Theo Plath, Fagott

Preisträger DMW 2018
- Förderung als Solist mit professionellen deutschen Orchestern noch bis Ende der Saison 2022/2023. Eine Förderung von Kammerkonzerten ist nicht mehr möglich..
Als Preisträger des Internationalen ARD-Musikwettbewerbs 2019, des Deutschen Musikwettbewerbs 2018 und Solofagottist des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt konnte sich Theo Plath als einer der gefragtesten Fagottisten seiner Generation etablieren.
Jüngst erschien seine Debüt-CD in der Preisträgerreihe des Deutschen Musikwettbewerbs bei GENUIN mit Fagottkonzerten von Weber, Jolivet, Bitsch und Crusell, aufgenommen mit der Deutschen Radiophilharmonie unter Leo McFall.
Als Solist tritt Theo Plath unter anderem mit dem Münchener Kammerorchester und dem hr-Sinfonieorchester auf und ist in Sälen wie dem Konzerthaus Dortmund und der Elbphilharmonie Hamburg zu hören.
Als gefragter Kammermusiker ist er regelmäßiger Gast internationaler Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival oder den „Spannungen“ in Heimbach, wo er mit Künstlern wie Vilde Frang, Christian Tetzlaff, Maximilian Hornung und Lars Vogt zusammenarbeitet; zudem ist er Mitglied des Monet Bläserquintetts.
Theo Plath studierte bei Dag Jensen an der Hochschule für Musik und Theater München, weitere wichtige Impulse erhielt er von Sergio Azzolini und Nikolaus Maler.
In der Saison 2020/2021 gibt Theo Plath mit dem Pianisten Aris Blettenberg sein Debüt in der Londoner Wigmore Hall, des Weiteren konzertiert er mit dem Pianisten Fabian Müller und dem Oboisten Albrecht Mayer. Als Preisträger und Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs wurde er mehrfach im Rahmen der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler*innen für Konzerte vermittelt.
Regelmäßig gibt er im Rahmen der Initiative „Rhapsody in School“ seine Begeisterung für klassische Musik an Kinder und Jugendliche weiter.

Kontakt: theo.plath(at)web.de
Förderhinweis
Konzerte mit Orchester
Honorarzuschuss
für Solokonzerte mit professionellen deutschen Orchestern: maximal 750 € möglich (bis mindestens Ende der Saison 2022/23)
Antragsformular: Antragstellung spätestens 6-8 Wochen vor dem Konzerttermin
Repertoire / Programmvorschläge
Repertoire Fagott & Orchester
Carl Philipp Emanuel Bach
Konzert a-Moll Wq 16
Konzert A-Dur Wq 171
Konzert B-Dur Wq 172
Franz Berwald
Konzertstück op. 2
Marcel Bitsch
Concertino
Eugène Bozza
Concertino op. 49
Bernhard Crusell
Concertino B-Dur
Edouard Dupuy
Fagottkonzert c-Moll
Edward Elgar
Romance op. 62
Sofia Gubaidulina
Konzert für Fagott und tiefe Streicher
Paul Hindemith
Konzert für Trompete, Fagott und Streichorchester (1949/1952) (z.B. mit Simon Höfele)
Berthold Hummel
Concertino op. 27b
Johann Nepomuk Hummel
Konzert F-Dur
André Jolivet
Concerto pour basson, orchestre à cordes et piano
Gian Francesco Malipiero
Serenata per Fagotto e 10 Istrumenti
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert B-Dur KV 191
Sinfonia concertante für Oboe, Klarinette, Horn und Fagott KV 297b
Nino Rota
Concerto per fagotto e orchestra
Richard Strauss
Duetto concertino für Klarinette und Fagott
Heitor Villa-Lobos
Ciranda das sete notas
Antonio Vivaldi
Fagottkonzerte
Carl Maria von Weber
Konzert F-Dur op. 75
Andante e Rondo ungarese op. 35
John Williams
"The Five Sacred Trees" for bassoon and orchestra
Weitere Werke auf Anfrage
-------------
Sonderprogramm für Orchester: Fagott 360°
Antonio Vivaldi: ein Fagottkonzert
Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert a-Moll Wq 170
oder
Sofia Gubaidulina: Konzert für Fagott und tiefe Streicher
———
Wolfgang Amadeus Mozart: Fagottkonzert B-Dur KV 191
André Jolivet: Concerto pour basson et orchestre à chordes, harpe et piano (1954)
Dieses Programm (oder Auszüge daraus) eignet sich besonders für Kammerorchester und kann wahlweise mit oder ohne Dirigent aufgeführt werden.
Programmvorschläge Fagott-Klavier / Fagott-Klarinette-Klavier (keine Förderung mehr)
Programm 1
mit Aris Alexander Blettenberg, Klavier (www.arisalexanderblettenberg.de)
Alexandre Tansman (1897-1986)
Suite pour basson et piano
Introduction und Allegro
Sarabande
Scherzo
Dauer ~8'00
Olav Berg (*1949)
Sonatine (1995)
Dauer ~ 8'00
Daniel Schnyder (*1961)
Sonate für Fagott und Klavier (1995)
Viertel = 112
Langsam / tempo rubato
Schnell
Sehr schnell / alla breve
Dauer ~12'00
- PAUSE -
Jean Francaix (1912-1997)
Deux Pièces (1996)
Andante
Petit divertissement militaire
Dauer ~6'00
Nikos Skalkottas (1904-1949)
Sonata Concertante
Allegro molto vivace
Andantino
Presto
Dauer ~26'00
Programm 2 "Wie FaGott in Frankreich"
mit Aris Alexander Blettenberg, Klavier (www.arisalexanderblettenberg.de)
Nadia Boulanger (1887-1979)
3 Pièces
Fassung für Fagott und Klavier von Theo Plath
Modere
Sans vitesse et a l’aise
vitVite et nerveusement rythme
Dauer ~6'00
Jaqueline Fontyn (*1930)
Zephyr für Fagott und Klavier
Dauer ~10'00
Claude Debussy (1862-1918)
Sonate g-Moll
Fassung für Fagott und Klavier von Theo Plath
Allegro vivo
Intermède. Fantasie et legér
Finale. Très animé
Dauer ~15'00
- PAUSE -
César Franck (1822-1819)
Sonate in A-Dur
Fassung für Fagott und Klavier von Theo Plath
Allegro ben moderato
Allegro
Recitativo - Fantasia
Allegretto poco mosso
Dauer ~30'00
Programm 3 "Von Feen und Festen"
Theo Plath, Fagott
Nemorino Scheliga, Klarinette (www.nemorino-scheliga.de)
Aris Alexander Blettenberg, Klavier (www.arisalexanderblettenberg.de)
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Konzertstück Nr. 1 op. 113
Dauer ~8'00
Max Bruch (1838-1920)
Aus den 8 Stücken op. 83
1. Andante
2. Allegro con moto
3. Andante con moto
6. Nachtgesang - Andante con moto
8. Moderato
Dauer ~22'00
- Pause -
Robert Schumann (1810-1856)
Märchenerzählungen op. 132
1. Lebhaft, nicht zu schnell
2. Lebhaft und sehr markiert
3. Ruhiges Tempo, mit zartem Ausdruck
4. Lebhaft, sehr markiert
Dauer ~16'00
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Trio B-Dur “Gassenhauer” op. 11
1. Allegro con brio
2. Adagio
3. Allegretto
Dauer ~22'00
(zur Verwendung bei Preisträgerkonzerten, mit Bildnachweis)