Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum sollte ich teilnehmen?
    • DMW 2024
    • DMW 2023
      • Ausschreibung / Anmeldung
      • Digitale Runde 1
        • Ergebisse 1. Runde 2023
      • Einsendungen für die 3. Runde - Carte blanche
      • Preise / Sonderpreise
      • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • Danke
      • Finale Komposition
      • Abschlusskonzerte 10. Aug.
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisationsteam
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2023-25
  • Veranstalten
    • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
    • Musiker*innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • tu-Duo
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Konzertförderung 22/23
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Duo Amabile
        • Trio Y
        • Duo Wielandt-Hanßen
        • Duo Spike
        • Duo Forstner-Hanßen
        • Duo Konvex
        • Duo Sono Eternity
        • Trio ERA
        • Duo Dolcemente
        • Duo Hanßen – Stier
        • Souffles Nocturnes
        • Trio Poème
        • 3rlei Trio
        • Trio Lilium
        • Duo Monasterium
      • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
        • Konstantin Krimmel, Bariton
        • Sebastian Fritsch, Violoncello
        • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Solist*innen für Orchester
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Trio E.T.A., Klaviertrio
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Juri Vallentin, Oboe
      • Theo Plath, Fagott
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
    • Komponist*innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger*innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger*innen
      • Stipendiat*innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
  • Musiker*innen für Kammerkonzerte
  • Solist*innen für Orchester
    • Konstantin Krimmel, Bariton
    • Max Volbers, Blockflöte
    • Lyuta Kobayashi, Klarinette
    • Anne Luisa Kramb, Violine
    • Sebastian Fritsch, Violoncello
    • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Marko Trivunović, Akkordeon
    • Aurel Dawidiuk, Orgel
    • Trio E.T.A., Klaviertrio
    • Eliot Quartett, Streichquartett
    • Juri Vallentin, Oboe
    • Theo Plath, Fagott
    • Ioana Cristina Goicea, Violine
    • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
  • Komponist*innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

Tillmann Höfs, Horn

Foto: P. Adamik

Preisträger DMW 2017

  • Förderung als Solist mit professionellem deutschen Orchester noch bis  Ende der Saison 2022/2023, eine Förderung von Kammerkonzerten ist nicht mehr möglich.

Der junge Hornist Tillmann Höfs, geboren 1996 in Hamburg, ist Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 2017. Der Preis wurde erstmalig nach 33 Jahren wieder an einen Hornisten vergeben.

Aufgewachsen in einer Musikerfamilie, erlernte Tillmann Höfs bereits im frühesten Kindheitsalter Trompete. Erst 2011 wechselte er zum Horn und war 2012 bis 2014 Jungstudent bei Prof. Ab Koster an der Andreas-Franke-Akademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Von 2015 an studierte er an der Universität der Künste erlin bei Prof. Christian-Friedrich Dallmann, gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes und schloss seinen Bachelor im Januar 2020 ab.

Als Solist konzertierte er u. a. mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Orchester des Staatstheaters Halle, der Philharmonie Baden-Baden, dem Göttinger Symphonie Orchester, dem Philharmonisches Orchester Hagen, den Augsburger Philharmonikern sowie dem Deutschen Kammerorchester Berlin. Als Kammermusiker tritt er in verschiedenen Besetzungen auf und ist zu Gast bei Festivals wie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Moritzburg Festival, dem Usedomer Musikfestival oder dem Schleswig-Holstein Musik Festival.
2018 erschien seine Debüt-CD Air, die 2019 mit dem Opus Klassik in der Kategorie Kammermusik ausgezeichnet wurde. Für seine „besondere klangliche Phantasie, sein technisches Können und Mut zu ungewöhnlichem Repertoire“ verlieh ihm das Usedomer Musikfestival in Kooperation mit der Oscar und Vera Ritter-Stiftung den Usedomer Musikpreis 2019.

Seit 2022 ist Tillmann Höfs Solohornist an der Komischen Oper Berlin.


Infoseite bei GENUIN (mit Hörproben)

Trailer zur CD bei Youtube


info(at)tillmannhoefs.com  

www.tillmannhoefs.com 

Foto zum Download

(zur Verwendung bei Preisträgerkonzerten, mit Bildnachweis)


Förderhinweis für Solokonzerte mit Orchester

Honorarzuschuss

für Solokonzerte mit professionellen deutschen Orchestern: maximal 750 € möglich
Antragsformular: Antragstellung spätestens 6-8 Wochen vor dem ersten Konzerttermin
 


Repertoire Horn & Orchester

Anonymus
Konzert für Horn, 2 Oboen und Basso continuo Es-Dur

Benjamin Britten
Serenade für Tenor, Horn & Streichorchester op. 31

Egon Gabler
Konzert B-Dur

Reinhold Glière
Konzert B-Dur op. 91

Joseph Haydn
Konzert D-Dur Hob Vlld: 3
Konzert D-Dur Hob Vlld: 4

Oliver Knussen
Konzert

Lars-Erik Larsson
Konzert op. 45

Albert Lortzing
Konzertstück E-Dur

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert Nr. 1 D-Dur KV 412
Konzert Nr. 2 Es-Dur KV 417
Konzert Nr. 3 Es-Dur KV 447
Konzert Nr. 4 Es-Dur KV 495
Rondo Es-Dur KV 371

Jiří Pauer
Konzert

Krzysztof Penderecki
„Winterreise“ - Konzert für Horn und Orchester

Antonio Rosetti
Konzert Es-dur C 41
Konzert Es-Dur C 49
Konzert für 2 Hörner und Orchester in F-Dur C61
Konzert für 2 Hörner und Orchester Es-Dur C56

Camille Saint-Saëns
Morceau de Concert op. 94
Romance F-Dur op. 36
Romance E-Dur op. 67

Robert Schumann
Konzertstück für 4 Hörner und Orchester op. 86

Johann Christoph Schuncke
Concertino pour le Cor chromatique

Franz Strauss
Hornkonzert c-Moll op. 8

Richard Strauss
Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur op. 11
Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur TrV 283

Georg Philipp Telemann
Konzert D-Dur TWV 51:D8

Carl Maria von Weber
Concertino e-Moll op. 45

Weitere Werke auf Anfrage

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB /
KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de