Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Darum sollten Sie teilnehmen!
    • DMW 2025
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Jury
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2024
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Jury
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2023
      • Preisträger- & Stipendiat:innen & Sonderpreisträger:innen
      • Zeitpläne, Programme & Ergebnisse
      • Jury
      • Repertoire
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau
  • Veranstalten
    • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
    • Musiker:innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 26/27
      • Konzertförderung 25/26
        • Barock_Plus
        • Ensemble Interchange
        • SolDuo
        • Clarke-Duo
        • Zoria Trio
        • Trio Ariadne
        • Sélean Trio
        • Avin Trio
        • Jasper Trio
        • Bernstein Trio
        • Confringo Klavierquartett
      • Konzertförderung 24/25
        • Bernstein Trio
        • 2Cities Celloquartett
        • Trio Risonante
        • Duo HaffnerHeise
        • Axylia Trio
        • Duo Luscinia
        • duo51saiten
        • Duo Minuit
        • Anouchka Hack
        • Duo Cotuna - Walter
        • Duo Krieger-Wong
        • conTRUMPETary Ensemble
        • Astraios-Quintett
        • Ensemble Quinton
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
        • Julian Emanuel Becker, Orgel
        • Moë Dierstein, Violine
        • Benjamin Günst, Violine
        • Robert Neumann, Klavier
        • Jonas Otte, Komposition
        • Amelio Trio, Klaviertrio
        • Henrik Dewes, Komponist
        • Philipp Schupelius, Violoncello
        • Eva Zalenga, Sopran
        • Arwen Campbell, Komponistin
        • Patrick Schäfer, Komponist
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
    • Solist:innen für Orchester
      • Julian Emanuel Becker, Orgel
      • Moë Dierstein, Violine
      • Benjamin Günst, Violine
      • Robert Neumann, Klavier
      • Amelio Trio, Klaviertrio
      • Eva Zalenga, Sopran
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Philipp Schupelius, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
    • Komponist:innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker:innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger:innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger:innen
      • Preisträger:innen
      • Sonderpreisträger:innen
      • Stipendiat:innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
  • Musiker:innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 26/27
    • Konzertförderung 25/26
    • Konzertförderung 24/25
    • Konzertförderung 23/24
    • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
      • Julian Emanuel Becker, Orgel
      • Moë Dierstein, Violine
      • Benjamin Günst, Violine
      • Robert Neumann, Klavier
      • Jonas Otte, Komposition
      • Amelio Trio, Klaviertrio
      • Henrik Dewes, Komponist
      • Philipp Schupelius, Violoncello
      • Eva Zalenga, Sopran
      • Arwen Campbell, Komponistin
      • Patrick Schäfer, Komponist
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Taehyun Ha, Komponist
      • Marc L. Vogler, Komponist
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Trio Klangspektrum
      • Martín Donoso Vera, Komponist
      • Alireza Khiabani, Komponist
  • Solist:innen für Orchester
  • Komponist:innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker:innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

Alireza Khiabani, Komponist

Foto: Shabnam Saadi

Preisträger DMW 2021

Alireza Khiabani wurde 1984 im Iran geboren. Er studierte dort und in Deutschland Komposition, Klavier (Solo-Klavier, Kammermusik und Liedbegleitung), Dirigieren und iranische Musik. Im Jahr 2020 absolvierte er sein Konzertexamen im Fach Komposition (künstlerisches Doktorat) an der Hochschule für Musik ''Franz Liszt'' Weimar.

Er wurde durch verschiedene Stiftungen gefördert und seine Musik wurde bei einigen Kompositionswettbewerben ausgezeichnet. Zudem erhält er viele Kompositionsaufträge von Ensembles und Orchestern. 2021 erhielt er den Kompositionspreis des Deutschen Musikwettbewerbs für die Komposition "Doppelgänger" für zwei Violoncelli.

Stilistisch gibt es für Alireza Khiabani keine Grenzen. Komponieren bedeutet für ihn das 'Verbinden'' von unterschiedlichen oder auch widersprüchlichen musikalischen Materialien, um daraus eine neue Einheit zu schöpfen. Er glaubt nicht an Musik als eine Wissenschaft, eine Forschung, ein Experiment oder eine Theorie, wo das Ziel die Suche nach neuen Klängen und Techniken ist, sondern an die Musik als ein Phänomen bzw. als eine Form, eine Struktur und eine Gestalt, die aus einem metaphysischen, ethischen, ästhetischen und kollektiven Objekt besteht. Dafür sind eine stetige Harmonie und eine Wechselwirkung zwischen Komponist und Gesellschaft, und die Erkenntnis von der Geschichte in allen Bereichen nötig. Deshalb hat er regelmäßig Kontakt mit Experten in den Fächern Philosophie, Soziologie, politische Philosophie, Literatur, Psychologie und Linguistik. Sein Ziel war und ist, bewusst seinen eigenen Ideen zu folgen und diese zu realisieren.

Alireza Khiabani unterrichtet als Dozent und als Gastdozent, infolgedessen er Vorträge an Universitäten in verschiedenen Ländern hält. Seit 2022 arbeitet er außerdem in einer Grundschule und studiert an der Humbolt Universität in Berlin in den Fächern Rechtphilosophie, Logik, Sonderpädagogik und Mathematik.

Seine Werke sind ab 2023 beim Verlag Hiromba zu finden.

 

www.alirezakhiabani.com alirezakhiabani(at)hotmail.de

3 Fragen an den Komponisten - Darum sollten Sie Werke von mir spielen oder in Auftrag geben

1)   Was macht Dich als Komponisten besonders?
Vielleicht, dass ich nicht denke, besonders zu sein. Etwas ist besonders oder eben nicht. Der Versuch und Wille, besonders zu sein, ist in der Synthese ein Klischee und kitschig. Ich bin raus aus diesem Wettbewerb.

2)   Was zeichnet Deine Kompositionen aus?
Sie sind historisch und technisch grenzenlos. Sie sind (immer noch) menschlich. Sie sind irreparabel. Sie sind unakademisch bzw. historisch individuell. Sie sind rhythmisch bezogen auf Timing und konzeptionell bezogen auf die aktuellen politischen, sozialen, historischen und kollektiven Ereignisse.

3)   Warum sollten Veranstalter*innen unbedingt ein Werk bei Dir in Auftrag geben/ ein Werk von Dir aufführen?
Keiner muss unbedingt meine Werke aufführen oder mir einen Auftrag geben. Die Entscheidung für meine Kompositionen soll vor allem eine musikalische sein, ohne Urteil und Gegenüberstellung. Aber ich freue mich natürlich, wenn Sie sich für meine Werke entscheiden.


Förderung durch den DMW

Antragstellung spätestens 3 Monate vor dem Konzerttermin.

Zuschuss für Kompositionsaufträge:

  • maximal 500 Euro möglich

Zuschuss für die Aufführung von Werken des Komponisten:

  • maximal 500 Euro für die Aufführung des beim DMW preisgekrönten Werks „Doppelgänger" für Celloduo möglich
  • Bezuschussung von Aufführungen anderer Werke des Komponisten durch DMW-Preisträger und -Stipendiaten

Antragstellung an musikwettbewerb(at)musikrat.de

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Barrierefreiheit

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

Deutscher Musikrat gGmbH
Deutscher Musikwettbewerb
Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 

Weberstraße 59 | 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
musikwettbewerb(at)musikrat.de