Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Darum sollten Sie teilnehmen!
    • DMW 2024
      • Digitale Runde 1
      • Ausschreibung Solokategorien
      • Ausschreibung Ensemblekategorien
      • Ausschreibung Komposition
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2023
      • Preisträger- & Stipendiat*innen & Sonderpreisträger*innen
      • Zeitpläne, Programme & Ergebnisse
      • Jury
      • Repertoire
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • Danke
      • Finale Komposition
      • Abschlusskonzerte 10. Aug.
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisationsteam
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2024-25
  • Veranstalten
    • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
    • Musiker*innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 24/25
        • 2Cities Celloquartett
        • Trio Risonante
        • Duo HaffnerHeise
        • Axylia Trio
        • Duo Luscinia
        • duo51saiten
        • Duo Minuit
        • Anouchka Hack
        • Duo Cotuna/Hirsch
        • Duo Brass.keys
        • conTRUMPETary Ensemble
        • Astraios-Quintett
        • Ensemble Quinton
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • tu-Duo
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Konzertförderung 22/23
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Duo Amabile
        • Trio Y
        • Duo Wielandt-Hanßen
        • Duo Spike
        • Duo Forstner-Hanßen
        • Duo Konvex
        • Duo Sono Eternity
        • Trio ERA
        • Duo Dolcemente
        • Duo Hanßen – Stier
        • Souffles Nocturnes
        • Trio Poème
        • 3rlei Trio
        • Trio Lilium
        • Duo Monasterium
      • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
        • Konstantin Krimmel, Bariton
        • Sebastian Fritsch, Violoncello
        • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Solist*innen für Orchester
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Trio E.T.A., Klaviertrio
      • Eliot Quartett, Streichquartett
    • Komponist*innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger*innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger*innen
      • Stipendiat*innen
    • Festkonzert - 70 Jahre DMR
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
  • Musiker*innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 24/25
      • 2Cities Celloquartett
      • Trio Risonante
      • Duo HaffnerHeise
      • Axylia Trio
      • Duo Luscinia
      • duo51saiten
      • Duo Minuit
      • Anouchka Hack
      • Duo Cotuna/Hirsch
      • Duo Brass.keys
      • conTRUMPETary Ensemble
      • Astraios-Quintett
      • Ensemble Quinton
    • Konzertförderung 23/24
    • Konzertförderung 22/23
    • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist*innen für Orchester
  • Komponist*innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

<< Ensemble Quinton  |  zum Trio Risonante >>

Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 24/25 - Die Ensembles

2Cities Celloquartett

Cosima Regina Federle, Violoncello   
Constantin Heise, Violoncello
Michael Wehrmeyer, Violoncello
Alexander Wollheim, Violoncello 

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung 
Konzertanfrage-Formular

Foto 2Cities Celloquartett
Foto: Santiago Kuhl
Alle Informationen ein-/ausblenden

Cosima Regina Federle, Violoncello

Foto von Cosima Regina Federle
Foto: privat @ Cosima Regina Federle

Cosima Regina Federle wurde 2002 in Regensburg geboren und erhielt ihren ersten Cellounterricht im Alter von vier Jahren. Von 2019 bis 2023 war sie Studentin an der Hochschule für Musik und Theater, Leipzig bei Peter Bruns und setzt ihr Studium seit 2023 an der Universität der Künste Berlin bei Jens-Peter Maintz fort. Weitere musikalische Anregungen erhielt sie bei Meisterkursen u. a. von Wolfgang Boettcher, Wen-Sinn Yang, László Fenyő, Natalia Gutman, Kian Soltani, Mischa Maisky und Alfred Brendl. 

Sie gewann zahlreiche Preise und Sonderpreise in nationalen und internationalen Wettbewerben, zuletzt beim International Klaipėda David Geringas Cello Competition 2023, beim Concours International de Tremplin, Paris 2021, beim Làszlò Spezzaferri International Music Competition Verona 2020, beim International David Popper Competition in Varpalota/Ungarn 2019 und beim Internationalen Dotzauer Wettbewerb in Dresden. 2023 erhielt sie das Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs verbunden mit der Aufnahme in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 24/25.

Die Cellistin ist Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und der Internationalen Musikakademie Liechtenstein. Sie trat auf beim Schleswig-Holstein Musik Festival, Musique en Été in Genf, den Dresdner Musikfestspielen und Festival Momentum in Stolberg. Außerdem spielte sie mehrere Aufnahmen beim BR, Deutschlandfunk, NRD und rbb ein. 

