Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Darum sollten Sie teilnehmen!
    • DMW 2025
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Jury
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2024
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Jury
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2023
      • Preisträger- & Stipendiat:innen & Sonderpreisträger:innen
      • Zeitpläne, Programme & Ergebnisse
      • Jury
      • Repertoire
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau
  • Veranstalten
    • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
    • Musiker:innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 26/27
      • Konzertförderung 25/26
        • Barock_Plus
        • Ensemble Interchange
        • SolDuo
        • Clarke-Duo
        • Zoria Trio
        • Trio Ariadne
        • Sélean Trio
        • Avin Trio
        • Jasper Trio
        • Bernstein Trio
        • Confringo Klavierquartett
      • Konzertförderung 24/25
        • Bernstein Trio
        • 2Cities Celloquartett
        • Trio Risonante
        • Duo HaffnerHeise
        • Axylia Trio
        • Duo Luscinia
        • duo51saiten
        • Duo Minuit
        • Anouchka Hack
        • Duo Cotuna - Walter
        • Duo Krieger-Wong
        • conTRUMPETary Ensemble
        • Astraios-Quintett
        • Ensemble Quinton
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
        • Julian Emanuel Becker, Orgel
        • Moë Dierstein, Violine
        • Benjamin Günst, Violine
        • Robert Neumann, Klavier
        • Jonas Otte, Komposition
        • Amelio Trio, Klaviertrio
        • Henrik Dewes, Komponist
        • Philipp Schupelius, Violoncello
        • Eva Zalenga, Sopran
        • Arwen Campbell, Komponistin
        • Patrick Schäfer, Komponist
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
    • Solist:innen für Orchester
      • Julian Emanuel Becker, Orgel
      • Moë Dierstein, Violine
      • Benjamin Günst, Violine
      • Robert Neumann, Klavier
      • Amelio Trio, Klaviertrio
      • Eva Zalenga, Sopran
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Philipp Schupelius, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
    • Komponist:innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker:innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger:innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger:innen
      • Preisträger:innen
      • Sonderpreisträger:innen
      • Stipendiat:innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
  • Musiker:innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 26/27
    • Konzertförderung 25/26
      • Barock_Plus
      • Ensemble Interchange
      • SolDuo
      • Clarke-Duo
      • Zoria Trio
      • Trio Ariadne
      • Sélean Trio
      • Avin Trio
      • Jasper Trio
      • Bernstein Trio
      • Confringo Klavierquartett
    • Konzertförderung 24/25
    • Konzertförderung 23/24
    • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist:innen für Orchester
  • Komponist:innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker:innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

<< Ensemble Interchange | zum Clarke-Duo >>

Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 25/26 - Die Ensembles

SolDuo

Elena La-Deur, Flöte
Noel Shutina, Gitarre

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung 
Konzertanfrage-Formular

 

Foto SolDuo
Foto: Tom Hofmann
Alle Informationen ein-/ausblenden

Elena La-Deur, Flöte

Foto von Elena La-Deur
Foto: Marion Mangold

Die Flötistin Elena La-Deur begeistert als Solistin und Kammermusikerin durch ihre ausgeprägte Musikalität und stilistische Vielseitigkeit.
Bereits während ihres Bachelorstudiums spezialisierte sich Elena La-Deur auf historische Aufführungspraxis auf der Traversflöte sowie auf zeitgenössische Musik und etablierte ein breitgefächertes Repertoire. Für ihre musikalischen Leistungen erhielt sie zahlreiche Preise, darunter ein Stipendium und den Sonderpreis der Hindemith-Stiftung beim Deutschen Musikwettbewerb 2024, den 2. Preis beim Lions Musikpreis 2018 in Mannheim und das Deutschlandstipendium.

In der Spielzeit 2024/25 ist Elena La-Deur Akademistin der Staatskapelle Halle und war bereits als Aushilfe im Sinfonieorchester Wuppertal und im Czech National Symphony Orchestra“in Prag tätig. Auch als Solistin mit Orchester trat sie erfolgreich auf.

Elena La-Deur wuchs in Karlsruhe auf und erhielt dort ihre erste musikalische Ausbildung am Klavier und an der Querflöte. Sie absolvierte ihr Jung- und Bachelorstudium bei Dirk Peppel an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und setzte 2023 ihr Studium bei Anna Dina Björn-Larsen an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover fort. Weitere musikalische Impulse erhielt sie unter anderem von Emily Beynon, Carin Levine und Ian Clarke.

