Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 24/25 - Die Ensembles
Duo BRASS.keys
Sandro Hirsch, Trompete
Kathrin Isabelle Klein, Klavier

Sandro Hirsch, Trompete

Sandro Hirsch (*1997) begann mit 14 sein Jungstudium bei Peter Leiner und setzte seine Studien bei Klaus Schuhwerk und Reinhold Friedrich fort.
Er ist u.a. Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, der Deutschen Stiftung Musikleben und dem Deutschen Musikwettbewerb 2023 und erhielt vier Bundespreise mit Höchstpunktzahl bei Jugend musiziert nebst weiteren Preisen bei nationalen sowie internationalen Wettbewerben. Als Solist konzertierte er u. a. mit der Kammerphilharmonie Mannheim und dem Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz sowie in Konzertsälen wie dem Konzerthaus Berlin.
Gemeinsam mit dem Pianisten Alexander Altmeyer war er zu Gast beim Schleswig-Holstein Musik Festival und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Im Jahr 2017 veröffentlichten sie ihr erstes gemeinsames Album.
Als Solotrompeter spielte Sandro Hirsch bei den Bamberger Symphonikern sowie Gastspiele beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und dem Frankfurter Oper- und Museumsorchester.
Anfang 2019 gründete er eine Brass Band für (Straßen-)Kinder in Kigali, der Hauptstadt von Rwanda sowie 2021 mit seinem Freund und Studienkollegen Tobias Krieger das conTRUMPETary-Projekt zur Förderung zeitgenössischer Musik für Trompete. Er ist Blechbläsergastdozent beim Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz.
Kathrin Isabelle Klein, Klavier

Die Pianistin Kathrin Isabelle Klein zeichnet eine besondere Vielseitigkeit aus. Ihre Vorliebe für zeitgenössische Musik konnte sie u.a. als Preisträgerin beim Concours international de piano d’Orléans unter Beweis stellen. Doch auch in allen anderen Epochen fühlt sich die Pianistin zu Hause. Sie tritt häufig als Kammermusikerin sowie Liedbegleiterin in verschiedenen Besetzungen in Erscheinung und war Gast renommierter Festivals, wie z.B. des Mosel Musikfestivals, des Mozartfests Würzburg, der Sommerlichen Musiktage Hitzacker und des Festivals Acht Brücken Köln. 2018 wie 2022 war sie Finalistin beim Deutschen Musikwettbewerb und wurde 2022 zusammen mit Monika Abel (Sopran) mit einem Sonderpreis und einem Stipendium der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb ausgezeichnet.
Neben der Solo- und Kammermusik ist das Spielen in Orchester und Ensembles eine weitere Leidenschaft Kathrin Isabelle Kleins. So war sie Pianistin im Bundesjugendorchester, in der Jungen Deutschen Philharmonie und zuletzt Akademistin der Ensemble Modern Akademie Frankfurt. Sie spielte in Orchestern wie dem BR Symphonieorchester und den Münchner Philharmonikern.
Kathrin Isabelle Klein studierte Klavier an den Hochschulen von Würzburg und München bei Markus Bellheim. Seit Oktober 2021 studiert sie in der Soloklasse der HMTM Hannover bei Ewa Kupiec. Nach einem Lehrauftrag für Korrepetition an der HMT München hat sie ebendort seit 2022 eine feste Dozentenstelle für Klavier.
www.kathrin-isabelle-klein.com
Konzertprogramme
Programm 1: Dialoge
Programm 1: Dialoge
Giovanni Buonaventura Viviani (1638–1692)
Sonata prima 7’
1. Andante
2. Allegro
3. Presto
4. Allegro
5. Adagio
Giacinto Scelsi (1905–1988)
Quattro pezzi per tromba solo (Trompete solo) 9’
abwechselnd mit
Arnold Schönberg (1874–1951)
Sechs kleine Klavierstücke op. 19 (Klavier solo) 7’
1. Leicht, zart
2. Langsam
3. Sehr langsame Viertel
4. Rasch, aber leicht
5. Etwas rasch
6. Sehr langsam
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
aus: Lieder ohne Worte op. 38 (Klavier solo) 10‘
4. Andante
5. Agitato
6. Duett ohne Worte. Andante con moto
George Enescu (1881–1955)
Légende 7‘30
Pause
Sofia Gubaidulina
Lied ohne Worte 2’
Toru Takemitsu (1930–1996)
Rain Tree Sketch (Klavier solo) 4‘30
Toshio Hosokawa (*1955)
Im Nebel 10‘
Robert Schumann (1810-1856)
Novelette fis-Moll, op. 21, Nr. 8 (Klavier solo) 12‘
Makoto Shinohara (*1931)
Trois Piéces concertantes 6’
1. Décidé
2. Meláncolique
3. Avec entrain
Programm 2: La trompette française
Programm 2: La trompette française
Gabriel Parès (1910–2008)
Crépuscule 4‘30
Maurice Emmanuel (1862-1938)
Sonata in B-Dur, op. 29 6’00
1. Sarabande
2. Allemande
3. Aria
4. Gigue
Claude Debussy (1862–1918)
Images, Premier livre (Klavier solo) 15‘00
1. Reflets dans l’eau
2. Hommage à Rameau
3. Mouvement
Jean Françaix (1912–1997)
Sonatine pour trompette et piano 8’00
1. Prélude
2. Sarabande
3. Gigue
Pause
François Thomé (1850–1909)
Fantaisie 5’30’’
Makoto Shinohara (*1931)
Trois Piéces concertantes 6’
1. Décidé
2. Meláncolique
3. Avec entrain
Gabriel Fauré (1845-1924)
Nocturne cis-Moll op.74 (Klavier solo) 8’00
George Enescu (1881–1955)
Légende 7‘30
Maurice Ravel (1875–1937)
Jeux d’eau 6’
Gabriel Parés (1920-2008)
Premier Solo 5‘
Das Duo ist für die Saison 2024/25 zu buchen
Nord
18.10.-20.10.2024
26.10.-27.10.2024
24.01.-26.01.2025
14.02.-19.02.2025
11.03.-16.03.2025
09.05.-11.05.2025
Mitte
30.09.-07.10.2024
08.11.-10.11.2024
29.11.-30.11.2024
17.01.-19.01.2025
22.02.-25.02.2025
05.03.-10.03.2025
26.04.-28.04.2025
16.05.-18.05.2025
Süd
08.10.-13.10.2024
22.11.-24.11.2024
16.01.-17.01.2024
31.01.-02.02.2025
07.02.-09.02.2025
26.02.-04.03.2025
02.05.-04.05.2025
23.05.-25.05.2025
Weitere Termine auf Anfrage
Fotos zum Download
Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis