Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum sollte ich teilnehmen?
    • DMW 2023
      • Ausschreibung / Anmeldung
      • Digitale Runde 1
      • Einsendungen für die 3. Runde - Carte blanche
      • Preise / Sonderpreise
      • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • Danke
      • Finale Komposition
      • Abschlusskonzerte 10. Aug.
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisationsteam
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2023-25
  • Veranstalten
    • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
    • Musiker*innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • tu-Duo
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Konzertförderung 22/23
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Duo Amabile
        • Trio Y
        • Duo Wielandt-Hanßen
        • Duo Spike
        • Duo Forstner-Hanßen
        • Duo Konvex
        • Duo Sono Eternity
        • Trio ERA
        • Duo Dolcemente
        • Duo Hanßen – Stier
        • Souffles Nocturnes
        • Trio Poème
        • 3rlei Trio
        • Trio Lilium
        • Duo Monasterium
      • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
        • Konstantin Krimmel, Bariton
        • Sebastian Fritsch, Violoncello
        • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Solist*innen für Orchester
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Trio E.T.A., Klaviertrio
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Juri Vallentin, Oboe
      • Theo Plath, Fagott
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
    • Komponist*innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger*innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger*innen
      • Stipendiat*innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
  • Musiker*innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 23/24
    • Konzertförderung 22/23
    • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Taehyun Ha, Komponist
      • Marc L. Vogler, Komponist
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Martín Donoso Vera, Komponist
      • Alireza Khiabani, Komponist
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
  • Solist*innen für Orchester
  • Komponist*innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

Marc L. Vogler, Komponist

Preisträger DMW 2022 - Kompositionspreis des Deutschlandfunk

Marc L. Vogler (*1998) erhielt mit vier Jahren ersten Klavierunterricht und war Schüler der Konzertpianisten Rainer M. Klaas, Tobias Koch und Paulo Álvares. Im Alter von 16 Jahren komponierte er seine erste abendfüllende Oper „Streichkonzert“ in 2 Akten, welche 2016 im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen zur Uraufführung kam.

Nach dem Abitur begann er 2016 sein Kompositionsstudium bei Manfred Trojahn (mit Nebenfach Dirigieren bei Christian von Gehren) an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf  und studiert seit 2018 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Brigitta Muntendorf und Miroslav Srnka.

Marc Vogler ist Gewinner des Deutschen Musikwettbewerbs 2022 (Kompositionspreis des Deutschlandfunk) sowie Preisträger des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerbs 2022. Daneben wurde er im Rahmen von Opus One 2020 der Berliner Philharmoniker ausgezeichnet und gewann 2020 beim internationalen Kompositionswettbewerb Artistes en Herbe Luxemburg den Sonderpreis für die beste Klavierkomposition.

Vogler erhielt Kompositionsaufträge u.a. für das Europäische Klassikfestival 2018 mit dem ungarischen Sinfonieorchester Pécs, das Festival BTHVN zum Beethovenjahr 2020, das Sinfonieorchester Königswinter und die New Opera West Los Angeles (USA). Daneben komponierte er bereits mehrfach für das AchtBrücken-Festival der Kölner Philharmonie (WDR) sowie das Ensemble Musikfabrik. Seine Musik wurde auch international aufgeführt, darunter bei der UNESCO-Kandidatur des Leuchtturms Cordouan (Frankreich), in der Kanack Hall Yokohama (Japan), in der Musikuniversität Wien (Österreich) sowie im Mailänder Dom (Italien). Erstmals als Dirigent trat er 2017 mit der Jungen Bläserphilharmonie NRW für eine Uraufführung bei der ExtraSchicht Essen in Erscheinung, wozu ein Interview in der Zeitschrift Der Spiegel erschien.

Während des COVID-19-Lockdowns 2020 komponierte Vogler ein Corona-Requiem, dessen Manuskript er als „stumme Musik“ im Rahmen der Szeniale 2020 auf Werbeplakatwänden im Gelsenkirchener Stadtraum ausstellte. Über die Kunstaktion wurde u.a. in der WAZ und bei WDR 3 Mosaik berichtet. Im September 2022 erfolgte die Uraufführung mit den Niederrheinischen Sinfonikern in großer Besetzung gemeinsam mit dem Projektchor St. Cornelius und dem Organisten Torsten Laux unter der Leitung des Kantors Giovanni Solinas (http://www.marc-vogler.de/Info/Requiem-Covid-19).

www.marc-vogler.de Audios und Videos: https://www.music-lv.de/HOME marc-vogler(at)t-online.de

3 Fragen an den Komponisten - Darum sollten Sie Werke von mir spielen oder in Auftrag geben

1)    Was macht Dich als Komponisten besonders?

Dass ich mich nicht für besonders besonders halte...


2)    Was zeichnet Deine Kompositionen aus?

Dass sie kompromisslos sind. Ich gebe mich nie mit einer Second-Best-Lösung zufrieden, ich bin Perfektionist.


3)    Warum sollten Veranstalter*innen unbedingt ein Werk bei Dir in Auftrag geben/ ein Werk von Dir aufführen?

Ich höre oft von Interpret*innen, sowohl Sängern als auch Instrumentalisten, dass es ihnen Freude mache, meine Musik aufzuführen. Das ist die schönste Rückmeldung, die man als Komponist bekommen kann. Denn wenn die Interpret*innen Freude an der Musik haben, überträgt sich das meistens auch über die Bühnenkante hinweg ins Publikum.

 


Förderung durch den DMW

Antragstellung spätestens 3 Monate vor dem Konzerttermin.

Zuschuss für Kompositionsaufträge:

  • maximal 500 Euro möglich

Zuschuss für die Aufführung von Werken des Komponisten:

  • maximal 500 Euro für die Aufführung des beim DMW preisgekrönten Werks „nature morte" für Liedduo möglich
  • Bezuschussung von Aufführungen anderer Werke des Komponisten durch DMW-Preisträger*innen und -Stipendiat*innen

Antragstellung an musikwettbewerb(at)musikrat.de

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB /
KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de