Noel Shutina, Gitarre

Foto von Noel Shutina
Foto: Tom Hofmann


Noel Shutina wurde 2001 in Tirana, Albanien, geboren. Im Alter von neun Jahren erhielt er Gitarrenunterricht bei Admir Doci und gewann mit elf Jahren seinen ersten Preis bei der ersten Teilnahme an einem Wettbewerb. Er studiert derzeit an der Hochschule für Musik Würzburg bei Jürgen Ruck und nimmt außerdem Unterricht in Laute und E-Gitarre. Weitere künstlerische Impulse und Meisterkurse u. a. bei Gerard Abiton, Dale Kavanagh, Anders Miolin, Sean Shibe, Gabriel Bianco ergänzen seine musikalische Ausbildung.

Sein Repertoire erstreckt sich über alle Epochen und umfasst ein breites Spektrum musikalischer Farben. Dabei liegt ein Fokus auf dem urtümlichen Charme der Klänge aus Mittelalter und Renaissance, auf der edlen Eleganz des Barock sowie auf der abwechslungsreichen Tiefe zeitgenössischer Musik.

Noel Shutina wurde bei verschiedenen Wettbewerben mit Preisen ausgezeichnet, darunter das Asia International Guitar Festival & Competition, der Concorso Chitarristico Internazionale Maurizio Biasini, in Basel, sowie das Tirana International Guitar Festival.
Als Solist spielte er im Rahmen des Albania Young Musicians Wettbewerbs mit dem Albanischen Rundfunksinfonieorchester (Orkestra RTSH). Der Gitarrist ist Stipendiat der Yehudi Menuhin Stiftung bei Live Music Now Franken (als Mitglied des DuoTonell mit Tom Hofmann) und erhielt das Deutschlandstipendium für das Jahr 22/23. Beim Deutschen Musikwettbewerb wurde Noel Shutina mit dem Sonderpreis der Marie-Luise Imbusch-Stiftung ausgezeichnet und als Stipendiat in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 25/26 aufgenommen.


Konzertprogramme

Programm 1: Nuit Blanche

Programm 1: Nuit Blanche

„Nuit blanche“ = Weiße Nacht / schlaflose Nacht.
Auf diesem nächtlichen Spaziergang wartet weder einsame Dunkelheit noch weiße Leere. Stattdessen entfaltet sich ein Kaleidoskop aus Klangfarben, das bei jeder Drehung neue Farben und Rhythmen enthüllt. So nehmen zum Beispiel in Johansons „Painted Music“ farbenfrohe Ölgemälde von Paul Klee eine musikalische Form an, während der Komponist Osvaldo Golijov sein Stück „Fish Tale“ selbst als ein zartes Aquarell bezeichnet. Neben Elementen der Malerei fügen sich aber auch vielfältige Rhythmen zu folkloristischen Tänzen zusammen und erzählen die Geschichte des Tangos.

Ein musikalischer Abend, der Emotionen und Vorstellungskraft in den Vordergrund stellt und dabei durch die Musik zwei weitere Arten der Kunst miteinander verbindet: Malerei und Tanz.

Mit Moderation

Manuel de Falla (1876 - 1946)
Aus 7 Canziones populares españolas (1914)
Asturiana
Arr. von Emilio Pujol     

(2:30)
 
Bryan Johanson (*1951)
Painted Music (2017)    
Senecio - Toccata
Strong Dream - Nocturne
Fish Magic - Scherzo
Ancient Harmony - Passacaglia
Death & Fire - Finale

[nach Bildern von Paul Klee*]

(ca. 22 min.)
 
Osvaldo Golijov (*1960)
Fish Tale (1998)

(10 min.)

Jacques Ibert (1890 - 1962)
Entr’acte (1935)

(3:30 min.)

Pause

Béla Bartók (1881 - 1945)

Rumänische Volkstänze (1915)
Arr. für Flöte und Gitarre von Arthur Levering
I. Jocul cu bâta (Stabtanz). Allegro moderato
II. Brâul (Rundtanz). Allegro
III. Pe Loc (Stampftanz). Moderato
IV. Buciumeana (Kettentanz). Moderato
V. Poarga Românescâ (Rumänische Polka)
VI. Mâruntel (Schnelltanz). Allegro

(7 min.)

Maurice Ravel (1875 - 1937)
Pìece en Forme de Habanera (1907)
Arr. für Flöte und Gitarre von Janet Ketchum und  Peter Segal
(3 min.)

Astor Piazzolla (1921 - 1992)
Histoire du Tango (1985):
I. Bordel 1900
II. Café 1930
III. Nightclub 1960
IV. Concert D’aujourd’hui

(20 min.)

Alle Stücke werden in Duobesetzung vorgetragen.

_________

* Zu dem Stück "Painted Music" von Bryan Johanson bittet das Duo um Veröffentlichung der fünf Bilder sowie der von Bryan Johnson formulierten Texte aus diesem Dokument (Download pdf) oder von dieser Website.

