Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 24/25 - Die Ensembles
Trio Risonante
Adam Ambarzumjan, Klarinette
Constantin Heise, Violoncello
Jonas Haffner, Klavier

Adam Ambarzumjan, Klarinette

"Adam Ambarzumjan ist ohne Zweifel ein Meister seines Instruments." (Süddeutsche Zeitung). Seit Anfang 2020 ist er Solo-Klarinettist der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, zuvor war er Akademist der Stuttgarter Philharmoniker. Als Preisträger internationaler Wettbewerbe in Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz gastierte er solistisch mehrfach mit den Klarinettenkonzerten von Mozart, Weber und Copland.
Sein Bachelor-Studium bei Norbert Kaiser an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart absolvierte er mit Auszeichnung. Meisterkurse besuchte er bei den Professoren Hans Klaus, Martin Spangenberg, Johannes Peitz, Thorsten Johanns und Thomas Lindhorst. Adam Ambarzumjan war Mitglied im Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters und hilft regelmäßig als Solo-Klarinettist in namhaften Orchestern aus. Er ist Stipendiat der Oscar und Vera Ritter-Stiftung, der Neuen Liszt Stiftung, der Yehudi Menuhin Stiftung Stuttgart und erhielt das Deutschlandstipendium. Bevor er Jungstudent am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg wurde, erhielt er eine Begabenförderung des Bayerischen Musikrats. Im Jahr 2023 erhielt Adam Ambarzumjan in der Kategorie Bläserquintett beim Deutschen Musikwettbewerb den Sonderpreis Bonner Rotary Musikpreis und wurde als Stipendiat in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 24/25 aufgenommen.
Constantin Heise, Violoncello

Constantin Heise, 2001 in Frankfurt/Oder in eine Musikerfamilie geboren, erhielt seit seinem sechsten Lebensjahr Cellounterricht bei Moritz Kuhn, Vorspieler der Celli des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt. Neben 1. Preisen mit Höchstpunktzahl beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ sowie beim Musikwettbewerb Augustin Aponte auf Teneriffa, erreichte er als einer der jüngsten Teilnehmer das Halbfinale der renommierten Queen Elisabeth Competition 2022 in Brüssel. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2023 erspielte er sich ein Stipendium und damit die Aufnahme in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 24/25.
Constantin Heise ist in verschiedenen Kammermusikformationen zu Gast bei internationalen Festivals, wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern oder dem Beethovenfest Bonn. Als Solist spielte er u. a. mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt, der Jenaer Philharmonie und dem Orchestre Royale de Chambre de Wallonie.
Er studiert seit 2016 in der Weimarer Celloklasse von Wolfgang Emanuel Schmidt an der Hochschule für Musik Franz Liszt, anfangs als Jungstudent und seit 2020 im Bachelorstudium. Meisterkurse bei David Geringas, Julius Berger, Jens-Peter Maintz, Jérôme Pernoo, Thomas Grossenbacher und anderen gaben weitere ausschlaggebende Impulse.
Constantin Heise ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben in Hamburg, der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein. Er spielt ein Cello von Dietmar Rexhausen, Anno 2022.
Jonas Haffner, Klavier

