Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum sollte ich teilnehmen?
    • DMW 2024
    • DMW 2023
      • Ausschreibung / Anmeldung
      • Digitale Runde 1
        • Ergebisse 1. Runde 2023
      • Einsendungen für die 3. Runde - Carte blanche
      • Preise / Sonderpreise
      • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • Danke
      • Finale Komposition
      • Abschlusskonzerte 10. Aug.
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisationsteam
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2023-25
  • Veranstalten
    • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
    • Musiker*innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • tu-Duo
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Konzertförderung 22/23
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Duo Amabile
        • Trio Y
        • Duo Wielandt-Hanßen
        • Duo Spike
        • Duo Forstner-Hanßen
        • Duo Konvex
        • Duo Sono Eternity
        • Trio ERA
        • Duo Dolcemente
        • Duo Hanßen – Stier
        • Souffles Nocturnes
        • Trio Poème
        • 3rlei Trio
        • Trio Lilium
        • Duo Monasterium
      • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
        • Konstantin Krimmel, Bariton
        • Sebastian Fritsch, Violoncello
        • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Solist*innen für Orchester
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Trio E.T.A., Klaviertrio
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Juri Vallentin, Oboe
      • Theo Plath, Fagott
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
    • Komponist*innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger*innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger*innen
      • Stipendiat*innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
  • Musiker*innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 23/24
      • Zweigeist
      • Duo N:N
      • tu-Duo
      • Duo Anemos
      • AeroFONe
      • Duo coelestis
      • Alma Rosé Trio
      • Duo Cidlinsky-Klein
      • Bovary Trio
      • Liedduo Conrad/Prinz
      • Liedduo Abel / Klein
      • Trio "Zwei plus Eins"
      • Weirduo
      • Elaia Quartett
      • Elaia Quartett & Nasti
      • Malion Quartett
      • Bright Brass
    • Konzertförderung 22/23
    • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist*innen für Orchester
  • Komponist*innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

 << AeroFONe | zum Alma Rosé Trio >>

Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 23/24 - Die Ensembles

Duo coelestis

Hannah Elisabeth Meyer, Sopran
Lukas Euler, Orgel

 

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung

Foto Duo coelestis
Foto: Jihoon Song
Alle Informationen ein-/ausblenden

Hannah Elisabeth Meyer, Sopran

Foto von Hannah Elisabeth Meyer
Foto: Patrick Slesiona

Bekannt für ihre volle, ausdrucksstarke Stimme, studierte Sopranistin Hannah Elisabeth Meyer im Bachelor an der Hochschule für Musik Saar bei Yaron Windmüller, und seitdem im Master an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der Gesangsklasse von Marina Sandel und der Liedklasse von Jan Philip Schulze.

Bereits während ihres Studiums sang sie in vielen Produktionen, darunter auch am Saarländischen Staatstheater; zuletzt die Gräfin in Mozarts Le nozze di Figaro, unter anderem in einer konzertanten Produktion am Blaibacher Konzerthaus mit Thomas E. Bauer als Graf.

Darüber hinaus verfügt sie über ein breites Liedrepertoire, vor allem der spätromantischen und zeitgenössischen Musik, mit dem sie als Sängerin des Liedduos „Weirduo“ mit Pianist:in Nasti beim Deutschen Musikwettbewerb 2022 mit dem Sonderpreis der Carl-Bechstein-Stiftung ausgezeichnet wurde und ein Stipendium des Deutschen Musikrates erhielt.

Ihr Studium ergänzen Meisterkurse bei Christoph Prégardien, Stefan Vinke, Claudia Barainsky, Peter Berne, François Le Roux, u. v. m.

Die Sopranistin ist Stipendiatin des Richard-Wagner Verbandes Saar und von Yehudi Menuhin Live Music Now Hannover e. V.

Lukas Euler, Orgel

Foto von Lukas Euler
Foto: Jörg Singer

Lukas Euler wurde 1996 in Neustadt/Weinstraße geboren. Er war Jungstudent an der Hochschule für Musik Freiburg und studierte nach dem Abitur Kirchenmusik (Bachelor und Master) und Klavier (Bachelor) an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig bei Prof. Dr. Martin Schmeding, Prof. Thomas Lennartz und Prof. Markus Tomas.

Von 2020 bis 2022 war Lukas Euler als Assistenzorganist an der Thomaskirche Leipzig tätig und unterrichtete Orgel am Forum Thomanum Leipzig. Seit November 2022 ist er Dekanatskantor an der Pauluskirche Darmstadt.

Nach drei 1. Bundespreisen bei „Jugend musiziert“ wurde Lukas Euler Preisträger mehrerer internationaler Orgelwettbewerbe, u. a. Mikail-Tariverdiev-Wettbewerb Kaliningrad/RUS, Northern-Ireland-International-Organ Competition, Hermann-Schroeder-Wettbewerb Trier, Orgelwettbewerb FUGATO Bad Homburg, Concours International d'Orgue Dudelange/Luxembourg sowie Kurt-Boßler-Wettbewerb Freiburg. Er erhielt Stipendien beim Deutschen Musikwettbewerb, beim Evangelischen Studienwerk Villigst sowie bei der Jürgen-Ponto-Stiftung.