Cosima Regina Federle spielt ein Violoncello von Nicolas Lupot, Paris 1821, das ihr von der Deutschen Stiftung Musikleben zur Verfügung gestellt wird.

www.cosimareginafederle.de 

Constantin Heise, Violoncello

Foto von Constantin Heise
Foto: Nick Konstantin Otto

Constantin Heise, 2001 in Frankfurt/Oder in eine Musikerfamilie geboren, erhielt seit seinem sechsten Lebensjahr Cellounterricht bei Moritz Kuhn, Vorspieler der Celli des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt. Neben 1. Preisen mit Höchstpunktzahl beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ sowie beim Musikwettbewerb Augustin Aponte auf Teneriffa, erreichte er als einer der jüngsten Teilnehmer das Halbfinale der renommierten Queen Elisabeth Competition 2022 in Brüssel. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2023 erspielte er sich ein Stipendium und damit die Aufnahme in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 24/25. 

 Constantin Heise ist in verschiedenen Kammermusikformationen zu Gast bei internationalen Festivals, wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern oder dem Beethovenfest Bonn. Als Solist spielte er u. a. mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt, der Jenaer Philharmonie und dem Orchestre Royale de Chambre de Wallonie. 

Er studiert seit 2016 in der Weimarer Celloklasse von Wolfgang Emanuel Schmidt an der Hochschule für Musik Franz Liszt, anfangs als Jungstudent und seit 2020 im Bachelorstudium. Meisterkurse bei David Geringas, Julius Berger, Jens-Peter Maintz, Jérôme Pernoo, Thomas Grossenbacher und anderen gaben weitere ausschlaggebende Impulse. 

Constantin Heise ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben in Hamburg, der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein. Er spielt ein Cello von Dietmar Rexhausen, Anno 2022.

www.constantinheise.de​​​​​​​ 

Michael Wehrmeyer, Violoncello

Foto von Michael Wehrmeyer
Foto: Anne Maria Wehrmeyer

Michael Wehrmeyer wurde 2002 in Berlin geboren. Dort begann er im Alter von fünf Jahren mit dem Cellospiel bei Sabine Andert. Mit 13 Jahren ging er an das Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg und nahm sein Jungstudium bei Hyun-Jung Berger auf.

Weitere Impulse sammelte er u.a. bei Danjulo Ishizaka, Julius Berger, Ivan Monighetti, Kian Soltani, Thomas Grossenbacher und Troels Svane. Heute studiert er an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Wolfgang Emanuel Schmidt.

Die Liste der Preise und Auszeichnungen ist lang: Michael Wehrmeyer ist mehrfacher Preisträger beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. So gewann er 2014 und 2018 in den Kategorien Duo und Solo erste Preise sowie weitere Sonderpreise. 2019 folgte der Musikpreis der Stadt Regensburg, im August 2023 erhielt er das Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs, verbunden mit der Aufnahme in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 24/25. Zudem ist er Stipendiat der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein und nimmt dort regelmäßig an Meisterkursen und Konzerten teil.

Sein Repertoire umfasst Werke vom Barock bis in die Moderne. In wechselnden Besetzungen tritt er sowohl kammermusikalisch als auch solistisch auf.

Nachdem Michael Wehrmeyer 2014 Preisträger des Deutschen Musikinstrumentenfonds wurde, spielt er ein kostbares Violoncello von Anton Posch, Wien 17, eine treuhänderische Eingabe aus Münchner Familienbesitz.

Alexander Wollheim, Violoncello

Foto von Alexander Wollheim
Foto: Marco Blessano


Alexander Wollheim (*2000 in Berlin) erhielt seinen ersten Cellounterricht bei Wayne Foster-Smith. Von 2017 bis 2022 studierte er in der Klasse von Danjulo Ishizaka an der Universität der Künste Berlin, seit 2022 studiert er an der Hochschule für Musik Hanns Eisler bei Nicolas Altstaedt und Troels Svane

Zur Ergänzung seiner musikalischen Ausbildung besuchte Alexander Wollheim Meisterkurse von Wolfgang Emanuel Schmidt, Gustav Rivinius, Jens Peter Maintz und Maximilian Hornung. Außerdem erhielt er wichtige Impulse im Kammermusikunterricht bei Persönlichkeiten wie Tabea Zimmermann, Eberhard Feltz und den Mitgliedern des Artemis-Quartetts. 
Alexander Wollheim ist leidenschaftlicher Kammermusiker und tritt als Teil des Trio Aeonas mit Pianistin Ana Bakradze und Violinistin Sueye Park auf. Im Duo mit dem Pianisten Jay Myung erspielte er sich beim Internationalen Interpretationswettbewerb Verfemte Musik in Schwerin 2018 den ersten Preis. Im Dezember 2022 spielte er mit dem Geiger Ulf Wallin Kammermusik des schwedischen Komponisten Allan Pettersson für das Label BIS ein. 

2019 teilte Alexander Wollheim beim XIV. Gabrielli-Wettbewerb an der UdK Berlin den zweiten Preis mit Benjamin Kruithof. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2023 erhielt er ein Stipendium, verbunden mit der Aufnahme in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 24/25, sowie einen Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben. 

