Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Darum sollten Sie teilnehmen!
    • DMW 2025
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Jury
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2024
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Jury
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2023
      • Preisträger- & Stipendiat:innen & Sonderpreisträger:innen
      • Zeitpläne, Programme & Ergebnisse
      • Jury
      • Repertoire
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau
  • Veranstalten
    • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
    • Musiker:innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 26/27
      • Konzertförderung 25/26
        • Barock_Plus
        • Ensemble Interchange
        • SolDuo
        • Clarke-Duo
        • Zoria Trio
        • Trio Ariadne
        • Sélean Trio
        • Avin Trio
        • Jasper Trio
        • Bernstein Trio
        • Confringo Klavierquartett
      • Konzertförderung 24/25
        • Bernstein Trio
        • 2Cities Celloquartett
        • Trio Risonante
        • Duo HaffnerHeise
        • Axylia Trio
        • Duo Luscinia
        • duo51saiten
        • Duo Minuit
        • Anouchka Hack
        • Duo Cotuna - Walter
        • Duo Krieger-Wong
        • conTRUMPETary Ensemble
        • Astraios-Quintett
        • Ensemble Quinton
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
        • Julian Emanuel Becker, Orgel
        • Moë Dierstein, Violine
        • Benjamin Günst, Violine
        • Robert Neumann, Klavier
        • Jonas Otte, Komposition
        • Amelio Trio, Klaviertrio
        • Henrik Dewes, Komponist
        • Philipp Schupelius, Violoncello
        • Eva Zalenga, Sopran
        • Arwen Campbell, Komponistin
        • Patrick Schäfer, Komponist
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
    • Solist:innen für Orchester
      • Julian Emanuel Becker, Orgel
      • Moë Dierstein, Violine
      • Benjamin Günst, Violine
      • Robert Neumann, Klavier
      • Amelio Trio, Klaviertrio
      • Eva Zalenga, Sopran
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Philipp Schupelius, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
    • Komponist:innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker:innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger:innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger:innen
      • Preisträger:innen
      • Sonderpreisträger:innen
      • Stipendiat:innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
  • Musiker:innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 26/27
    • Konzertförderung 25/26
      • Barock_Plus
      • Ensemble Interchange
      • SolDuo
      • Clarke-Duo
      • Zoria Trio
      • Trio Ariadne
      • Sélean Trio
      • Avin Trio
      • Jasper Trio
      • Bernstein Trio
      • Confringo Klavierquartett
    • Konzertförderung 24/25
    • Konzertförderung 23/24
    • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist:innen für Orchester
  • Komponist:innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker:innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

<< Clarke-Duo | zum Trio Ariadne >>

Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 25/26 - Die Ensembles

Zoria Trio

Charlotte Kuffer, Flöte
Irena Josifoska, Violoncello
Viktor Soos, Klavier

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung 
Konzertanfrage-Formular

 

Foto Zoria Trio
Foto: Aaron Bunker
Alle Informationen ein-/ausblenden

Charlotte Kuffer, Flöte

Foto Charlotte Kuffer
Foto: Clara-Sophie Groß

Charlotte Kuffer studiert derzeit am Mozarteum Salzburg bei Michael Martin Kofler, davor an der Hochschule für Musik und Theater München bei Andrea Lieberknecht.

Anlässlich ihrer besonderen Erfolge beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert wurde sie mit einem Förderpreis der Marie-Luise Imbusch-Stiftung sowie dem NDR-Kulturförderpreis für Junge Künstler ausgezeichnet. Im Duo mit Max Vogler erhielt sie beim Internationalen Wettbewerb Concertino Praga 2015 in Tschechien eine „Honorable Mention“, 2016 erzielte sie einen 3. Preis in ihrer Altersgruppe beim „1. Rising Star Grand Prix Berlin“ und 2022 instrumentalübergreifend den 1. Preis des Gasteig Musikwettbewerbs. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2024 wurde sie mit einem Stipendium ausgezeichnet und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen.

Die Flötistin debütierte solistisch u. a. beim Usedomer Musiksommer, im Rahmen der Musikfeste auf dem Lande beim Schleswig-Holstein Musik Festival und mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg beim Schwetzinger Mozartfest.

2020 hatte Charlotte Kuffer einen Zeitvertrag für 2. Flöte und Piccolo am Staatstheater Kassel inne. Weitere Orchestererfahrung sammelte sie u. a. als Aushilfe an der Soloflöte im Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, am Staatstheater Kassel und im Münchener Kammerorchester. In der Saison 2022/2023 spielte sie als stellvertretende Soloflötistin an der Staatsoper Hannover. Seit 2024 hat sie die Position der Soloflöte am Nationaltheater Mannheim inne.

 

Irena Josifoska, Violoncello

Foto Irena Josikofska
Foto: Vita Kan

Die serbisch-ungarische Cellistin Irena Josifoska (geb. 1996) gewann bedeutende Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben, darunter der 1. Preis beim Domenico-Gabrielli-Wettbewerb in Berlin, der Prix Jean-Nicolas Firmenich – als Akademistin des Verbier Festivals und die Ehrenurkunde beim Grand Prix Emanuel Feuermann (mit Debüt im Saal der Berliner Philharmonie). Sie war die jüngste Semifinalistin des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs 2017 in Brüssel und „Artist in residence” bei der Queen Elisabeth Music Chapel in Brüssel für Kammermusik. Seit der Saison 2022/2023 ist sie Stipendiatin der Stiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz.

