Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Darum sollten Sie teilnehmen!
    • DMW 2025
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Jury
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2024
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Jury
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2023
      • Preisträger- & Stipendiat:innen & Sonderpreisträger:innen
      • Zeitpläne, Programme & Ergebnisse
      • Jury
      • Repertoire
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau
  • Veranstalten
    • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
    • Musiker:innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 26/27
      • Konzertförderung 25/26
        • Barock_Plus
        • Ensemble Interchange
        • SolDuo
        • Clarke-Duo
        • Zoria Trio
        • Trio Ariadne
        • Sélean Trio
        • Avin Trio
        • Jasper Trio
        • Bernstein Trio
        • Confringo Klavierquartett
      • Konzertförderung 24/25
        • Bernstein Trio
        • 2Cities Celloquartett
        • Trio Risonante
        • Duo HaffnerHeise
        • Axylia Trio
        • Duo Luscinia
        • duo51saiten
        • Duo Minuit
        • Anouchka Hack
        • Duo Cotuna - Walter
        • Duo Krieger-Wong
        • conTRUMPETary Ensemble
        • Astraios-Quintett
        • Ensemble Quinton
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
        • Julian Emanuel Becker, Orgel
        • Moë Dierstein, Violine
        • Benjamin Günst, Violine
        • Robert Neumann, Klavier
        • Jonas Otte, Komposition
        • Amelio Trio, Klaviertrio
        • Henrik Dewes, Komponist
        • Philipp Schupelius, Violoncello
        • Eva Zalenga, Sopran
        • Arwen Campbell, Komponistin
        • Patrick Schäfer, Komponist
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
    • Solist:innen für Orchester
      • Julian Emanuel Becker, Orgel
      • Moë Dierstein, Violine
      • Benjamin Günst, Violine
      • Robert Neumann, Klavier
      • Amelio Trio, Klaviertrio
      • Eva Zalenga, Sopran
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Philipp Schupelius, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
    • Komponist:innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker:innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger:innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger:innen
      • Preisträger:innen
      • Sonderpreisträger:innen
      • Stipendiat:innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
  • Musiker:innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 26/27
    • Konzertförderung 25/26
      • Barock_Plus
      • Ensemble Interchange
      • SolDuo
      • Clarke-Duo
      • Zoria Trio
      • Trio Ariadne
      • Sélean Trio
      • Avin Trio
      • Jasper Trio
      • Bernstein Trio
      • Confringo Klavierquartett
    • Konzertförderung 24/25
    • Konzertförderung 23/24
    • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist:innen für Orchester
  • Komponist:innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker:innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

<< Zoria Trio | zum Sélean Trio >>

Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 25/26 - Die Ensembles

Trio Ariadne

Myriam Navarri, Oboe
Thomas Mittler, Horn
Josefa Schmidt, Klavier

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung 
Konzertanfrage-Formular

 

Foto Trio Ariadne
Foto: Lydia Ramos
Alle Informationen ein-/ausblenden

Myriam Navarri, Oboe

Foto von Myriam Navarri
(c) privat

Myriam Navarri wurde 2002 in Segrate bei Mailand geboren. Ersten Oboenunterricht erhielte sie bei lrene Draxinger im Alter von 13 Jahren. Seit 2020/2021 studiert sie in der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf in der Klasse von Prof. Ralph van Daal.

Sie war zwischen 2016 und 2019 mehrfache 1. Preisträgerin beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert, sowohl mit Oboe als auch mit Klavier. Beim Sony International Oboe Competition 2023 in Tokio war sie Semifinalistin, beim Deutschen Musikwettbewerb 2024 erreichte sie das Finale und erspielte sich drei Sonderpreise und ein Stipendium, verbunden mit der Aufnahme in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb.

Als Solistin spielte sie mit dem Beethoven Orchester Bonn das Oboenkonzert von Mozart, was vom Deutschlandfunk übertragen wurde.