Jonas Haffner (*1993) erhielt früh seinen ersten Klavierunterricht in Stuttgart bei Romuald Noll und studierte in Lübeck und Hannover bei Konrad Elser sowie Roland Krüger. Im Anschluss vertiefte er seine kammermusikalische Leidenschaft in der Klasse von Markus Becker. Weitere musikalische Anregungen erhielt er u. a. von Elisabeth Leonskaja, Anatol Ugorski, Jan Philip Schulze, Eberhard Feltz und Thomas Brandis.
Jonas Haffner ist Preisträger zahlreicher nationaler wie internationaler Wettbewerbe, so wurde er unter anderem in Košice, Pörtschach und Nürnberg ausgezeichnet. Er wurde mit diversen Stipendien gefördert, u. a. von der Deutschen Stiftung Musikleben und dem Kiwanis Club Lübeck-Hanse, und war Stipendiat von Live Music Now Hamburg und Hannover. 2021 erhielt er den Preis des Börsenclubs Hannover. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2023 wurde er nicht nur mit einem Stipendium ausgezeichnet und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen, sondern auch mit dem Förderpreis Klavier der Carl Bechstein Stiftung sowie dem Hindemith-Preis der Hindemith-Stiftung bedacht.
Als gefragter Solist konzertierte er deutschlandweit mit den Kieler Philharmonikern, der Philharmonie Schwäbisch Gmünd, dem Akademischen Orchester der Universität Stuttgart und weiteren Orchestern in Stuttgart, Osnabrück sowie Heidelberg.
Er ist als Korrepetitor an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover tätig und widmet sich der Nachwuchsförderung an der Musikschule Uelzen.
Konzertprogramme
Programm 1: Gassenhauer
Programm 1: Gassenhauer
Das Trio Risonante präsentiert ein vielseitiges Konzertprogramm, welches das Publikum auf eine klangliche Reise durch verschiedene Epochen und Stilrichtungen der klassischen Musik mitnimmt. Das Hauptwerk dieses Programms ist Beethovens "Gassenhauer-Trio". Neben romantisch-expressionistischen Elementen in Zemlinskys Trio bietet dieses Programm auch rhapsodisch-impressionistische Klänge (von Debussy), sowie eine zeitgenössische Interpretation eines Mozart-Adagios von Arvo Pärt. Außerdem begegnen Sie Schumanns fiktiven Charakteren Florestan und Eusebius. Dieses Konzert reflektiert die Entwicklung der Musik und ihrer Ausdrucksformen über die Jahrhunderte hinweg und bietet einen faszinierenden Einblick in ihre Vielfalt.
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Trio B-Dur für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 11 („Gassenhauer-Trio“)
Allegretto con brio
Adagio
Tema: Pria ch’io l’impegno. Allegretto
Dauer: 22 Min.
Robert Schumann (1810-1856)
Adagio und Allegro As-Dur für Violoncello und Klavier op. 70
Langsam, mit innigem Ausdruck
Rasch und feurig
Dauer: 9 Min.
Claude Debussy (1862-1918)
Première Rhapsodie für Klarinette und Klavier
Dauer 10 Min.
Pause
Arvo Pärt (*1935)
Mozart-Adagio
Dauer: 7 Min.
Alexander von Zemlinsky (1871-1942)
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier d-Moll op. 3
Allegro ma non troppo
Andante
Allegro
Dauer: 28 Min.
Programm 2 - Kontraste
Programm 2 - Kontraste
In diesem kontrastreichen Programm präsentiert das Trio Risonante Werke unterschiedlicher Epochen und Klangwelten. Neben zwei Werken aus den späten Schaffensperioden von Johannes Brahms und Claude Debussy erklingen zeitgenössische Töne von Jörg Widmann sowie fantasievolle Themen von Robert Schumann. Außerdem begeben wir uns mit dem Klarinettentrio von Nino Rota nach Italien in die Klangwelt der Filme Federico Fellinis. Genießen Sie eine musikalische Reise, die die Vielfalt und die Kontraste der klassischen Musik in all ihren Facetten präsentiert!
Nino Rota (1911-1979)
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier
Allegro
Andante
Allegrissimo
Dauer: 16 Min.
Claude Debussy (1862-1918)
Sonate d-Moll für Violoncello und Klavier
Prologue. Lent
Sérénade et Finale. Modérèment - Animé
Dauer: 12 Min.
Robert Schumann (1810-1856)
Fantasiestücke op. 73 für Klarinette und Klavier
Zart und mit Ausdruck
Lebhaft leicht
Rasch und mit Feuer
Dauer: 11 Min.
Pause
Jörg Widmann (*1973)
Nachtstück für Klarinette, Violoncello und Klavier
Dauer: 8 Min.
Johannes Brahms (1833-1897)
Trio a-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 114
Allegro
Adagio
Andantino grazioso
Allegro
Dauer: 25 Min.
"Beethoven für Kinder" - Ein interaktives Quiz-Konzert
für Kinder ab 8 Jahren und Familien
Entdecke Beethoven neu: Ein interaktives Quiz-Konzert für Kinder und Familien.
Tauche ein in Beethovens Welt: Erlebe seine spannende Lebensgeschichte und seine unvergesslichen Melodien.
Was erwartet Dich?
- Faszinierende Geschichten: Begebe Dich auf Beethovens musikalische Reise und lerne seine Persönlichkeit kennen.
- Musikalische Schätze: Genieße Klavier, Klarinette und Cello und höre Beethovens berühmte Kompositionen.
- Interaktives Quiz: Teste Dein Wissen über Beethoven in einem unterhaltsamen Quiz!
Dieses Konzert ist ideal für Kinder ab 8 Jahren und ihre Familien, aber auch Musikliebhaber jeden Alters werden begeistert sein.
Erlebe Musikgeschichte auf unterhaltsame und lehrreiche Weise!
Das Trio ist für die Saison 2024/25 zu buchen
Nord
03.10.-06.10.2024
21.11.-24.11.2024
05.12.-08.12.2024
16.01.-18.01.2025
01.02.2025
03.04.-07.04.2025
15.05.-18.05.2025
19.06.-22.06.2025
11.08.-14.08.2025
20.08.-24.08.2025
Mitte
25.09.-27.09.2024
07.10.-10.10.2024
31.10.-03.11.2024
28.11.-01.12.2024
30.01.-02.02.2025
26.02.-02.03.2025
01.05.-04.05.2025
22.05.-25.05.2025
05.06.-09.06.2025
01.08.-04.08.2025
10.08.2025
Süd
11.10.-19.10.2024
28.12.-30.12.2024
02.01.-05.01.2025
23.01.-26.01.2025
19.02.-23.02.2025
10.04.-14.04.2025
08.05.-11.05.2025
05.08.-09.08.2025
27.08.-31.08.2025
Weitere Termine auf Anfrage
Fotos zum Download
Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis