Deutscher Musikwettbewerb 2022 in Bonn
DMW 2022 - Aktuelle Infos für Teilnehmende
Liebe Musikerinnen und Musiker, wir freuen uns auf die zweite Wettbewerbshälfte im August!
Wir senden Ihnen alle Infos per E-Mail. Hier finden Sie die Informationen ebenfalls.
Übersicht über unsere E-Mails:
07.04.2022: Zeitplan, neue Solo-Finalwerke, Änderungen Begleitung/Technik etc.
ZEITPLAN für August zum Download (pdf)
- Bitte beachten Sie, dass Änderungen des Zeitplans nicht zu vermeiden sind (vor und auch während des Wettbewerbs!).
- Die Teilnahme an Ihrer Vorbesprechung (per Zoom) am 28. Juli ist verpflichtend.
- Sie müssen ab dem Akustikproben-Termin während des gesamten Wettbewerbszeitraums zur Verfügung stehen und gut erreichbar sein.
- Für die Preisträger*innen und Stipendiat*innen besteht für die Abschlusskonzerte am Mittwoch, 10. August, Anwesenheits- bzw. Mitwirkungspflicht.
DMW 2022 - Repertoire und Noten für die 2. Runde / Vorabinformation: 14.-18. Juli / Keine Korrektur Ihrer Biografie / Pflichtbegleitung / keine Notenwender
Die 2. Wettbewerbsrunde dauert ca. 30 Minuten. Am 14. Juli erfahren Sie, welche der von Ihnen für die 2. Runde vorbereiteten Werke oder Sätze die Jury in der 2. Runde hören möchte.
Sie haben dann 4 Tage Zeit (bis zum 18. Juli, 23.59 Uhr - die Frist ist unbedingt einzuhalten), folgende Daten für die 2. Runde in ein Online-Formular einzutragen:
a) Das zu spielende Repertoire der 2. Runde in richtiger Reihenfolge.
Das Repertoire wird so gedruckt, wie Sie es in das Formular einreichen. Bitte seien Sie entsprechend sorgfältig und prüfen alle Angaben genau. Wir machen keine Korrekturen für Sie!
[Das Repertoire der 3. Runde und den Text des Exposés (maximal 650 Zeichen inklusive Leerzeichen) veröffentlichen wir unkorrigiert so, wie es von Ihnen bereits bei uns eingesendet wurde (Korrekturen noch sind bis 15.6. möglich)]
b) Die Noten der 2. Runde und 3. Runde im pdf-Format
Vorab zur Kenntnis/zur Vorbereitung die Vorgaben für die Noten-pdfs. Wir benötigen:
- 1 pdf-Dokument für die 2. Runde, maximale Dateigröße 15 MB
- und 1 pdf-Dokument für die 3. Runde, maximale Dateigröße 15 MB
- Die Noten müssen vom Verlag/aus der Ausgabe sein, aus der Sie wirklich spielen. Keine alternativen ISMLP-Dateien o.Ä. anderer Verlage!
- bitte Partituren (keine Einzelstimmen)
- bitte genau die Auszüge die Sie spielen in Spielreihenfolge
- Bitte prüfen Sie abschließend, dass die Noten vollständig und keine Seiten verdreht sind.
Die Noten für die 3. Runde können Sie schon vorab zusammenstellen, da das Repertoire genauso vorzutragen ist, wie von Ihnen angegeben; Sie sind für die Einhaltung der Zeit verantwortlich, so dass die Jury hier nicht kürzt.
Anleitung zum Verkleinern von pdf-Dateien
Biografie/Foto:
Auch Ihre Biografie und Foto werden so veröffentlicht, wie Sie es uns gesendet haben. Wir machen auch hier keine Korrekturen für Sie!
Die Vorgabe: „Solokategorien: Lebenslauf im Fließtext: max. 1.000 Zeichen inklusive Leerzeichen / Duo-/Ensemblebiografie im Fließtext: maximal 1.800 Zeichen inklusive Leerzeichen.“
Sollte Ihre Biografie länger sein, streichen wir die überzähligen Absätze am Ende.