Lukas Euler pflegt eine rege Konzerttätigkeit in Deutschland sowie im Europäischen Ausland. Er konzertierte u. a. in der Southwark Cathedral London, in St. Lorenz Nürnberg, im Dom zu Essen, in der Liederhalle Stuttgart, beim Bachfest Leipzig sowie an weiteren Orten in Großbritannien, Frankreich und Russland. Darüber hinaus war er Gründer und künstlerischer Leiter der Konzertreihe „Orgel um 12“ an der Leipziger Thomaskirche.

https://lukas-euler.de/


Konzertprogramme

Programm 1 „Tagebuch einer Parisreise“

Programm 1 „Tagebuch einer Parisreise“

 

Paris – die Stadt der Liebe, eine Stadt, in der an jeder Straßenecke Musik gespielt wird, eine Stadt mit einigen der schönsten und beeindruckendsten Kirchen der Welt, wie Notre Dame und Montmartre, mit großen Museen und berühmten Bauwerken.

Um die Jahrhundertwende ist Paris das künstlerische Zentrum Europas. Maler, Schriftsteller, Architekten, Komponisten und Musiker treffen sich hier zum Ideenaustausch und -wettbewerb. Wie klingt das Paris dieser Zeit? Und wie fühlt es sich für eine junge Frau an, die dort mit ihrer Schwester aufwächst – die jüngsten Sprosse einer Musikerfamilie, zwei Komponistinnen in einer Männerwelt?

Wir erkunden die Klänge und Sehenswürdigkeiten dieser großartigen Stadt. Es erklingen Kompositionen u. a. von Gabriel Fauré, Claude Debussy, Francis Poulenc sowie einige Kompositionen der im Alter von 24 Jahren verstorbenen Komponistin Lili Boulanger. Viele der Werke sind für Singstimme und Klavier geschrieben. Nun übernimmt die Orgel die Klavierstimme und lässt die Kompositionen in neuen Dimensionen erscheinen.

Charles-Marie Widor (1844-1937)
aus: Sinfonie Nr. 6 g-Moll op. 42, 2  
I. Allegro
10´

Gabriel Fauré (1845-1924)
aus: Requiem op. 48
Pie Jesu
3´  

Lili Boulanger
aus dem Liederzyklus „Clairières dans le ciel“
Un poète disait
Nous nous aimerons tant
Vous m'avez regardé avec toute votre âme

(Bearbeitung für Sopran und Orgel: Lukas Euler)
14´  

Louis Vierne (1870-1937)  
aus „Pièces de Fantaisie“ op. 53
Toccata b-Moll
5´

Francis Poulenc (1899-1963)
„Banalités“
I. Chanson d’Orkenise
II. Hôtel
III. Fagnes de Wallonie
IV. Voyage à Paris
V. Sanglots

(Bearbeitung für Sopran und Orgel: Lukas Euler)
12´

Jehan Ariste Alain (1911 – 1940)
Litanies JA 119
6´

Reynaldo Hahn (1874 – 1947)
„A Chloris“
(Bearbeitung für Sopran und Orgel: Lukas Euler)
3´

Programm 2 „Highlights der Kirchenmusik“

Programm 2 „Highlights der Kirchenmusik“ 

 

In „Highlights der Kirchenmusik“ erleben Sie Sternstunden aus dem Barock und der Romantik für Gesang und Orgel. Wir präsentieren Originalwerke und Arrangements, die extra für dieses Programm angefertigt wurden und laden Sie ein die Vielseitigkeit und Emotionalität von Kirchenmusik zu erfahren.


Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Pièce d´orgue BWV 572
9´

Antonín Dvořák (1841 – 1904)
aus „Biblische Lieder“ op. 99
für Singstimme und Orgel
1. Wolken und Dunkel ist um ihn her
2. Du bist mein Schirm und Schild
3. Gott, erhöre mein Gebet
4. Der Herr ist mein Hirte
5. Gott, ich will Dir ein neues Lied singen

12‘

Johann Sebastian Bach
Choralvorspiel „An Wasserflüssen Babylon“ BWV 653
5´

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
aus dem Oratorium „Elias“
„Höre Israel“
(Bearbeitung für Sopran und Orgel: Lukas Euler)
6´

Pause

Felix Mendelssohn Bartholdy

aus: Orgelsonate Nr. 4 B-Dur op. 65
I. Allegro
5´

Antonín Dvořák
aus „Biblische Lieder“ op. 99
für Singstimme und Orgel
6. Höre, Gott, mein Schreien
7. An den Wassern zu Babel
8. Wende dich zu mir
9. Ich hebe meine Augen auf
10. Singet dem Herrn ein neues Lied
13´

Sigfrid Karg-Elert (1877 – 1933)
aus „Pastelle vom Bodensee“ op. 96
Hymne an die Sterne
6´

Sigfrid Karg-Elert
Abendstern op. 98
für Stimme und Orgel
5´


Das Duo ist für die Saison 2023/24 zu buchen

Nord
14.09.-17.09.2023
18.01.-21.01.2024
06.05.-12.05.2024

Mitte
11.09.-13.09.2023
15.01.-17.01.2024
10.06.-12.06.2024
22.08.-25.08.2024

Süd
15.04.-21.04.2024
13.06.-16.06.2024
19.08.-21.08.2024

 
Weitere Termine auf Anfrage

 


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis

Duofoto Foto Hannah Elisabeth Meyer Foto Lukas Euler

 << AeroFONe | zum Alma Rosé Trio >>

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB /
KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de