Programm 2: Zeitlos

Programm 2: Zeitlos

Mit Moderation

John Dowland (1563 - 1626)
Auszug aus den Sammlungen

(ca. 10-15 min.)
 
Mauro Giuliani (1781 - 1829)
Gran Duo Concertante op. 85 (1817)
(ca. 20. min.)
 
Pause
 
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)
Sonate für Flöte in e-Moll, BWV 1034 (1724)
I. Adagio ma non tanto
II. Allegro
III. Andante
IV. Allegro

Arr. für Flöte und Gitarre von G.M.Dausend

(15 min.)
 
Heitor Villa-Lobos (1887 - 1959)
Bachianas Brasileiras No. 5 (1938)
I. Aria
Arr. von H. Villa-Lobos

(ca. 5 min)
 
Claude Debussy (1862 - 1918)
Syrinx (1913)
für Flöte solo
(3 min.)
 
Eduardo Angulo (*1954)

Toccata

(ca. 10 min.)


Alle Stücke - mit Ausnahme von Syrinx - werden in Duobesetzung vorgetragen.

Kinderkonzert: Abenteuer Unterwasserwelt

Kinderkonzert: Abenteuer Unterwasserwelt

Für Kinder im Alter von 6 bis 11  Jahren,
Dauer: 40 Min


In diesem Konzertformat tauchen wir in die faszinierende Unterwasserwelt ein und erkunden zusammen die großen und kleinen Bewohner des Ozeans, die sich auf abenteuerliche Reisen begeben. Wir lauschen den Gesängen eines großen Wals und begleiten einen kleinen Fisch auf seiner abenteuerlichen Reise. Dabei lernen wir auch spielerisch zwei ganz besondere Instrumente kennen: Die Flöte und die Gitarre.

Vielleicht können wir aber auch alle zusammen mit unserer Stimme Meeresklänge erzeugen? Lasst uns gemeinsam die Vielfalt und Schönheit der Meereswelt durch die Musik erleben!

Musik von Osvaldo Golijov, Toru Takemitsu u.a.

*** 3 Fragen an das Duo - Darum sollten Sie uns buchen...***

1. Was macht euer Duo besonders?
Wir kombinieren zwei Instrumente, die sich perfekt ergänzen. Die Flöte verleiht unserem Spiel Melodien und Leichtigkeit, während die Gitarre eine harmonische und rhythmische Basis schafft. Aus diesem vielfältig einsetzbaren Klangkörper gestalten wir mit viel Spielfreude und Experimentierlust vielseitige Programme, die voller Überraschungen stecken und jedes Konzert einzigartig machen.


2. Was zeichnet eure Programme aus?
Unsere Programme sind vielseitig und spannend – mal klassisch und zeitlos, mal kreativ und überraschend. Mit einer Mischung aus traditionellen Werken und ideenreichen Konzepten sprechen wir sowohl Liebhaber als auch Neulinge der klassischen Musik an und schaffen für jedes Publikum ein besonderes Konzerterlebnis.


3. Warum sollten Veranstalter*innen auf euch setzen?
Wir schaffen mit wenig Aufwand eine besondere Atmosphäre, ganz ohne zusätzliches Equipment oder Technik. Flexibel anpassbar an verschiedene Veranstaltungsorte, bieten wir für jeden Anlass das passende musikalische Erlebnis.

Alle Informationen ein-/ausblenden

Das Duo ist für die Saison 2025/26 zu buchen

2025
(21.-23.09.2025)
27.+30.09.2025 (Süd)!
11.-14.10.2025
06.-09.12.2025
13.-16.12.2025

2026
19.-20.01.2026 (Süd / Ost)
14.+16. + 17.03.2026 (Nord, Mitte, Ost)
04.-07.04.2026
11.-14.04.2026
02.-05.05.2026
09.-12.05.2026
30.05.-02.06.2026
13.-16.06.2026

Weitere Termine auf Anfrage.

 

Bitte geben Sie bei ihrer Anfrage mögliche Konzerttermine an, oder besser:

  • mögliche Zeiträume
  • die gewünschten/möglichen Wochentage + Uhrzeiten


Wir versuchen, die Buchungen verschiedener Veranstalter bestmöglich zu kombinieren.
Die Einteilung der Termine in Nord - Mitte - Süd erfolgt nach der ersten Buchungsphase.


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis

Foto 1 Foto 2 Foto 3 sw Foto 4 quer

<< Ensemble Interchange | zum Clarke-Duo >>

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Barrierefreiheit

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

Deutscher Musikrat gGmbH
Deutscher Musikwettbewerb
Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 

Weberstraße 59 | 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
musikwettbewerb(at)musikrat.de