Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum sollte ich teilnehmen?
    • DMW 2023
      • Ausschreibung / Anmeldung
      • Digitale Runde 1
      • Einsendungen für die 3. Runde - Carte blanche
      • Preise / Sonderpreise
      • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • Danke
      • Finale Komposition
      • Abschlusskonzerte 10. Aug.
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisationsteam
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2023-25
  • Veranstalten
    • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
    • Musiker*innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • tu-Duo
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Konzertförderung 22/23
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Duo Amabile
        • Trio Y
        • Duo Wielandt-Hanßen
        • Duo Spike
        • Duo Forstner-Hanßen
        • Duo Konvex
        • Duo Sono Eternity
        • Trio ERA
        • Duo Dolcemente
        • Duo Hanßen – Stier
        • Souffles Nocturnes
        • Trio Poème
        • 3rlei Trio
        • Trio Lilium
        • Duo Monasterium
      • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
        • Konstantin Krimmel, Bariton
        • Sebastian Fritsch, Violoncello
        • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Solist*innen für Orchester
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Trio E.T.A., Klaviertrio
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Juri Vallentin, Oboe
      • Theo Plath, Fagott
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
    • Komponist*innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger*innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger*innen
      • Stipendiat*innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
  • Musiker*innen für Kammerkonzerte
  • Solist*innen für Orchester
    • Konstantin Krimmel, Bariton
    • Max Volbers, Blockflöte
    • Lyuta Kobayashi, Klarinette
    • Anne Luisa Kramb, Violine
    • Sebastian Fritsch, Violoncello
    • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Marko Trivunović, Akkordeon
    • Aurel Dawidiuk, Orgel
    • Trio E.T.A., Klaviertrio
    • Eliot Quartett, Streichquartett
    • Juri Vallentin, Oboe
    • Theo Plath, Fagott
    • Ioana Cristina Goicea, Violine
    • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
  • Komponist*innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

Eliot Quartett, Streichquartett

Foto: Thomas Stimmel

Maryana Osipova, Alexander Sachs, Dmitry Hahalin und Michael Preuß

Preisträger DMW 2018

  • Förderung von Quadrupelkonzerten mit professionellen deutschen Orchestern bis mindestens Ende der Saison 2023/2024. Eine Förderung von Kammerkonzerten ist nicht mehr möglich.

Das 2014 gegründete Eliot Quartett zählt zu den interessantesten und vielversprechendsten Streichquartetten der neuen Generation. Das international besetzte Ensemble – die Mitglieder stammen aus Russland, Kanada und Deutschland – ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe. So erhielt es den 2. Preis beim Mozartwettbewerb Salzburg, den 2. Preis beim Melbourne International Chamber Music Competition und gewann den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs mit drei Sonderpreisen sowie den 1. Preis mit Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Szymanowski beim Karol Szymanowski Competition.

In seiner Heimatstadt Frankfurt am Main ist das Eliot Quartett fester Bestandteil des Konzertlebens, wo es 2019 als erstes Quartett „in Residence“ im renommierten Frankfurter Holzhausenschlösschen eine eigene Konzertreihe gestaltete. Das Quartett war zu Gast beim Bachfest Leipzig, den Kasseler Musiktagen, der Styriarte Graz, dem Mozartfest Würzburg, dem Rheingau Musik Festival, den Ludwigsburger Schlossfestspielen sowie der Schubertiade Schwarzenberg.

Seine künstlerische Ausbildung erhielt das Eliot Quartett an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main bei Hubert Buchberger und Tim Vogler sowie an der Escuela Superior de Musica Madrid in der Meisterklasse von Günter Pichler. Weitere entscheidende Impulse erhält das Ensemble in der gemeinsamen Arbeit mit Alfred Brendel.

Das Eliot Quartett ist nach dem US-amerikanischen Schriftsteller T. S. Eliot benannt, der sich von den innovativen, späten Streichquartetten Ludwig van Beethovens zu seinem letzten großen poetischen Werk Four Quartets inspirieren ließ.