Orchestererfahrung sammelte sie im jungen Alter als Mitglied im Bundesjugendorchester, sowie später als Solo-Oboistin im Philharmonischen Orchester Hagen im Zeitvertrag und als Akademistin bei den Düsseldorfer Symphonikern.
Außerdem spielte sie im National Arts Orchestra in Ottawa/Kanada und war Mitglied im Pacific Music Festival Orchestra in Japan und im Gustav Mahler Jugendorchester.

Weitere Konzerte führten sie sowohl kammermusikalisch sowie als Orchestermitglied u. a. in die Berliner Philharmonie, die Elbphilharmonie Hamburg , zum Heidelberger Frühling und den Höri Musiktagen sowie nach China, Italien, Frankreich, Polen, Kanada, Türkei, Japan, Spanien und Ungarn.

Sie ist Stipendiatin des Deutschlandstipendiums, der Stiftung Live Music Now Rhein-Ruhr, der Deutschen Stiftung Musikleben und gewann im Jahr 2021 den Förderpreis der Susanne-Scholten-Foundation.

Thomas Mittler, Horn

Foto von Thomas Mittler
(c) Peter Adamik

Thomas Adrian Mittler, geboren im März 2000 in Frankfurt (Main), ist einer der vielversprechendsten jungen Hornisten seiner Generation. Er war von 2022-2024 Mitglied der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker und ist seit Oktober 2024 Solo-Hornist des Ensemble Modern, des weltweit führenden Klangkörpers für zeitgenössische Musik. Er ist Finalist und Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs 2024, bei dem er außerdem einen Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben erhielt.

Thomas Mittler begann seine musikalische Laufbahn an der Mannheimer Musikschule bei Lucas Weinspach und Tobias Mahl. Noch während seiner Schulzeit wurde er Mitglied der Landesjugendorchester Baden-Württemberg und Berlin und des Bundesjugendorchesters. Ab 2016 war er Jungstudent an der Karlsruher Musikhochschule bei Will Sanders, ehe er 2017 in die Hornklasse von Christian-Friedrich Dallmann an der Universität der Künste Berlin aufgenommen wurde. Seit 2021 ist er Mitglied der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Er war bei verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreich, erhielt unter anderem den 4. Preis beim Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen 2022. Seine Orchesterlaufbahn begann er als Akademist an der Komischen Oper Berlin im Februar 2022, ehe er im September 2022 in die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker aufgenommen wurde. Gastspiele führten ihn unter anderem zum Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und zum Philharmonischen Staatsorchester Hamburg.

Josefa Schmidt, Klavier

Foto von Josefa Schmidt
(c) Andrej Grlic

Josefa Schmidt (*1998 in Stuttgart) ist Pianistin, TONALiSTIN, Mitglied des Avin Trios, Mitgründerin von MindMusic und Musikvermittlerin. Ihre Konzerttätigkeit führte sie u.a. zum Rheingau Musikfestival, Heidelberger Frühling, Beethovenfest Bonn, Mozartfest Würzburg, Ludwigsburger Schlossfestspiele, in die Alte Oper Frankfurt und ins europäische Ausland. Als Solistin trat sie mit dem Stuttgarter Kammerorchester und musica assoluta auf. Konzertmitschnitte wurden mehrfach im SWR, NDR, BR Klassik, WDR und Deutschlandfunk ausgestrahlt.

Josefa Schmidt ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und gewann den TONALi Kreativpreis. Mit dem Avin Trio wurde sie 2024 beim Deutschen Musikwettbewerb mit einem Stipendium und dem Sonderpreis der VON ZENGEN Kunstauktionen ausgezeichnet. Das Trio gewann außerdem 2023 den Preis des Schleswig-Holstein Musik Festivals beim International Chamber Music Campus Weikersheim. Josefa Scmidt ist Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben, der Ernst von Siemens
Musikstiftung und der Jeunesses Musicales Deutschland.

