Sebastian Fritsch, Violoncello
Preisträger DMW 2019
Sebastian Fritsch, geboren 1996 in Stuttgart, ist Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe. So gewann er 2019 den renommierten Deutschen Musikwettbewerb sowie den Publikumspreis, den 1. Preis des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs und 2018 den 1. Preis des TONALi Cellowettbewerbs. Hier wurde er ebenfalls mit dem Publikumspreis, dem Mariinsky-Sonderpreis und dem Saltarello-Sonderpreis ausgezeichnet.
Er begann 2014 sein Studium bei Jean-Guihen Queyras an der Hochschule für Musik Freiburg und setzte es 2018 in der Violoncelloklasse von Wolfgang Emanuel Schmidt an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar fort. Seit Herbst 2020 studiert Sebastian Fritsch an der Kronberg Academy bei Wolfgang Emanuel Schmidt weiter. Wichtige musikalische Impulse erhielt der Cellist unter anderem von Wen-Sinn Yang, Jens Peter Maintz, David Geringas, Ivan Monighetti und Frans Helmerson. Darüber hinaus arbeitet er mit seiner langjährigen Lehrerin Lisa Neßling und ist Stipendiat der Internationalen Musikakademie Liechtenstein.
Als Solist trat er bereits mit Orchestern wie dem Mariinsky Theaterorchester St. Petersburg, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Konzerthausorchester Berlin und den Nürnberger Symphonikern unter anderem in der Elbphilharmonie Hamburg, der Liederhalle Stuttgart und dem Konzerthaus Berlin auf.
Er gastierte bei Festivals wie der Cello Biennale Amsterdam, den Salzburger Festspielen und beim Schleswig-Holstein Musik Festival.
Im November 2020 erscheint seine Debüt-CD in der Preisträgerreihe des DMW bei GENUIN.
Sebastian Fritsch spielt ein Cello von Thorsten Theis aus dem Jahr 2016.
(zur Verwendung bei Preisträgerkonzerten, mit Bildnachweis)
Förderhinweis
In der Saison 2021/22 ist Sebastian Fritsch mit dem Stuttgarter Kammerduo und den Wolf Gang Cellists auch Mitglied der 65. BAKJK und kann im Rahmen der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler vermittelt werden. Über die Bedingungen/das Prozedere der Buchungen informieren wir Sie gerne.
Konzerte mit Orchester
Honorarzuschuss
für Solokonzerte mit professionellen deutschen Orchestern: maximal 750 € möglich
Antragsformular: Antragstellung spätestens 6-8 Wochen vor dem ersten Konzerttermin.
für Solokonzerte mit sonstigen Orchestern: maximal 500 € möglich
Antragsformular: Antragstellung spätestens 3 Monate vor dem Konzert
Kammerkonzerte
Förderung im Rahmen der Preisträger*innen-Konzerte:
Honorarzuschuss für Sebastian Fritsch im Duo: maximal 750 € möglich
Honorarzuschuss pro Ensemblemitglied im Sextett: maximal 150 € möglich
Antragsformular (Antragstellung spätestens 3 Monate vor dem Konzert)
Buchung über die BAKJK:
In der Saison 2021/22 ist Sebastian Fritsch mit dem Stuttgarter Kammerduo und den Wolf Gang Cellists auch Mitglied der 65. BAKJK und kann im Rahmen der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler vermittelt werden. Über die Bedingungen/das Prozedere der Buchungen informieren wir Sie gerne.
Repertoire / Programmvorschläge
Repertoire Violoncello & Orchester
Vaja Azarashvili
Konzert für Cello und Orchester
Johannes Brahms
Konzert für Violine und Violoncello a-Moll op. 102
Antonín Dvořák
Waldesruhe op. 68 Nr. 5
Rondo g-Moll op. 94
Konzert h-Moll op. 104
Edward Elgar
Konzert e-Moll op. 85
Joseph Haydn
Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1
Konzert Nr. 2 D-Dur Hob VIIb:2
David Popper
Ungarische Rhapsodie op. 68
Camille Saint-Saëns
Konzert Nr. 1 a-Moll op. 33
Robert Schumann
Konzert a-Moll op. 129
Pjotr I. Tschaikowski
Rokoko-Variationen A-Dur op. 33
Pezzo Capriccioso op. 62
Nocturne op. 19 Nr. 4
Antonio Vivaldi
Cellokonzerte
Weitere Werke auf Anfrage
Programmvorschläge Violoncello-Klavier / Violoncello-Violine / Cellosextett
Programm 1 "kontraste" | mit Klavier
mit Naoko Sonoda (www.naokosonoda.com) oder Yukie Takai, Klavier
„Wenn ich Elemente von Barockmusik benutze, foppe ich den Hörer manchmal, und manchmal denke ich an Alte Musik als eine wunderbare Art zu schreiben, die verschwunden ist, und niemals wiederkehren wird“… (Alfred Schnittke 1988)
In dieser Sonate lauscht der Hörer gebannt in die vergangenen Epochen, den Blick gerichtet in eine ungewisse Zukunft mit dem Bewusstsein, sich in einer Gegenwart voll ungelöster Fragen zu befinden.
Inspiration und künstlerische Schaffenskraft braucht zur Entfaltung das Spiel mit den Kontrasten: Leichtes und Schweres, Festgehaltenes und Losgelassenes, Dunkles und Helles, Traum und Wirklichkeit treffen hier aufeinander und machen das Herz weit für große Gefühle.
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Sonate für Violoncello und Basso continuo in a-Moll RV 44
Largo
Allegro poco
Largo
Allegro
Dauer: 12 Min.
Alfred Schnittke (1934-1998)
Sonate für Violoncello und Klavier (1978)
Largo
Presto
Largo
Dauer: 22 Min.
* Pause *
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Sonate Nr. 2 für Violoncello und Klavier in D-Dur op. 58
Allegro assai vivace
Allegretto scherzando
Adagio
Molto allegro vivace
Dauer: 25 Min.
Julius Klengel (1859-1933)
Scherzo für Violoncello und Klavier in d-Moll op. 6
Dauer: 6 Min.
Programm 2 - "klassisch-romantisch" | mit Klavier
mit Naoko Sonoda (www.naokosonoda.com) oder Yukie Takai, Klavier
Schmerz und Leid sind Fluch und Segen der Künstlerseele. Die Gefahr an der Unvollkommenheit des Lebens zu scheitern, ist im schöpferischen Prozess die Kraft, um der Freude Ausdruck zu verleihen.
Beglückend, tröstend und beruhigend streichelt diese Musik die Seele und gibt Zuversicht, Gelassenheit und Kraft.
Franz Schubert (1797-1828)
Sonate für Violoncello und Klavier in a-Moll D. 821 "Arpeggione Sonate"
Allegro moderato
Adagio
Allegretto
Dauer: 26 Min
oder alternativ:
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sonate für Klavier und Violoncello in A-Dur op. 69
Allegro ma non tanto
Scherzo. Allegro molto
Adagio cantabile - Allegro vivace
Dauer: 26 Min.
Robert Schumann (1810-1856)
Fantasiestücke für Violoncello und Klavier op. 73
Zart und mit Ausdruck
Lebhaft, leicht
Rasch und mit Feuer
Dauer: 10 Min.
* Pause *
Sergej Rachmaninow (1873-1943)
Sonate für Violoncello und Klavier in g-Moll op. 19
Lento - Allegro moderato
Allegro scherzando
Andante
Allegro mosso
Dauer: 35 Min.
Programme 3 & 4 | mit Violine:
"Pas de Deux - France" / "Pas de Deux - Virtuouse"
im Stuttgarter Kammerduo (mit Rosa Neßling); www.stuttgarter-kammerduo.com
Programme siehe Seite https://www.deutscher-musikwettbewerb.de/veranstalten/65-bakjk-fuer-konzerte-in-2021/22/stuttgarter-kammerduo
Das Duo kann auch im Rahmen der "Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler" vermittelt werden. Über die Bedingungen/das Prozedere der Buchungen informieren wir Sie gerne.
Programm 5: "dances, songs and hits" | Cellosextett
CELLOnly (mit Till Schuler, Benjamin Pas, Tim Binder, Luca Bosch und Lisa Neßling - Violoncello)
auf Anfrage mit Moderation
„CELLOnly“ steht für Unterhaltung und Überraschung. Mit Charme, Witz und Leidenschaft wird das Publikum auf eine Reise von der Barock- bis zur Popmusik mitgenommen und in die vielseitige Welt des Violoncellos entführt. Die sinnlichen und mitreißenden Momente entfachen ein Feuer der Begeisterung und klingen noch lange nach...
Louis de Caix d’Hervelois (1680-1759)
Suite Nr. 2 in d-Moll*
Prelude
Allegro
Menuett
Plainte
La Neapolitaine
Dauer: 9 Min.
Heitor Villa-Lobos (1887-1959)
Bachianas Brasileiras Nr. 1
Preludio (Modinha)
Dauer: 7 Min.
Manuel de Falla (1876-1946)
6 Canciones populares Españolas
El paño moruno
Nana
Canción
Polo
Asturiana
Jota
Bearb. von Werner Thomas Mifune
Dauer: 14 Min.
Johannes Brahms (1833-1897)
Ungarischer Tanz Nr. 2*
Dauer: 5 Min.
* Pause *
Joschi Schumann (*1958)
Play Bach Funky op. 42/2*
Dauer: 6 Min.
Wilhelm Kaiser-Lindemann (1940-2010)
Mambo for Six
Dauer: 5 Min.
Astor Piazzolla (1921-1992)
Oblivion*
Libertango*
Dauer: 12 Min.
Henry Mancini (1924-1994)
The Pink Panther*
Dauer: 4 Min.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
/ Fazil Say (*1970)
Alla Turca Jazz
Bearb. von Fazil Say
Dauer: 5 Min.
* Bearb. von CELLOnly
Fotos vom DMW 2019: www.uwe-niklas.com