Im Oktober 2019 ist die Debüt-CD des Quartetts beim Label GENUIN in der Preisträgerreihe des Deutschen Musikwettbewerbs erschienen.

CD des Eliot Quartetts, VÖ: Oktober 2019

Infoseite bei GENUIN (mit Hörproben)

 

www.eliotquartett.com/de/  

Kontakt: info(at)eliotquartett.com

Hörproben


Förderhinweis

Honorarzuschuss für Quadrupel-Konzerte - Streichquartett mit professionellen deutschen Orchestern: nach Absprache, maximal 750 € pro Ensemblemitglied (bis mindestens Ende der Saison 2022/23)

Antragsformular: Antragstellung spätestens 8 Wochen vor dem Konzerttermin

Alle Informationen ein-/ausblenden

Programmvorschläge Kammermusik (keine Förderung mehr)

Programm 1: "Beethovens Erben"
 

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Streichquartett a-Moll op. 13
Adagio – Allegro vivace
Adagio non lento
Intermezzo: Allegretto con moto – Allegro di molto
Presto – Adagio non lento

Dauer~30’00

Anton Webern (1883-1945)
Fünf Sätze für Streichquartett op. 5
Heftig bewegt
Sehr langsam
Sehr bewegt
Sehr langsam
In zarter Bewegung

Dauer~ 12’00

Pause

Robert Schumann (1810-1856)
Streichquartett Nr. 3 A-Dur op. 41/3
Andante espressivo – Allegro molto moderato
Assai agitato
Adagio molto
Finale. Allegro molto vivace

Dauer ~ 31’00

 

Programm 2:

 

Leoš Janáček (1854-1928)
Streichquartett Nr. 1 „Kreutzersonate"
Adagio - Con moto
Con moto
Con moto - Vivace - Andante
Con moto - Adagio - Più mosso

Dauer ~20'00

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Streichquartett F-Dur KV 590
Allegro moderato
Andante
Menuetto. Allegretto
Allegro

Dauer ~28'00


Pause

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Streichquartett cis-Moll op. 131
Adagio ma non troppo e molto espressivo
Allegro molto vivace
Adagio molto moderato
Andante ma non troppo e molto cantabile
Presto
Adagio quasi un poco andante
Allegro

Dauer ~38'00

 

Programm 3 "Beethoven: Der Anfang und das Ende"

Ein Beethoven-Zyklus in Kleinformat: Das erste und letzte Streichquartett ergänzt durch das mitreißende dritte Rasumovsky Quartett. Alles Gute (nachträglich) zum 250. Geburtstag, Ludwig van Beethoven!

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Streichquartett Nr. 1 F-Dur op. 18/1
Allegro con brio
Adagio affettuoso ed appassionato
Scherzo (Allegro molto)
Allegro

Dauer ~29'00

Ludwig van Beethoven
Streichquartett Nr. 16 F-Dur op. 135
Allegretto
Vivace
Lento assai, cantante e tranquillo
Der schwer gefaßte Entschluß: Grave ma non troppo tratto – Allegro

Dauer ~25'00

Pause

Ludwig van Beethoven
Streichquartett C-Dur op. 59/3 ("Rasumovsky")
Introduzione. Andante con moto – Allegro vivace
Andante con moto quasi Allegretto
Menuetto: Grazioso – Trio (attacca subito)
Allegro molto

Dauer ~30'00

 

Programm 4:
 

Joseph Haydn (1732-1809)
Streichquartett f-Moll Hob. III:35
Allegro moderato
Menuetto - Trio
Adagio
Finale. Fuga a due soggetti

Dauer ~18'00

Hugo Wolf (1860-1903)
Italienische Serenade G-Dur für Streichquartett
Dauer ~8'00

Pause

Johannes Brahms (1833-1897)
Streichquartett a-Moll op. 51/2
Allegro non troppo
Andante moderato
Quasi Minuetto, moderato – Allegretto vivace
Finale. Allegro non assai

