Der Deutsche Musikwettbewerb
Der Deutsche Musikwettbewerb (DMW), ein Projekt des Deutschen Musikrats, ist ein in dieser Form einzigartiges Förderprojekt für Musiker:innen an der Schwelle von Ausbildung zu Beruf. Er soll den Weg zu einer erfolgreichen Karriere im In- und Ausland ebnen.
Intensive Förderung
Nach dem DMW erhalten die Preisträger:innen und Stipendiat:innen persönliche Beratung, Workshops zu Themen wie Musikrecht und Programmgestaltung, die Produktion einer CD und vor allem zahlreiche Konzerte. Sie werden an Veranstalter von Kammerkonzerten und Konzertreihen sowie an Orchester für Solokonzerte vermittelt.
Breites Spektrum an Kategorien
Der DMW wird einmal im Jahr für jeweils etwa 12 solistische und kammermusikalische Kategorien sowie die Kategorie Komposition ausgeschrieben und findet jeweils im Frühjahr statt. In den geraden Jahren ist der DMW in Bonn zu Gast, in den ungeraden Jahren in jeweils einer anderen Stadt (2013: Stuttgart, 2015: Lübeck, 2017: Leipzig, 2019: Nürnberg, 2021: Freiburg, 2025: Leipzig).
Infos zum aktuellen Wettbewerb
Teilnehmende
Teilnehmen können Instrumentalist:innen und Sänger:innen mit deutscher Staatsangehörigkeit (Ausnahmen möglich), die über eine professionelle Berufsausbildung verfügen und nicht älter als 30 Jahre sind. In der Kategorie Komposition sind Komponist*innen bis zum Alter von ca. 35 Jahren, die in Deutschland leben, eingeladen, Werke einzureichen.
Das Team
Das DMW-Team besteht ganzjährig aus vier Mitarbeiter:innen. Für den Wettbewerbszeitraum kommen ca. 15 Mitarbeiter:innen hinzu.
Förderer
Der DMW wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Bundesstadt Bonn unterstützt. An der Finanzierung der Anschlussmaßnahmen beteiligen sich die Kulturstiftung der Länder sowie die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL).
Der DMW ist eines von insgesamt 13 Förderprojekten des Deutschen Musikrats unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.