Falls Sie uns eine korrigierte Biografie / ein anderes Foto senden möchten, können Sie das bis zum 1. Juli machen.
Pflichtbegleiter*innen:
Im August begleiten dieselben Pflichtbegleiter*innen wie für März vorgesehen. Wir haben allen Teilnehmenden darüber informiert, wer sie begleitet. Die Pianist*innen kontaktieren Sie demnächst wegen des Probentermins vor der 2. Runde.
Notenwender:
Der DMW stellt keine Notenwender*innen zur Verfügung.
Gastfamilien / Zimmer im Augustinum
Bis zum 7. Juni 2022 können Sie die Unterbringung in einer Gastfamilie in Bonn beatnragen (zum Antragsformular) oder in einem Gästezimmer im Augustinum in Bonn (bitte Antwort an die E-Mail zu dem Thema von janusch@musikrat.de)
Solokategorien 4. Runde/ Neue Final-Werke bei Violine, Viola und Akkordeon
Für August ändern sich die Finalkonzerte der Kategorien Violine, Viola und Akkordeon, da sich das Beethoven Orchester Bonn in der Sommerpause befindet.
Es gilt folgende Konzerte , die eine kleinere Besetzung haben, vorzubereiten (anstatt: Brahms, Sibelius, Bartók, Tiensuu):
- Violine: W. A. Mozart: Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216 oder Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
- Viola: Carl Stamitz: Konzert für Viola und Orchester op. 1
- Akkordeon: J. S. Bach: Konzert für Cembalo und Orchester f-Moll BWV 1056
Die Konzerte der Kategorien Klarinette und Fagott (Mozart) sowie Saxophon (Ibert) bleiben wie gehabt.
Klavier-/Cembalobegleitung für die 2./3. Runde:
! Falls es Änderungen hinsichtlich Ihrer Klavier-/Cembalobegleitung gib: Bitte Mitteilung bis spätestens 27. April über das folgende Formular: https://formular.musikrat.de/dmw-2022-aenderung-begleitung
- Die Pflichtbegleiter*innen stehen den Teilnehmer*innen, die diese angefordert haben 1-2 Tage vor der 2. Runde in Bonn/Köln für eine Probe zur Verfügung.
Repertoire, Technik der 3. Wettbewerbsrunde
! Änderungen hinsichtlich Technik, Zusatzinstrumenten oder Repertoire der 3. Runde: Bitte möglichst frühzeitig mitteilen (spätestens bis zum 15. Juni).
Ein paar wichtige Punkte:
- Sie sind selbst für die 3. Runde verantwortlich, einziges explizites Verbot: es darf kein Werk/Satz aus der 1., 2. oder 4. Runde wiederholt werden.
- Halten Sie unbedingt die Maximaldauer auf der Bühne ein: Solokategorien mit vier Runden: 30 Minuten, Ensembles und Orgel: 40 Minuten
- Wir gehen davon aus, dass Sie uns alle Stücke (in richtiger Reihenfolge) und relevanten Infos zu Technik und Gästen sowie das Exposé zugesandt haben oder uns die Korrekturen rechtzeitig mitteilen.
Abmeldung & Änderungen
! Wenn Sie nicht am DMW teilnehmen können, dann sagen Sie uns bitte unbedingt Bescheid!
Eine kurze formlose E-Mail (ohne Begründung) genügt. Nur wenn wir den Stand der angemeldeten Teilnehmer kennen, können wir für alle sinnvoll planen.
Bitte informieren Sie uns auch, wenn Sie doch keine Pflichtbegleitung benötigen oder wenn sich Ihre Begleitung/Gäste für den 3. Durchgang ändert.
Weitere Fragen
Bei weiteren Fragen und bei Zweifeln stehen wir gern zur Verfügung. Bitte schreiben Sie uns: musikwettbewerb(at)musikrat.de