Dauer ~35'00

 

Repertoire

Thomas Adès
The Four Quarters (2013)

Béla Bartók
Streichquartett Nr. 3
Rumänische Tänze, arr. Dmitry Hahalin

Ludwig van Beethoven
Streichquartett op. 18 Nr. 1 in F-Dur
Streichquartett op. 18 Nr. 6 in B-Dur
Streichquartett op. 59 Nr. 1 in F-Dur, "Rasumovsky"
Streichquartett op. 59 Nr. 3 in C-Dur, "Rasumovsky"
Streichquartett op. 130 B-Dur
Streichquartett op. 131 in cis-Moll
Streichquartett op. 132 in a-Moll
Große Fuge op. 133
Streichquartett op. 135 in F-Dur
 
Johannes Brahms
Streichquartett op. 51 nr. 2 in a-Moll

Ernest Bloch
Zwei Skizzen: Prelude, In the Mountains

Claude Debussy
Streichquartett in g-Moll op. 10

Edvard Grieg
Streichquartett nr. 1 in g-Moll op. 27

Holly Harrison
Balderdash (2018)

Joseph Haydn
Streichquartett op. 20 Nr. 2 in C-Dur
Streichquartett op. 20 Nr. 5 in f-Moll
Streichquartett op. 33 Nr. 5 in G-Dur
Streichquartett op. 64 Nr. 2 in h-Moll
Streichquartett op. 71 Nr. 2 in D-Dur
Streichquartett op. 76 Nr. 3 in C-Dur "Kaiserquartett"
Streichquartett op. 76 Nr. 5 in D-Dur
Die Sieben Letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob XX:1

Leoš Janáček
Streichquartett Nr. 1 ,Kreutzersonate´

György Kurtág
Officium Breve op. 28

Witold Lutosławski
Streichquartett (1965)

Felix Mendelssohn Bartholdy
Streichquartett a-Moll op. 13
Streichquartett op. 44 Nr. 2 in e-Moll
Streichquartett op. 80 in f-Moll

Wolfgang Amadeus Mozart
Divertimento KV 136 in D-Dur
Divertimento KV 138 in F-Dur
Streichquartett KV 421 in d-Moll
Streichquartett KV 575 in D-Dur
Streichquartett KV 589 in B-Dur
Streichquartett KV 590 in F-Dur

Arvo Pärt
Da Pacem Domine
Fratres
Solfeggio
Summa

Sergei Prokofjew
Streichquartett Nr. 2 über Kabardinische Themen 

Maurice Ravel
Streichquartett in F-Dur

Alfred Schnittke
Streichquartett Nr. 3

Dmitri Schostakowitsch
Streichquartett Nr. 1 in C-Dur
Streichquartett Nr. 7 in fis-Moll
Streichquartett Nr. 8 in c-Moll
Streichquartett Nr. 9 in Es-Dur
Streichquartett nr. 15 in es-Moll

Franz Schubert
Streichquartett g-Moll D. 173
Quartettsatz in c-Moll D. 708
Streichquartett a-Moll "Rosamunde" D. 804
Streichquartett in d-Moll "Der Tod und das Mädchen" D. 810
Streichquartett in G-Dur D. 887

Robert Schumann
Kinderszenen op. 15, arr. Godard für Streichquartett
Streichquartett A-Dur op. 41 Nr. 3

Karol Szymanowski
Streichquartett Nr. 1 in C-Dur op. 37
Streichquartett Nr. 2 op. 56

Pjotr Tschaikowski
Streichquartett Nr. 3 in es-Moll
Album für die Jugend, arr. für Streichquartett

Anton Webern
Fünf Stücke für Streichquartett op. 5
Langsamer Satz (1905)

Hugo Wolf
Italienische Serenade


Foto 1 zum Download Foto 2

(zur Verwendung bei Preisträgerkonzerten, mit Bildnachweis)

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB /
KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de