Ioana Cristina Goicea, Violine

Preisträgerin DMW 2018
- Förderung als Solistin mit professionellen deutschen Orchester noch bis Ende der Saison 2022/2023. Eine Förderung von Kammerkonzerten ist nicht mehr möglich.
Ioana Cristina Goicea gehört zu den herausragenden Violinistinnen der jüngeren Generation. 2017 gewann sie den ersten Preis der Michael Hill Violin Competition in Neuseeland. 2018 wurde sie erste Preisträgerin des Deutschen Musikwettbewerbs in Bonn und Preisträgerin des Internationalen Indianapolis Violinwettbewerbs in den USA. 2019 wurde sie Preisträgerin des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs in Brüssel.
2020 ist sie mit 27 Jahren zur Professorin für Violine an der renommierten Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien ernannt worden.
Sie gastiert weltweit in renommierten Konzerthäusern und bei Festivals und war unter anderem zu Gast im Concertgebouw Amsterdam, St Martin-in-the-Fields London, Melbourne Recital Centre, Bozar Brussel, Meistersingerhalle Nürnberg, in der Shanghai Concert Hall, im Rumänischen Athenäum, in der Townhall Auckland und im Konzerthaus Freiburg.
Solistisch spielte Ioana Cristina Goicea mit dem Belgian National Orchestra, den Nürnberger Symphonikern, der NDR Radiophilharmonie Hannover, der Staatskapelle Halle, der George Enescu Philharmonie Bukarest, dem Auckland Philharmonia Orchestra, dem Indianapolis Symphony Orchestra, dem Rundfunk Orchester Bukarest, dem Antwerp Symphony Orchestra, dem Beethoven Orchester Bonn, mit der Südwestdeutschen Philharmonie und der Philharmonie Baden-Baden.
Neben ihrer Solistentätigkeit ist die junge Violinistin auch eine begeisterte Kammermusikerin. So trat sie in verschiedensten Kammermusikensembles und mit namhaften Künstlern u. a. bei der Verbier Akademie, den Sommerlichen Musiktage Hitzacker und der Akademie des Heidelberger Frühlings auf.
Ioana Cristina Goicea wurde 1992 in Bukarest, Rumänien, in eine Musikerfamilie geboren. Sie studierte bei Prof. Krzysztof Węgrzyn in Hannover, zuvor wurde sie von Prof. Mariana Sîrbu in Leipzig und von Prof. Petru Munteanu in Rostock ausgebildet. Sie hat an Meisterkursen bei Mihaela Martin, Silvia Marcovici, Pinchas Zukerman, Saschko Gawriloff teilgenommen.
Ihre Karriere wurde von der Gundlach-Stiftung Hannover, der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., der Gertrud- und Hellmut Barthel Stiftung, dem DAAD, von ad infinitum Leipzig, der Live Music Now Hannover und der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung gefördert.
Als Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und Preisträgerin des 21. Wettbewerbs des Deutschen Musik- instrumentenfonds spielt Ioana Cristina Goicea seit Februar 2013 eine Violine von Giambattista Guadagnini, Parma 1761, aus dem Besitz der Bundesrepublik Deutschland.

Förderhinweis
Konzerte mit Orchester
Honorarzuschuss
für Solokonzerte mit professionellen deutschen Orchestern: maximal 750 € möglich (bis mindestens Ende der Saison 2022/23)
Antragsformular: Antragstellung spätestens 6-8 Wochen vor dem Konzerttermin
Repertoire / Programmvorschläge
Repertoire Violine & Orchester
Johann Sebastian Bach
Konzert a-Moll BWV 1041
Konzert E-Dur BWV 1042
Konzert für zwei Violinen in d-Moll BWV 1043
Samuel Barber
Violinkonzert op. 14
Béla Bartók
Violinkonzert Nr. 1 SZ 36, BB 48a
Violinkonzert Nr. 2 BB 117
Ludwig van Beethoven
Romanze G-Dur op. 40
Romanze F-Dur op. 50
Konzert D-Dur op. 61
Tripelkonzert op. 56
Johannes Brahms
Konzert D-Dur op. 77
Doppelkonzert für Violine und Violoncello op. 102
Alban Berg
Violinkonzert "Dem Andenken eines Engels"
Benjamin Britten
Violinkonzert d-Moll op. 15
Ernest Chausson
Konzert für Klavier, Violine und Streichquartett/Streichorchester op. 21
Poème op. 25
Max Bruch
Konzert g-Moll op. 26
Antonín Dvořák
Violinkonzert a-Moll op. 53
Erich Wolfgang Korngold
Konzert D-Dur op. 35
Edouard Lalo
Symphonie espagnole op. 21
Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert e-Moll op. 64
Konzert d-Moll für Violine und Streicher
Konzert d-Moll für Violine, Klavier und Streicher
Darius Milhaud
Cinema-Fantasie für Violine und Orchester "Le boeuf sur le toit"
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Konzert Nr. 4 D-Dur KV 218
Konzert Nr. 5 A-Dur KV 219
Sinfonia Concertante in Es-Dur
Maurice Ravel
Tzigane
Niccolò Paganini
Konzert Nr. 1 D-Dur op. 6
Sergej Prokofjew
Konzert Nr. 1 D-Dur op. 19
Konzert Nr. 2 g-Moll op. 63
Astor Piazzolla
"Otoño Porteño” ("Herbst")
aus: Estaciones Porteñas
Camille Saint-Saëns
Introduction und Rondo Capriccioso op. 28
Konzert Nr. 3 h-Moll op. 61
Havanaise op. 83
Pablo de Sarasate
Zigeunerweison op. 20
Carmen Fantasie op. 25
Dmitri Schostakowitsch
Konzert Nr. 1 a-Moll op. 77
Robert Schumann
Violinkonzert d-Moll
Jean Sibelius
Konzert d-Moll op. 47
Peter Iljitsch Tschaikowski
Valse-Scherzo op.34
Konzert D-Dur op. 35
Méditation und Melodie aus: Souvenirs d'un lieu cher op. 42
Vaughan Williams
The Lark Ascending
Henri Vieuxtemps
Concerto Nr. 4 d-Moll op. 31
Concerto Nr. 5 a-Moll op. 37
Antonio Vivaldi
Die vier Jahreszeiten
Konzert a-Moll für zwei Violinen
Konzert h-Moll für vier Violinen
Henryk Wieniawski
Konzert Nr. 2 d-Moll op. 22
Konzert D-Dur op. 77
Weitere Werke auf Anfrage
Programmvorschläge Violine-Klavier / Klaviertrio (keine Förderung mehr)
Duo-Programme mit Andrei Banciu (Klavier) und Trio-Programm mit dem Klaviertrio Ovide
Programm 1 "Musiktheater und Virtuosität"
mit Andrei Banciu, Klavier
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Zwölf Variationen WoO 40, über „Se vuol ballare“ aus der Oper „Le nozze di Figaro“ von Mozart
Dauer: ca. 12 Min.
Jules Massenet (1842-1912)
Méditation aus der Oper „Thaïs“
Dauer: ca. 4 Min.
Pablo de Sarasate (1844-1908)
Carmen-Fantasie op. 25, Konzertfantasie über die Oper „Carmen“ von Bizet
Allegro moderato
Moderato
Lento assai
Allegro moderato
Moderato
Dauer: ca. 10 Min.
Erich Wolfgang Korngold (1897-1957)
Vier Stücke aus der Musik zu Shakespeares „Viel Lärm um Nichts“ op. 11
(Bearbeitung vom Komponisten für Violine und Klavier)
Mädchen im Brautgemach
Holzapfel und Schlehwein
Gartenszene
Mummenschanz
Dauer: ca. 12 Min.
* Pause *
Igor Strawinsky (1882-1971)
Divertimento (1934)
(aus der Musik zum Ballett „Der Kuss der Fee“, bearbeitet für Violine und Klavier vom
Komponisten in Zusammenarbeit mit Samuel Dushkin)
1. Sinfonia
2. Danses suisses
3. Scherzo
4. Pas de deux: a) Adagio - b) Variations - c) Coda
Dauer: ca. 20 Min.
Henryk Wieniawski (1835-1880)
Fantasie brillante über Motive aus der Oper „Faust“ von Gounod, op. 20 für Violine und Orchester
(Fassung für Violine und Klavier)
Dauer: ca 12 Min.
Programm 2 - "Kammermusik symphonisch-monumental"
mit Andrei Banciu, Klavier
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sonate Nr. 9 A -Dur op. 47 „Kreutzersonate“
Adagio sostenuto — Presto
Andante con variazioni
Presto
Dauer: ca. 37 Min.
* Pause *
Richard Strauss (1864-1949)
Sonate Es-Dur op. 18
Allegro, ma non troppo
Improvisation. Andante cantabile
Finale. Andante — Allegro
Dauer: ca. 30 Min.
Programm 3: "Klaviertrio Nr. 1 - Reife Frühwerke"
KLAVIERTRIO OVIDE
Ioana Cristina Goicea - Violine
Marie Rosa Günter - Klavier
Stanislas Kim - Violoncello
Claude Debussy (1862-1918)
Klaviertrio Nr. 1 G-Dur L 3
Andantino con molto allegro - Allegro appassionato - Tempo primo
Intermezzo. Moderato con allegro
Andante espressivo
Appassionato
Dauer: ca. 21 Min.
Sergei Rachmaninov (1873-1943)
Trio élégiaque Nr. 1 g-Moll
Lento lugubre-più vivo
Dauer: ca. 15 Min.
* Pause *
Johannes Brahms (1833-1897)
Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8
Allegro con brio
Scherzo. Allegro molto
Adagio
Allegro
Dauer: ca. 40 Min.
(zur Verwendung bei Preisträgerkonzerten, mit Bildnachweis)