Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum teilnehmen
    • Ausschreibung/Anmeldung
    • Aktuelle Infos an TN
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2022-23
  • Wettbewerb
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Wettbewerb: Zeitplan
      • Ergebnisse 1. Runde
      • Jury Runde 1
      • Aktuelle Infos an TN
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2021
      • DMW 2021 Übersicht
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • DMW Komposition
      • Teilnehmende
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisations- und Streamingteam
      • Presse
      • Ergebnisse 2.-3. Runde
      • Ausschreibung
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger
      • Stipendiat*innen
  • Veranstalten
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • Archiv
        • Preisträger*innen
        • Stipendiat*innen
    • - Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Martín Donoso Vera, Komponist
      • Alireza Khiabani, Komponist
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • **Förderung noch bis Ende der Saison 2021/22:
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Theo Plath, Fagott
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Francesco Ciurlo, Komponist
      • Ling-Hsuan Huang, Komponistin
    • - Solist*innen für Orchester | Konzertförderung
    • - Konzertförderung 22/23
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Duo Amabile
      • Trio Y
      • Duo Wielandt-Hanßen
      • Duo Spike
      • Duo Forstner-Hanßen
      • Duo Konvex
      • Duo Sono Eternity
      • Trio ERA
      • Duo Dolcemente
      • Duo Hanßen – Stier
      • Souffles Nocturnes
      • Volume³
      • 3rlei Trio
      • Trio Lilium
      • Duo Monasterium
    • - Konzertförderung 21/22 (65. BAKJK)
      • Stuttgarter Kammerduo
      • Duo con energía
      • Julius Schepansky und Johann Caspar Wedell
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Duo Calanthe
      • Duo Pyr
      • Klavierduo Neeb
      • Trio Arinto
      • The Wolf Gang Cellists
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • TARS
    • - Konzertförderung 20/21 (64. BAKJK)
      • Duo Revelio
      • Duo Cellissimo
      • Duo con energía
      • Duo Vielharmonie
      • Klavierduo Neeb
      • Duo Jilo
      • TARS
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • Monet Bläserquintett
    • - Konzertförderung 19/20 (63. BAKJK)
      • Duo Berlin
      • Duo Stepp-Tanchev
      • Ensemble Ambra
      • Duo Žilas
      • Ensemble Biloba
      • Duo Schepansky-Stier
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Trio NeuGehört
      • Duo Kontraste
      • Duo Maingold
      • Trio d'Iroise
      • Eliot Quartett
    • Künstlerkataloge - Archiv
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • aktuelle Konzerte
    • Preisträger-CDs
    • Mediathek / Downloads
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
      • Neues Erscheinungbild
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
    • Alle DMW-Preisträger*innen
    • Mediathek / Downloads
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • - Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
    • Max Volbers, Blockflöte
    • Trio E.T.A.
    • Trio Klangspektrum
    • Martín Donoso Vera, Komponist
    • Alireza Khiabani, Komponist
    • Konstantin Krimmel, Bariton
    • Sebastian Fritsch, Violoncello
    • Friedrich Thiele, Violoncello
    • **Förderung noch bis Ende der Saison 2021/22:
    • Ioana Cristina Goicea, Violine
    • Theo Plath, Fagott
    • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
    • Eliot Quartett, Streichquartett
    • Francesco Ciurlo, Komponist
    • Ling-Hsuan Huang, Komponistin
  • - Solist*innen für Orchester | Konzertförderung
  • - Konzertförderung 22/23
  • - Konzertförderung 21/22 (65. BAKJK)
  • - Konzertförderung 20/21 (64. BAKJK)
  • - Konzertförderung 19/20 (63. BAKJK)
  • Künstlerkataloge - Archiv
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • aktuelle Konzerte
  • Preisträger-CDs
  • Mediathek / Downloads

Friedrich Thiele, Violoncello

Foto: René Gaens

Preisträger DMW 2019

Friedrich Thiele, Jahrgang 1996, gewann zahlreiche renommierte nationale und internatio­nale Preise, wie den 2. Preis, Publikumspreis und Preis für die beste Interpretation des Auftragswerks beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2019 und den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs 2019, und startete durch aktuelle Erfolge beim Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen 2019 (2. Preis, Publikumspreis, Orchesterpreis), beim Wettbewerb Ton & Erklärung in München 2017 (1. Preis), sowie beim TONALi-Wettbewerb 2015 in Hamburg (3. Preis und Publikumspreis) eine internationale Karriere.

Er war von 2016 bis 2021 Student in der Klasse von Wolfgang Emanuel Schmidt an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Zuvor wurde er fünf Jahre von Peter Bruns im Jungstudium an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig ausgebildet.

Seit 2021 ist Friedrich Thiele 1. Konzertmeister der Violoncelli in der Staatskapelle Dresden.

Als Solist gastierte er beim Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Münchner Rundfunkorches­ter, den Nürnberger Sinfonikern, dem Orchester des Nationaltheaters Brasília, dem Orquesta Sinfónica Simón Bolívar in Caracas und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Prag.

Als leidenschaftlicher Kammermusiker durfte er schon beim Heidelberger Frühling, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Molyvos International Music Festival und dem Vadim Repin Trans-Siberian Art Festival auftreten. Dort spielte er u. a. mit Igor Levit, Benjamin Beilman, Volker Jacobsen, Viviane Hagner und Marc-André Hamelin.
Im Oktober 2020 erschien Friedrich Thieles Debüt-CD in der Preisträgerreihe des DMW bei GENUIN.

Bereits seit 2010 wird Friedrich Thiele von der Deutschen Stiftung Musikleben gefördert und spielt ein französisches Cello aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds.

www.friedrich-thiele.com 

Kontakt: mail(at)friedrich-thiele.com  


Förderhinweis

In der Saison 2021/22 ist Friedrich Thiele mit den Wolf Gang Cellists auch Mitglied der 65. BAKJK und kann im Rahmen der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler vermittelt werden. Über die Bedingungen/das Prozedere der Buchungen informieren wir Sie gerne.
 

Alle Informationen ein-/ausblenden

Konzerte mit Orchester

Honorarzuschuss

für Solokonzerte mit professionellen deutschen Orchestern: maximal 750 €   
Antragsformular: Antragstellung spätestens 6-8 Wochen vor dem ersten Konzerttermin.

für Solokonzerte mit sonstigen Orchestern: maximal 500 €   
Antragsformular: Antragstellung spätestens 3 Monate vor dem Konzert

Kammerkonzerte

Förderung über die "Preisträger*innen-Konzerte":

Honorarzuschuss für Friedrich Thiele im Duo: maximal 750 € möglich

Antragsformular (Antragstellung spätestens 3 Monate vor dem Konzert)


Buchung über die BAKJK:

In der Saison 2021/22 ist Friedrich Thiele mit den Wolf Gang Cellists auch Mitglied der 65. BAKJK und kann im Rahmen der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler vermittelt werden. Über die Bedingungen/das Prozedere der Buchung informieren wir Sie gerne.

Repertoire / Programmvorschläge

Repertoire Violoncello & Orchester

Ludwig van Beethoven
Tripelkonzert C-Dur op. 56

Johannes Brahms

Doppelkonzert a-Moll op. 102

Max Bruch

Kol Nidrei op. 47

Antonín Dvořák  
 
Rondo g-Moll op. 94
Konzert h-Moll op. 104

Edward Elgar

Konzert e-Moll op. 85

Friedrich Gulda

Konzert für Violoncello und Blasorchester

Joseph Haydn
Konzert C-Dur Hob. VIIb:1
Konzert D-Dur Hob. VIIb:2

Dmitri Kabalewski

Konzert Nr. 1 op. 49

Sergej Prokofjew

Sinfonia Concertante e-Moll op. 58

Camille Saint-Saëns

Konzert Nr. 1 a-Moll op. 33

Dmitri Schostakowitsch

Konzert Nr. 1 Es-Dur op. 107

Robert Schumann

Konzert a-Moll op. 129

Pjotr I. Tschaikowski

Rokoko-Variationen A-Dur op. 33
Pezzo capriccioso op. 62

Henryk Wieniawski

Scherzo-Tarantella op. 16
(bearbeitet für Violoncello und Orchester)

 

Weitere Werke auf Anfrage

 

Programmvorschläge Violoncello-Klavier

Duo-Programme mit Naoko Sonoda, Klavier

Programm 1 "Von Leichtigkeit und Leidenschaft"

mit Naoko Sonoda, Klavier
www.naokosonoda.com

„Cellisten klauen gerne Werke von anderen Instrumenten!“ Ein Satz, den man als Cellist schon häufiger gehört hat. Wie angegossen passt er auf dieses Programm. Die Sonate von Franz Schubert ist ursprünglich für Arpeggione geschrieben, die sich im Konzertbetrieb jedoch nie richtig durchsetzen konnte. Robert Schumann hat sein „Adagio und Allegro“ eigentlich dem Horn gewidmet und Henryk Wieniawski sein „Scherzo-Tarantella“ der Violine. Doch genau das bringt in dieses Programm einen enormen Klangfarben- und Stilreichtum, da für jedes Instrument sehr unterschiedlich komponiert wurde.

Die Sonate von Brahms und Schumanns „Adagio und Allegro“ stehen für große Emotionen und Leidenschaft, wogegen die „Arpeggione“-Sonate und das „Scherzo-Tarantella“ nur so vor Leichtigkeit sprühen.

Franz Schubert (1797-1828)
Sonate für Violoncello und Klavier a-Moll D. 821 „Arpeggione-Sonate“
Allegro moderato
Adagio – Allegretto

Dauer: 23:00

Robert Schumann (1810-1856)
Adagio und Allegro As-Dur op. 70 für Violoncello und Klavier
Langsam, mit innigem Ausdruck
Rasch und feurig
Dauer: 8:30

Pause

Johannes Brahms (1833-1897)
Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 F-Dur op. 99
Allegro vivace
Adagio affettuoso
Allegro passionato
Allegro molto

Dauer: 25:00

Henryk Wieniawski (1835-1880)
Scherzo-Tarantella g-Moll für Violine und Klavier
Bearbeitung für Violoncello und Klavier von Arturo Bonucci
Dauer: 5:00

 

Programm 2 "Violoncello totale"

mit Naoko Sonoda, Klavier
www.naokosonoda.com

Von Beethovens genialer Komplexität bis zum bissigen Sarkasmus und großen Emotionen bei Schostakowitsch. Von Schumanns singenden Fantasiestücken bis zu extravaganten Spieltechniken und fast unspielbaren Passagen in Pendereckis „Violoncello totale“. Von 1817 bis 2011.

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sonate für Violoncello und Klavier D-Dur op. 102/2
Allegro con brio
Adagio con molto sentimento d'affetto
Allegro fugato
Dauer: 21:00

Robert Schumann (1810-1856)
Fantasiestücke für Violoncello und Klavier op. 73
Zart und mit Ausdruck
Lebhaft leicht
Rasch und mit Feuer
Dauer: 12:00

Pause

Krzysztof Penderecki (*1933)

Violoncello totale für Violoncello solo
Adagio – Allegro scherzando
Dauer: 6:00

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll op. 40
Allegro non troppo
Allegro
Largo
Allegro
Dauer: 25:00

 

Programm 3 - "l'esprit français"

mit Naoko Sonoda, Klavier
(www.naokosonoda.com)

Mit französischem Charme und Eleganz eröffnet die Sonate von César Franck dieses Programm. Im extremen Kontrast dazu steht „Trois strophes sur le nom de Sacher“ als experimentelles und stimmungsvolles Stück. Nicht einmal 100 Jahre liegen zwischen diesen beiden Kompositionen, doch könnten sie fast nicht unterschiedlicher sein. Melodien gegen Klangflächen, Tonalität gegen Effekt, Charme gegen Eskalation. Im zweiten Teil steht der impressionistischen, farbenprächtigen Sonate von Debussy die Sonate von Poulenc gegenüber, der sich bewusst vom Schönheitskult des Impressionismus abwenden wollte. Trotz aller Gegensätze unter den Werken verbindet sie alle eins: „l'esprit français“.

César Franck (1822-1890)
Sonate für Violine und Klavier A-Dur
Fassung für Violoncello und Klavier
Allegretto moderato
Allegro
Recitativo – Fantasia. Moderato
Allegretto poco mosso

Dauer: 28:00

Henri Dutilleux (1916-2003)

„Trois strophes sur le nom de Sacher“ (1976) für Violoncello solo
Un poco indeciso
Andante sostenuto
Vivace

Dauer: 9:00

Pause

Claude Debussy (1862-1918)
Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll
Prologue. Lent
Sérénade et Finale. Modérément – Animé

Dauer: 12:00

Francis Poulenc (1899-1963)
Sonate für Violoncello und Klavier FP 143
Allegro – Tempo die Marcia
Cavatine. Très calme
Ballabile. Très animé et gai
Finale. Largo – Presto

Dauer: 22:00

 


Foto zum Download Foto 2 Foto 3

(zur Verwendung bei Preisträgerkonzerten, mit Bildnachweis)


Fotos vom DMW 2019: www.uwe-niklas.com 

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB / BAKJK
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de