Wies de Boevé, Kontrabass

Preisträger DMW 2015
Wies de Boevé gilt heute als einer der erfolgreichsten Kontrabassisten Europas. Als 1. Preisträger von sechs internationalen Musikwettbewerben, darunter der Deutsche Musikwettbewerb 2015, der 65. ARD-Musikwettbewerb 2016 und der Bottesini-Wettbewerb 2017 ist er vor allem für sein raffiniertes Spiel, seine frische Musikalität und seinen brillanten Ton bekannt.
Der belgische Kontrabassist fing sein Kontrabassstudium an der Antwerpener Musikhochschule an und zog 2007 nach Zürich, wo er bei Duncan McTier studierte. Er wurde in die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker aufgenommen und absolvierte gleichzeitig das Solistendiplom bei Božo Paradžik in Luzern. Sein Studium schloß er bei Matthew McDonald an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin mit dem Konzertexamen ab.
Wies de Boevé bringt gerne das selten gespielte solistische Repertoire für den Kontrabass auf die Bühne. So spielte er Kontrabasskonzerte unter anderem mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks München, dem Konzerthausorchester Berlin, dem Münchner Kammerorchester, dem Luzerner Sinfonieorchester und begeisterte stets sowohl Kritiker als auch Publikum. Seine erste CD mit Originalwerken des 19. und 20. Jahrhunderts erschien 2016 in der Preisträgerreihe des DMW bei GENUIN.
Daneben ist Wies de Boevé auch als Orchestermusiker sehr aktiv. Er ist Stellvertretender Solobassist im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und spielte auch bei anderen Spitzenorchestern wie bei den Berliner Philharmonikern, den Wiener Philharmonikern und dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam. 2017/18 war er als Vertretungsprofessor an der Hochschule für Musik und Theater München tätig, seit September 2018 leitet er seine eigene Kontrabassklasse an der Zürcher Hochschule der Künste.
wies.deboeve(at)gmail.com
(zur Verwendung bei Preisträgerkonzerten, mit Bildnachweis)
Förderhinweis
Konzerte mit Orchester
Honorarzuschuss
für Solokonzerte mit professionellen deutschen Orchestern bis Ende der Spielzeit 2019/20 möglich: bis 750 € Antragsformular
Kammerkonzerte
Eine Förderung im Rahmen der "Preisträgerkonzerte" (Kammermusik oder Konzerte mit nicht-professionellen Orchestern) ist nicht mehr möglich.
Repertoire / Programmvorschläge
Repertoire Kontrabass & Orchester
KONTRABASS & ORCHESTER
Giovanni Bottesini
Konzerte Nr. 1 fis-Moll und Nr. 2 h-Moll
Derek Bourgeois
Concerto op. 62
Gavin Bryars
Concerto „Farewell to St. Petersburg“
Carl Ditters von Dittersdorf
Konzerte Nr. 1 D-Dur und Nr. 2 D-Dur
Jean Françaix
Concerto
Franz Anton Hoffmeister
Konzerte Es-Dur und D-Dur
Karl Kohaut
Konzert
Sergej Koussevitzky
Konzert op. 3 fis-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Fagott B-Dur KV 191
Vacláv Pichl
Konzert D-Dur
Einojuhani Rautavaara
Concerto „Angel of Dusk”
Nino Rota
Divertimento Concertante
Johann Matthias Sperger
Konzerte Nr. 11 a-Moll und Nr. 15 D-Dur
Eduard Tubin
Concerto
Johann Baptiste Vanhal
Konzert D-Dur
Anton Zimmermann
Konzert D-Dur
KONTRABASS & STREICHORCHESTER
Giovanni Bottesini
Konzert Nr. 2 h-Moll
Allegro alla Mendelssohn
Capriccio di Bravura
Fantasia La Sonnambula
Reverie
Lars Erik Larsson
Concertino für Kontrabass und Streichorchester op. 45
DOPPELKONZERTE & KONZERTE FÜR MEHRERE INSTRUMENTE
Giovanni Bottesini
Duo Concertante für Cello, Kontrabass und Orchester über Themen aus Bellinis „I Puritani”
Gran Duo Concertante für Violine, Kontrabass und Orchester
Duetto für Klarinette, Kontrabass und Orchester (z. B. mit Bettina Aust)
Passione Amorosa für zwei Kontrabässe und Orchester (z. B. mit Matthew McDonald)
Carl Ditters von Dittersdorf
Sinfonia Concertante in D für Viola, Kontrabass und Orchester
Leopold Koželuch
Sinfonia Concertante in Es-Dur für Mandoline, Trompete, Kontrabass, Klavier und Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzertarie „Per Questa Bella Mano“ für Bass und Kontrabass KV 612
Programmvorschläge Kontrabass-Klavier, Kb-Sopran-Klavier, Kb-Streichquartett
Programmvorschlag I - Kontrabass und Klavier
Klavier: Tomoko Takahashi
František Hertl (1906-1973)
Sonata für Kontrabass und Klavier
Allegro moderato
Andantino
Rondo. Alla polka, moderato
Dauer 20.00
Gioacinto Scelsi (1905-1988)
C'est bien la nuit für Kontrabass solo
Duur 04:00
Joseph Jongen (1873-1953)
Prélude, Habanera et Allegro op. 106
Dauer 10:00
Pause
Reinhold Glière (1875-1956)
Prelude &Scherzo op. 32
Intermezzo & Tarantella op. 9
Dauer 20:00
Giovanni Bottesini (1821-1889)
Capriccio di Bravura
Dauer 09.30
Astor Piazzolla (1921-1992)
Kicho
Dauer 07:00
Programmvorschlag II: Kontrabass, Gesang und Klavier
Sopran: Lydia Teuscher
Klavier: Tomoko Takahashi
Franz Schubert (1797-1828)
Sonate in a-Moll für Arpeggione und Klavier D.821
Bearbeitung für Kontrabass und Klavier von Stuart Sankey
Allegro moderato
Adagio
Allegretto
Dauer 25:00
Joëlle Léandre (1951)
Taxi für Kontrabass und Stimme
Dauer 10:00
Pause
György Kurtág (1926)
Signs, Games and Messages für Kontrabass solo
Message-consolationà Christian Sutter
...eine Botschaft an Valérie
Schatten
Dauer 09:00
Giovanni Bottesini (1821-1889)
Une bouche aimée
Dauer 05:30
Tutto che il mundo für Sopran, Kontrabass und Klavier
Dauer 05:00
György Kurtág (1926)
Einige Sätze aus den Sudelbüchern Georg Christoph Lichtenbergs für Sopran und Kontrabass Op.37a
Dauer 20:00
Programmvorschlag IIII: Der Wiener Violone–Konzertante Musik für Kontrabass und Streichquartett
z.B. mit dem Goldmund Quartett (www.goldmund-quartett.de)
Johann Matthias Sperger (1750-1812)
Sonate in D-Dur für Kontrabass und Bratsche obligato
Allegro moderato
Adagio
Rondo. Moderato
Dauer 13:00
Franz Anton Hoffmeister (1754-1812)
Quartett Nr. 2 für Solo-Kontrabass, Violine, Bratsche und Cello
Allegro moderato
Menuett
Andante
Rondo
Dauer 19:00
Vaclav Pichl (1741-1805)
Konzert in D-Dur für Kontrabass und Orchester
Allegro moderato
Andante molto
Finale. Presto
Dauer 16:00
Pause
Franz Anton Hoffmeister (1754-1812)
Quartett Nr. 3 in D-Dur für Solo-Kontrabass, Violine, Bratsche und Cello
Moderato
Adagio
Tempo di Minuetto
Dauer 12:30
Heinz Holliger (1939)
Preludio e Fuga a 4 voci für Kontrabass in Wiener Stimmung
Dauer 10:00
Johann Baptist Vanhal (1739-1813)
Konzert in D-Dur für Kontrabass und Orchester
Allegro moderato
Adagio
Allegro
Dauer 18:30