901-1971)
Semaine Sainte a Cuzco
7´
Programm 2: „Barocke Größen"
Programm 2: „Barocke Größen"
Dieses Programm ist sowohl auf modernen Instrumenten mit moderner Stimmung als auch in historischer Aufführungspraxis möglich. Es wird - je nach Orgel - mit moderner oder barocker Trompete gespielt.
In „Barocke Größen“ entführen wir Sie in die Welt der größten Komponisten des Barocks und der Frühklassik. Erleben Sie Sternstunden aus unterschiedlichen Zentren Europas, von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann, Giuseppe Torelli, Johann Friedrich Fasch und anderen. Es werden dabei Originalwerke in der Besetzung Trompete/Orgel als auch Arrangements erklingen.
Samuel Walter/Lukas Euler:
Intrada
6´
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Trompetenkonzert D-Dur TWV:51:D7
I. Adagio II. Allegro III. Grave IV. Allegro
8´
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542
12´
Leopold Mozart (1719-1787)
Trompetenkonzert D-Dur
I. Adagio II. Allegro moderato
12´
Johann Sebastian Bach
Auswahl an „Schübler-Chorälen“
in Bearbeitung für Trompete und Orgel Lukas Euler
10´
Nikolaus Bruhns (1665-1697)
Praeludium in G 8´
Giuseppe Torelli (1658-1709)
Sinfonia in D G.1
I. Andante II. Allegro III. Grave IV. Allegro
6‘
Johann Friedrich Fasch (1688-1758)
Trompetenkonzert D-Dur
I. Allegro II. Largo III. Allegro (Tempo di menuetto)
6´
Das Duo ist für die Saison 2023/24 zu buchen
Nord
15.09.-17.09.2023
06.10.-08.10.2023
27.10.-29.10.2023
17.11.-19.11.2023
19.01.-21.01.2024
09.02.-11.02.2024
23.02.-25.02.2024
22.03.-24.03.2024
26.04.-28.04.2024
10.05.-12.05.2024
31.05.-02.06.2024
12.07.-14.07.2024
Mitte
01.09.-03.09.2023
22.09.-24.09.2023
13.10.-15.10.2023
03.11.-05.11.2023
24.11.-26.11.2023
12.01.-14.01.2024
02.02.-04.02.2024
05.04-07.04.2024
12.04.-14.04.2024
24.05.-26.05.2024
28.06.-30.06.2024
26.07.-28.07.2024
Süd
08.09.10.09.2023
20.10.-22.10.2023
10.11.-12.11.2023
01.12.-03.12.2023
26.01.-28.01.2024
16.02.-18.02.2024
01.03.-03.03.2024
15.03.-17.03.2024
19.04.-21.04.2024
03.05.-05.05.2024
07.06.-09.06.2024
14.06.-16.06.2024
21.06.-23.06.2024
05.07.-07.07.2024
19.07.-21.07.2024
Weitere Termine auf Anfrage
Fotos zum Download (Duofotos folgen demnächst)
Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis