Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 24/25 - Die Ensembles
Duo Cotuna/Hirsch
Noelia Cotuna, Harfe
Sandro Hirsch, Trompete

Noelia Cotuna, Harfe

Noelia Cotuna wurde 2000 in Spanien geboren und erhielt im Alter von sechs Jahren ihren ersten Harfenunterricht. Sie studierte bei Ana Martínez am Conservatorio Profesional de Música de Valencia und absolvierte 2020 ihr Bachelorstudium bei Gabriella Dall’Olio am Trinity Laban Conservatoire of Music and Dance in London.
Sie ist Preisträgerin der USA International Harp Competition, der Trinity Laban Soloists’ Competition, des 88. Concurso Permanente Juventudes Musicales Spanien, der North London Camac Harp Competition und des Suoni d’Arpa International Harp Contest in Italien. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2023 wurde sie mit einem Stipendium sowie einem Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben ausgezeichnet und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 24/25 aufgenommen. Beim ARD-Musikwettbewerb 2023 erhielt sie den Sonderpreis Sweet-Spot, von der BR-Klassik Redaktion vergeben, sowie den Sonderpreis Podium für junge Solisten Tegernsee.
Noelia Cotuna war von 2019 bis 2022 Stipendiatin der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker, wo sie Unterricht bei Marie-Pierre Langlamet erhielt. Sie arbeitet regelmäßig mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Deutschen-Symphonie Orchester Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Konzerthausorchester Berlin, Staatskapelle Berlin, BBC Symphony Orchestra und Orquesta Nacional de España.
Ihr Solodebüt gab sie an der Seite des Orchesters von Valencia, seitdem konzertierte sie bereits mit dem Münchener Kammerorchester, dem Mozart Ensemble Berlin, Eroica Berlin, und dem Trinity Laban’s Symphony Orchestra in London.
Seit 2020 führt Noelia Cotuna ihr Masterstudium an der Universität der Künste in Berlin bei Marion Ravot fort und ist derzeit auch Mitglied der Akademie der Deutschen Oper Berlin.
Sandro Hirsch, Trompete

Sandro Hirsch (*1997) begann mit 14 sein Jungstudium bei Peter Leiner und setzte seine Studien bei Klaus Schuhwerk und Reinhold Friedrich fort.
Er ist u.a. Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, der Deutschen Stiftung Musikleben und dem Deutschen Musikwettbewerb 2023 und erhielt vier Bundespreise mit Höchstpunktzahl bei Jugend musiziert nebst weiteren Preisen bei nationalen sowie internationalen Wettbewerben. Als Solist konzertierte er u. a. mit der Kammerphilharmonie Mannheim und dem Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz sowie in Konzertsälen wie dem Konzerthaus Berlin.
Gemeinsam mit dem Pianisten Alexander Altmeyer war er zu Gast beim Schleswig-Holstein Musik Festival und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Im Jahr 2017 veröffentlichten sie ihr erstes gemeinsames Album.
Als Solotrompeter spielte Sandro Hirsch bei den Bamberger Symphonikern sowie Gastspiele beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und dem Frankfurter Oper- und Museumsorchester.
Anfang 2019 gründete er eine Brass Band für (Straßen-)Kinder in Kigali, der Hauptstadt von Rwanda sowie 2021 mit seinem Freund und Studienkollegen Tobias Krieger das conTRUMPETary-Projekt zur Förderung zeitgenössischer Musik für Trompete. Er ist Blechbläsergastdozent beim Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz.
Konzertprogramm
Programm Träumerei
Programm: Träumerei
Maurice Ravel (1875-1937) 7 Min
Pavane pour une infante défunte
(bearb. Matthias Höfs)
Karlheinz Stockhausen (1928-2007) 10 Min
Tierkreis (Auswahl)
Richard Strauss (1864-1949) 7 Min
Wiegenlied op. 41 Nr. 1
für Harfe solo
Wolf Kerschek (*1969) 10 Min
La luna sobre la llanura
Pause
Robert Schumann (1810-1856) 3 Min
Träumerei
aus: Kinderszenen op. 15, Nr. 7
Gustav Mahler (1860-1911) 7 Min
Blumine
aus: Symphonie Nr. 1
Claude Debussy (1862-1918) 14 Min
• Rêverie
• Deuxième Arabesque
• La fille aux cheveux de lin
• Mandoline
Oskar Böhme (1870-1938) 5 Min
Soirée de St. Petersburg op. 23
Henriette Renié (1875-1956) 5 Min
Contemplation
für Harfe solo
Astor Piazzolla (1921-1992) 4 Min
Libertango
Das Duo ist für die Saison 2024/25 zu buchen
Ggf. fällt eine zusätzliche Hotelübernachtung an (im Falle einer längeren Anreise).
Der Harfentransport erfolgt mit dem Auto. Damit das Konzert nicht kurz nach einer mehrstündigen Zeit hinter dem Steuer gespielt werden muss, kann es sein, dass die Anreise bereits einen Tag früher erfolgen muss.
Nord
11.11.-19.11.2024
23.01.-28.01.2025
08.05.-14.05.2025
Mitte
08.11.-10.11.2024
20.11.-22.11.2024
18.01.-22.01.2025
29.01.-30.01.2025
24.04.-30.04.2025
07.05.2025
15.05.-20.05.2025
Süd
05.11.-07.11.2024
23.11.-01.12.2024
16.01.-17.01.2025
31.01.2025
01.05.-06.05.2025
21.05.-25.05.2025
Weitere Termine auf Anfrage
Fotos zum Download
Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis