Logo Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum teilnehmen
    • Ausschreibung/Anmeldung
    • Aktuelle Infos an TN
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2022-23
  • Wettbewerb
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Wettbewerb: Zeitplan
      • Ergebnisse 1. Runde
      • Jury Runde 1
      • Aktuelle Infos an TN
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2021
      • DMW 2021 Übersicht
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • DMW Komposition
      • Teilnehmende
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisations- und Streamingteam
      • Presse
      • Ergebnisse 2.-3. Runde
      • Ausschreibung
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger
      • Stipendiat*innen
  • Veranstalten
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • Archiv
        • Preisträger*innen
        • Stipendiat*innen
    • - Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Martín Donoso Vera, Komponist
      • Alireza Khiabani, Komponist
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • **Förderung noch bis Ende der Saison 2021/22:
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Theo Plath, Fagott
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Francesco Ciurlo, Komponist
      • Ling-Hsuan Huang, Komponistin
    • - Solist*innen für Orchester | Konzertförderung
    • - Konzertförderung 22/23
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Duo Amabile
      • Trio Y
      • Duo Wielandt-Hanßen
      • Duo Spike
      • Duo Forstner-Hanßen
      • Duo Konvex
      • Duo Sono Eternity
      • Trio ERA
      • Duo Dolcemente
      • Duo Hanßen – Stier
      • Souffles Nocturnes
      • Volume³
      • 3rlei Trio
      • Trio Lilium
      • Duo Monasterium
    • - Konzertförderung 21/22 (65. BAKJK)
      • Stuttgarter Kammerduo
      • Duo con energía
      • Julius Schepansky und Johann Caspar Wedell
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Duo Calanthe
      • Duo Pyr
      • Klavierduo Neeb
      • Trio Arinto
      • The Wolf Gang Cellists
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • TARS
    • - Konzertförderung 20/21 (64. BAKJK)
      • Duo Revelio
      • Duo Cellissimo
      • Duo con energía
      • Duo Vielharmonie
      • Klavierduo Neeb
      • Duo Jilo
      • TARS
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • Monet Bläserquintett
    • - Konzertförderung 19/20 (63. BAKJK)
      • Duo Berlin
      • Duo Stepp-Tanchev
      • Ensemble Ambra
      • Duo Žilas
      • Ensemble Biloba
      • Duo Schepansky-Stier
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Trio NeuGehört
      • Duo Kontraste
      • Duo Maingold
      • Trio d'Iroise
      • Eliot Quartett
    • Künstlerkataloge - Archiv
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • aktuelle Konzerte
    • Preisträger-CDs
    • Mediathek / Downloads
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
      • Neues Erscheinungbild
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
    • Alle DMW-Preisträger*innen
    • Mediathek / Downloads
  • DMW 2022
    • DMW 2022
    • Wettbewerb: Zeitplan
    • Ergebnisse 1. Runde
    • Jury Runde 1
    • Aktuelle Infos an TN
    • Preise / Sonderpreise
  • DMW 2021
  • Alle DMW-Preisträger*innen

Deutscher Musikwettbewerb 2022 in Bonn

DMW 2022 - Aktuelle Infos für Teilnehmende

Liebe Musikerinnen und Musiker, wir freuen uns auf die zweite Wettbewerbshälfte im August!

Wir senden Ihnen alle Infos per E-Mail. Hier finden Sie die Informationen ebenfalls.

Übersicht über unsere E-Mails:
07.04.2022: Zeitplan, neue Solo-Finalwerke, Änderungen Begleitung/Technik etc.

FAQ - für Teilnehmende

ZEITPLAN für August  zum Download (pdf)

  • Bitte beachten Sie, dass Änderungen des Zeitplans nicht zu vermeiden sind (vor und auch während des Wettbewerbs!).
  • Die Teilnahme an Ihrer Vorbesprechung (per Zoom) am 28. Juli ist verpflichtend.
  • Sie müssen ab dem Akustikproben-Termin während des gesamten Wettbewerbszeitraums zur Verfügung stehen und gut erreichbar sein.
  • Für die Preisträger*innen und Stipendiat*innen besteht für die Abschlusskonzerte am Mittwoch, 10. August, Anwesenheits- bzw. Mitwirkungspflicht.

Solokategorien 4. Runde/ Neue Final-Werke bei Violine, Viola und Akkordeon

Für August ändern sich die Finalkonzerte der Kategorien Violine, Viola und Akkordeon, da sich das Beethoven Orchester Bonn in der Sommerpause befindet.
Es gilt folgende Konzerte , die eine kleinere Besetzung haben, vorzubereiten (anstatt: Brahms, Sibelius, Bartók, Tiensuu):

  • Violine: W. A. Mozart: Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216 oder Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
  • Viola: Carl Stamitz: Konzert für Viola und Orchester op. 1
  • Akkordeon: J. S. Bach: Konzert für Cembalo und Orchester f-Moll BWV 1056  

Die Konzerte der Kategorien Klarinette und Fagott (Mozart) sowie Saxophon (Ibert) bleiben wie gehabt.


Klavier-/Cembalobegleitung für die 2./3. Runde:

! Falls es Änderungen hinsichtlich Ihrer Klavier-/Cembalobegleitung gib: Bitte Mitteilung bis spätestens 27. April über das folgende Formular: https://formular.musikrat.de/dmw-2022-aenderung-begleitung

  • Die Pflichtbegleiter*innen stehen den Teilnehmer*innen, die diese angefordert haben 1-2 Tage vor der 2. Runde in Bonn/Köln für eine Probe zur Verfügung.

Repertoire, Technik der 3. Wettbewerbsrunde

! Änderungen hinsichtlich Technik, Zusatzinstrumenten oder Repertoire der 3. Runde: Bitte möglichst frühzeitig mitteilen (spätestens bis zum 15. Juni).

Ein paar wichtige Punkte:

  • Sie sind selbst für die 3. Runde verantwortlich, einziges explizites Verbot: es darf kein Werk/Satz aus der 1., 2. oder 4. Runde wiederholt werden.
  • Halten Sie unbedingt die Maximaldauer auf der Bühne ein: Solokategorien mit vier Runden: 30 Minuten, Ensembles und Orgel: 40 Minuten
  • Wir gehen davon aus, dass Sie uns alle Stücke (in richtiger Reihenfolge) und relevanten Infos zu Technik und Gästen sowie das Exposé zugesandt haben oder uns die Korrekturen rechtzeitig mitteilen.

Abmeldung & Änderungen

! Wenn Sie nicht am DMW teilnehmen können, dann sagen Sie uns bitte unbedingt Bescheid!

Eine kurze formlose E-Mail (ohne Begründung) genügt. Nur wenn wir den Stand der angemeldeten Teilnehmer kennen, können wir für alle sinnvoll planen.

Bitte informieren Sie uns auch, wenn Sie doch keine Pflichtbegleitung benötigen oder wenn sich Ihre Begleitung/Gäste für den 3. Durchgang ändert.


Weitere Fragen

Bei weiteren Fragen und bei Zweifeln stehen wir gern zur Verfügung. Bitte schreiben Sie uns: musikwettbewerb(at)musikrat.de

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB / BAKJK
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de