Aktuell studiert sie im Masterstudiengang Kammermusik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Markus Becker, zuvor studierte sie an der selbigen Hochschule bei Roland Krüger. Künstlerische Impulse erhielt sie außerdem von Oliver Wille, Stefan Heinemeyer, Kristian Bezuidenhout, Sol Gabetta und Mitgliedern der Ensembles Fauré, Artemis und Belcea Quartett.


Konzertprogramme

Programm 1

Programm 1

In der ersten Hälfte des Programms präsentieren wir Komponisten in großer Unruhe – Robert Kahn, Pavel Haas und Jane Vignery haben unter der Herrschaft der Nationalsozialisten gelitten. Während Robert Kahns Musik sich vor der Ungerechtigkeit der Welt in die Romantik zurück flüchtet, bekommt dieser Eskapismus im Schlusssatz von Jane Vignerys Sonate Risse, die im Hilfeschrei von Haas‘ Suite, seinem letzten vollendeten Werk vor seiner Deportierung nach Theresienstadt, gipfeln. Dazu im Kontrast steht das Reinecke-Trio in der zweiten Hälfte als fragiles Hoffen auf das Wirken von Musik für eine bessere Welt.

Robert Kahn (1865-1951)
Serenade für Oboe, Horn und Klavier f-Moll op. 73
ca. 11 Minuten

Jane Vignery (1913-1974)
Sonate für Horn und Klavier B-Dur, op. 7
Allegro – Lento ma non troppo – Allegro ben moderato
ca. 18 Minuten

Pavel Haas (1899-1944)
Suite für Oboe und Klavier
Furioso – Con Fuoco – Moderato
ca. 17 Minuten

Pause

Carl Reinecke (1824-1910)
Trio für Oboe, Horn und Klavier op. 188 a-moll
Allegro moderato – Scherzo. Molto vivace – Adagio – Finale. Allegro moderato
ca. 22 Minuten


Gesamtdauer des Programms mit 20 Minuten Pause und Moderation: ca. 100-110 Minuten

Programm 2: Schilflieder

Programm 2: Schilflieder

In diesem Programm widmen wir uns der deutschen Romantik sowohl in der Musik als auch in der Poesie. Inspiration dafür waren für uns August Klughardts Schilflieder, die den gleichnamigen Gedichtezyklus von Nikolaus Lenau in Musik setzt, ohne ihn zu vertonen. Wir wollen die Dichtung von Lenau mit Musikstücken der romantischen Kammermusik verbinden und dabei besonders nutzen, dass Horn und Oboe die Instrumente sind, die der menschlichen Stimme klanglich am nächsten kommen.

August Klughardt (1847-1902)
Schilflieder op. 28
I. Langsam, träumerisch

Robert Schumann (1810-1856)
Fantasiestücke op. 73
I. Zart und mit Ausdruck II. Lebhaft, leicht – III. Rasch und mit Feuer

Robert Schumann (1810-1856)
Spanisches Liederspiel op. 74
IV. In der Nacht

Max Bruch (1838-1920)
Acht Stücke op. 83
I. Andante - II. Allegro con moto – VI. Nachtgesang. Andante con moto – VII. Allegro vivace

Clara Schumann (1819-1896)
Drei Romanzen op. 22
I. Andante molto – II. Allegretto. Mit zartem Vortrage – III. Leidenschaftlich schnell

August Klughardt (1847-1902)
Schilflieder op. 28
V. Sehr ruhig – II. Leidenschaftlich erregt


Zwischen den Programmpunkten lesen die Musiker:innen Dichtung von Nikolaus Lenau.
Programm ohne Pause. Gesamtdauer Musik+Text: ca. 55-65 Minuten.

