Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Darum sollten Sie teilnehmen!
    • DMW 2025
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Jury
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2024
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Jury
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2023
      • Preisträger- & Stipendiat:innen & Sonderpreisträger:innen
      • Zeitpläne, Programme & Ergebnisse
      • Jury
      • Repertoire
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau
  • Veranstalten
    • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
    • Musiker:innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 26/27
      • Konzertförderung 25/26
        • Barock_Plus
        • Ensemble Interchange
        • SolDuo
        • Clarke-Duo
        • Zoria Trio
        • Trio Ariadne
        • Sélean Trio
        • Avin Trio
        • Jasper Trio
        • Bernstein Trio
        • Confringo Klavierquartett
      • Konzertförderung 24/25
        • Bernstein Trio
        • 2Cities Celloquartett
        • Trio Risonante
        • Duo HaffnerHeise
        • Axylia Trio
        • Duo Luscinia
        • duo51saiten
        • Duo Minuit
        • Anouchka Hack
        • Duo Cotuna - Walter
        • Duo Krieger-Wong
        • conTRUMPETary Ensemble
        • Astraios-Quintett
        • Ensemble Quinton
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
        • Julian Emanuel Becker, Orgel
        • Moë Dierstein, Violine
        • Benjamin Günst, Violine
        • Robert Neumann, Klavier
        • Jonas Otte, Komposition
        • Amelio Trio, Klaviertrio
        • Henrik Dewes, Komponist
        • Philipp Schupelius, Violoncello
        • Eva Zalenga, Sopran
        • Arwen Campbell, Komponistin
        • Patrick Schäfer, Komponist
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
    • Solist:innen für Orchester
      • Julian Emanuel Becker, Orgel
      • Moë Dierstein, Violine
      • Benjamin Günst, Violine
      • Robert Neumann, Klavier
      • Amelio Trio, Klaviertrio
      • Eva Zalenga, Sopran
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Philipp Schupelius, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
    • Komponist:innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker:innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger:innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger:innen
      • Preisträger:innen
      • Sonderpreisträger:innen
      • Stipendiat:innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
  • Musiker:innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 26/27
    • Konzertförderung 25/26
      • Barock_Plus
      • Ensemble Interchange
      • SolDuo
      • Clarke-Duo
      • Zoria Trio
      • Trio Ariadne
      • Sélean Trio
      • Avin Trio
      • Jasper Trio
      • Bernstein Trio
      • Confringo Klavierquartett
    • Konzertförderung 24/25
    • Konzertförderung 23/24
    • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist:innen für Orchester
  • Komponist:innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker:innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

<< Bernstein Trio | zu Barock_Plus >>

Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 25/26 - Die Ensembles

Confringo Klavierquartett

Eun Che Kim, Violine
Philipp Sussmann, Viola  
Irena Josifoska, Violoncello
Viktor Soos, Klavier

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung 
Konzertanfrage-Formular

 

Foto Confringo Klavierquartett
Foto: Aaron Bunker

Das Confringo Klavierquartett besteht aus vier jungen Musiker*innen aus Deutschland und Serbien. Die Mitglieder begegneten sich während Ihres Studiums in Berlin und Hannover. Nach mehreren Konzerten bei einem Kammermusikfestival entstand die Idee, das vielseitige Repertoire des Klavierquartetts gemeinsam zu ergründen. Neben den großen Werken der Klassik und Romantik verbindet das Quartett zudem das Interesse an der zeitgenössischen Musik.

Die Musiker*innen wurden individuell mit zahlreichen Preisen bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet und haben bei prominenten Pädagogen wie Ulf Wallin, Jens Peter Maintz, Tabea Zimmermann und Bernd Götzke studiert.

2024 wurde das Quartett mit dem Hans Gál-Preis ausgezeichnet, der jährlich von der Villa Musica Rheinland-Pfalz und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz an ein internationales Nachwuchsensemble verliehen wird. Als Stipendiat*innen des Deutschen Musikwettbewerbs 2024 werden sie in der Saison 25/26 deutschlandweit Konzerte im Rahmen der Konzertförderung Deutschen Musikwettbewerb gestalten.

Alle Informationen ein-/ausblenden

Konzertprogramme

Programm 1: Innovation

Programm 1: Innovation

Mit Moderation
 

Dieses Konzert bringt drei visionäre Komponisten zusammen, deren Werke tief in der klassischen Musiktradition verwurzelt sind und gleichzeitig ihre jeweiligen Epochen geprägt haben. Robert Schumann, Gustav Mahler und Hans Gál – drei Meister, die nicht nur durch ihre Musik, sondern auch durch ihre persönlichen Lebensgeschichten und künstlerischen Innovationen miteinander verbunden sind. In diesem Konzert präsentieren wir Ihnen jeweils ein Klavierquartett von jedem dieser Komponisten und zeigen, wie sie auf ihre eigene Weise die Grenzen der Musik erweitert haben.

Gustav Mahler (1860-1911)
Klavierquartettsatz a-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello
Nicht zu schnell - Mit Leidenschaft - Entschlossen

Dauer: 11 Min.

Robert Schumann (1810-1856)
Klavierquartett op. 47
Sostenuto assai - Allegro ma non troppo
Scherzo. Molto vivace
Andante cantabile
Finale. Vivace

Dauer: 28 Min.

Pause

Hans Gál (1890-1987)

Klavierquartett in A-Dur
Vivace ma non troppo
Presto e leggiero
Adagio. Dolce ed espressivo
Molto vivace

Dauer: 28 Min.

Programm 2: Einflüsse

Programm 2: Einflüsse

Mit Moderation

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam diesen musikalischen Dialog zwischen Mozart und Schumann zu erleben, der die Entwicklung der musikalischen Ausdruckskraft von der Klassik zur Romantik veranschaulicht.

 

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Klavierquartett KV 478
Allegro
Andante
Rondo. Allegro moderato

Dauer: 27 Min.

Robert Schumann (1810-1856)
Klavierquartett op. 47
Sostenuto assai - Allegro ma non troppo
Scherzo. Molto vivace
Andante cantabile
Finale. Vivace

Dauer: 28 min
 

Programm ohne Pause (+ zwei Zugaben)

Alle Informationen ein-/ausblenden

Das Ensemble ist für die Saison 2025/26 zu buchen

2025
15.-17.09.2025
25.-28.11.2025
27.-31.12.2025

2026
01.-05.01.2026
ggf. 23.01.2026 (Süd)
16.-20.02.2026 (am 19..02. Konzert in NRW)
30.03.2026 (Mitte o.Ä.)
31.03.-01.04.2026
26.-29.05.2026 (am 28.05. Konzert in Hannover)
01.-02.06.2026
03.+05.06.2026 (möglichst Nord)
13.-14.06.2026
13.-23.07.2026

Weitere Termine auf Anfrage.

 

Bitte geben Sie bei ihrer Anfrage mögliche Konzerttermine an, oder besser:

  • mögliche Zeiträume
  • die gewünschten/möglichen Wochentage + Uhrzeiten


Wir versuchen, die Buchungen verschiedener Veranstalter bestmöglich zu kombinieren.
Die Einteilung der Termine in Nord - Mitte - Süd erfolgt nach der ersten Buchungsphase.


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis

Foto 1 Foto 2 hoch Foto 3 hoch/sw

<< Bernstein Trio | zu Barock_Plus >>

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Barrierefreiheit

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

Deutscher Musikrat gGmbH
Deutscher Musikwettbewerb
Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 

Weberstraße 59 | 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
musikwettbewerb(at)musikrat.de