Irena Josifoska studierte an der Hochschule für Musik Detmold in der Klasse von Xenia Jankovic und absolvierte ihr Master-Studium an der Universität der Künste in Berlin bei Jens-Peter Maintz, wo sie seit 2022 im Konzertexamen studiert. Sie spielt regelmäßig Konzerte und Rezitals in Europa, USA und Mexiko. Als Solistin wurde sie bereits von namhaften Orchestern, wie der Deutschen Sinfonietta Berlin, dem Philharmonischen Orchester Hagen und der Kaunas Philharmonie begleitet. Als Kammermusikerin spielte sie mit Albrecht Mayer, Guy Braunstein, Alexander Sitkovetsky, Sacha Rattle und Vadim Gluzman zusammen. Komponisten wie Tibor Hartig, Dejan Despic, Svetozar Sasa Kovacevic, Aleksandar Vujic und Günter Puzberg widmeten ihr Kompositionen.

https://irenajosifoska.com/ 

Viktor Soos, Klavier

Foto Viktor Soos
Foto: Georg Tedeschi

Der Pianist Viktor Soos gilt als einer der herausragenden Musiker seiner Generation.Er gastiert regelmäßig u. a. im Gewandhaus zu Leipzig, in der Elbphilharmonie Hamburg, der Laeiszhalle Hamburg, der Philharmonie Essen und dem Beethoven-Haus Bonn. Konzertreisen führten ihn u.a. nach Japan, nach Argentinien, in die USA, nach Russland und nach Chile.

Als Solist konzertierte er mit Orchestern wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Stuttgarter Kammerorchester, den Brandenburger Symphonikern und den Lübecker Philharmonikern.

Viktor Soos gibt regelmäßig Meisterkurse im In- und Ausland und konzertierte bereits mit renommierten Künstlerpersönlichkeiten wie mit Stargeigerin Midori oder der Klarinettistin Sabine Meyer.

Viktor Soos erhielt zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Er gewann den 2. Preis beim renommierten Europäischen Klavierwettbewerb in Bremen 2024 und ist Preisträger des Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs 2021 in Zwickau. Vom Deutschen Musikrat wurde er 2017 als Finalist beim Deutschen Musikwettbewerb ausgezeichnet und in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler (BAKjK) aufgenommen.

2014/15 war er Jungstudent an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main in der Klavierklasse von Oliver Kern. Von 2015 bis 2021 studierte er an der Musikhochschule Lübeck Klavier bei Konrad Elser. Seit 2021 studiert Viktor Soos an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der Klasse von Bernd Goetzke.

www.viktor-soos.de


Konzertprogramm

Programm 1 - Klassik meets Tango

Programm 1 - Klassik meets Tango

Mit Moderation

In diesem Programm vereinen wir impressionistische Klangmalerei und bezaubernd schöne Melodien mit schwungvollen und virtuosen Elementen aus Südamerika und dem Jazz. Mal führt uns die Musik in eine Operette, mal erklingen lyrische Passagen, gefolgt von rhythmischen Tänzen.
Hier ist für jeden etwas dabei!


Carl Maria von Weber (1786-1826)
Trio für Pianoforte, Flöte und Violoncello op. 63 g-Moll
Allegro moderato
Scherzo. Allegro vivace
Schäfers Klage. Andante espressivo
Finale. Allegro

Dauer: 20 min

Philippe Gaubert (1879-1941)
„Trois Aquarelles“
Par un clair matin
Soir d’Automne
Sérénade

Dauer: 16 min

Pause

Astor Piazzolla (1921-1992)
Aus: „Las Cuatro Estaciones porteñas“ - „Die Vier Jahreszeiten“
Invierno porteño - Der Winter
Primavera porteña - Der Frühling

Dauer: 14 min

Nikolai Kapustin (1937-2020)
Trio für Flöte, Cello und Klavier op. 86
Allegro molto
Andante
Allegro giocoso

Dauer: 18 min

Kinderkonzert: „Tanz der Instrumente“

Kinderkonzert: „Tanz der Instrumente“


Wie klingt ein tanzendes Cello, eine schwungvolle Melodie auf der Flöte oder ein improvisiertes Solo auf dem Klavier?
Zusammen begeben wir uns auf eine Reise nach Südamerika in die Welt des Tangos mit ihren schwungvollen Rhythmen und Tänzen.

Ein Konzert für Kinder und Jugendliche im Alter von 8-13 Jahren mit Werken bekannter Komponisten, wie z. B. Astor Piazzolla, Nikolai Kapustin und Philippe Gaubert.

45-50 Minuten Dauer

 

Alle Informationen ein-/ausblenden

Das Trio ist für die Saison 2025/26 zu buchen

Termine auf Anfrage:


Termine auf Anfrage

 

Bitte geben Sie bei ihrer Anfrage mögliche Konzerttermine an, oder besser:

  • mögliche Zeiträume
  • die gewünschten/möglichen Wochentage + Uhrzeiten

 


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis

Foto 1 Foto 2 hoch Foto 3 hoch Foto 4 Foto 5 hoch

<< Clarke-Duo | zum Trio Ariadne >>

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Barrierefreiheit

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

Deutscher Musikrat gGmbH
Deutscher Musikwettbewerb
Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 

Weberstraße 59 | 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
musikwettbewerb(at)musikrat.de