Kinderkonzert: Im Klanglabor

Kinderkonzert: Im Klanglabor

für Kinder im Grundschulalter
40-45 Minuten Dauer


Oboe, Horn und Klavier sind drei Instrumente, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Wir möchten die verschiedenen Klangfarben nicht nur hören, sondern auch gemeinsam herausfinden, wie sie zustandekommen. Mit Plastikrohr und Gartenschlauch kommen wir den Geheimnissen von Horn und Oboe auf die Spur. Dann finden wir heraus, was passiert, wenn diese drei Instrumente zusammen spielen. Und was passiert eigentlich, wenn sich alle drei Musiker ans Klavier setzen?

Musik
Bela Bartok (1881-1945)

Rumänische Volkstänze
V. Allegro vivace

Alessandro Marcello (1673-1747)
Oboenkonzert d-Moll
II. Adagio

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Hornkonzert Es-Dur KV 495
III. Rondo. Allegro vivace

Carl Reinecke (1824-1910)
Trio für Oboe, Horn und Klavier a-Moll op. 188
I. Allegro moderato

Lavignac
Galop Marche für Klavier 6-händig

***3 Fragen an das Trio - Darum sollten Sie uns buchen...***

1. Was macht das Ensemble besonders? 

Eine Besetzung, die man nicht jeden Tag hört, für die es aber viel wunderbare Musik zu entdecken gibt!


2. Was zeichnet Eure Programme aus?
Unsere beiden Programme erzählen ganz unterschiedliche Geschichten: In unserem Programm „Schilflieder“ kombinieren wir romantische Dichtung mit romantischer Musik, die die Stimmungen der Dichtung – oft schwermütig, melancholisch, häufig in Naturbildern gesprochen – untermalt und weiterentwickelt. Unser zweites, eher klassisches Konzertprogramm widmet sich Komponist:innen, die ihr Erleiden der NS-Unterdrückung auf verschiedene Weise musikalisch verarbeiteten.


3. Warum sollten Veranstalter*innen unbedingt ein Konzert mit Euch buchen? / Warum sollte man unbedingt ein Konzert mit Euch erleben? 
„Die Instrumente, die am schönsten klingen, sind am schwersten zu beherrschen“, hat Nikolaus Harnoncourt oft gesagt – und damit die Oboe und das Horn gemeint. Das Klavier verbindet diese beiden menschlichen Stimmen zu einer Einheit, die emotional berühren kann.

Alle Informationen ein-/ausblenden

Das Trio ist für die Saison 2025/26 zu buchen

Termine auf Anfrage

 

Präferierte Termine:

06.-07.11.2025 (7.11 Süd, südliche Mitte)
15.-21.12.2025
19.-21.01.2026 (MItte/Nord)
24.01.2026 - Buchungen aus Nord sehr erwünscht
26.-28.01.2026
30.01.2026 (Nord, nördliche Mitte)
17.-18.02.2026 (28.02. Nord)
20.-21.02.2026 (21.02. Süd)
09.-10.03.2026
11.+13.03.2026 (Nord)
28.03.2026 (Mitte)
30.03.2026 (Nord / Mitte)
31.03.-01.04.2026
10.04.2026
11.+13.04.2026 (Nord, nördliche Mitte)
14.-15.04.2026
16.04.2026 (Süd oder Mitte)
18.04.2026 - Buchungen aus BW, Hessen, NRW sehr erwünscht
20.04.2026 (Nord oder Mitte)
21.04.2026
04.-10.05.2026
15.-23.06.2026
03.-12.07.2026

 

Bitte geben Sie bei ihrer Anfrage mögliche Konzerttermine an, oder besser:

  • mögliche Zeiträume
  • die gewünschten/möglichen Wochentage + Uhrzeiten

Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis

Foto 1 Foto 2 Foto 3 hoch Foto 4 hoch

<< Zoria Trio | zum Sélean Trio >>

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Barrierefreiheit

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

Deutscher Musikrat gGmbH
Deutscher Musikwettbewerb
Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 

Weberstraße 59 | 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
musikwettbewerb(at)musikrat.de