Von 2021 bis 2023 war Alexander Wollheim Stipendiat der Ferenc-Fricsay-Akademie des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin. Ab September 2023 ist er Mitglied der Karajan Akademie der Berliner Philharmoniker.


Konzertprogramme

Programm 1: Das Cello von A-Z

Programm 1: Das Cello von A-Z   

Eine musikalische Entdeckungsreise, von den frühen Kindesjahren unseres Instruments bis in die Musik des 21. Jahrhunderts. 

 

William Byrd (1543-1623) 
Ave verum corpus    (4:30 min) 

Matthew Locke (1621-1677) 
Aus: Suite Nr. 1 in d-Moll (aus „Consort of Four Parts“) 
Fantasie    (5:30 min.) 

Bach des Tages:
Unsere vier Cellisten stellen sich vor mit einer spontanen Auswahl aus den Solosuiten von Johann Sebastian Bach    (15 min)

Richard Wagner (1813-1883) 
“Feierliches Stück“ aus Lohengrin 
arr. für vier Violoncelli von Friedrich Grützmacher    (7 min.) 

David Popper (1843-1913) 
Elfentanz op. 39 
arr. für vier Violoncelli von Blaise Déjardin    (5 min.) 

Pause

Luigi Boccherini (1743-1805) 
Eine der Sonaten für zwei Violoncelli    (10 min.)  

Jacques Offenbach (1819-1880) 
Duo a-Moll für zwei Violoncelli op. 53/2    (8 min.) 

 
Wilhelm Fitzenhagen (1848-1890) 
Ave Maria für vier Violoncelli    (5 min.) 

Isaac Albéniz (1860-1909) 
Tango aus „Espana“    
arr. David Johnstone    (3 min.) 

Carlos Gardel (1890-1935) 
Tango „Por una cabeza“ 
arr. für vier Violoncelli James Barralet    (6 min.) 

John Williams (*1932)
„Luke and Leia“, aus Star Wars Episode 6 
arr. für vier Violoncelli Alexander Wollheim    (5 min.) 

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Choräle aus den Kantaten BWV 48 und 90    (5 min.)

Programm 2: À la Française!

Programm 2: À la Française! 

Ein Programm französischer und frankophoner Musik aus Romantik und Impressionismus – Arrangements und Originalwerke, welche das klangsinnliche Potenzial eines Cello-Ensembles in seiner vollen Pracht aufleuchten lassen. 

 
Gabriel Fauré (1845-1924)   
Élégie op. 24    (7 min.)  
Fuge op. 58/3    (3 min.) 
Après un rêve op. 7/1    (3 min.) 
arr. für vier Violoncelli von Alexander Wollheim 


Joseph Jongen (1873-1953) 
Deux Pièces pour quatre violoncelles op. 89     (12 min.) 
I. Légende   
II. Danses 


Francis Poulenc (1899-1963) 
aus: Quatre pétites prières de Saint François d’Assise FP 142 
„Seigneur, je vous en prie“     (2 min.) 

Olivier Messiaen (1908-1992) 
O sacrum convivium!     (4 min.) 

Claude Debussy (1862-1918) 
Aus: Préludes, Livre 1  
Des pas sur la neige  
arr. für vier Violoncelli von Alexander Wollheim     (4 min.)


Pierre Certon (1510-1572) 
La, la, la, je ne l’ose dire     (1 min.) 
arr. für vier Violoncelli von Alexander Wollheim 


Pause


Prosper van Eechaute (1904-1964) 
Pièce sonate für vier Violoncelli op. 9     (12min) 


Alexandre Tansman (1897-1986) 
Deux mouvements pour quatuor de violoncelles     (8 min.) 
I. Adagio cantabile   
II. Allegro molto risoluto 


Camille Saint-Saëns (1835-1921) 
Le cygne, aus Le Carnaval des animaux  
arr. für vier Violoncelli von Alexander Wollheim     (3 min.) 


Maurice Ravel (1875-1937) 
Pièce en forme de habanera 
arr. für vier Violoncelli von David Johnstone     (3 min.) 


Carlos Gardel (1890-1935) 
Tango „Por una cabeza“ 
arr. für vier Violoncelli James Barralet     (6 min.) 


Claude Debussy (1862-1918) 
aus: Streichquartett g-Moll op. 10 
III. Andantino, doucement expressif 
arr. für vier Violoncelli von Alexander Wollheim     (9 min.)

Kinderkonzert: Cello⁴

In diesem Programm geht es voll und ganz um das Violoncello. 

Von 1 bis 16 Saiten, gestrichen, gezupft oder geklopft - wir vier Saitenstreicher stellen euch unser Instrument vor!  

Ein interaktives Konzert für Kinder und Jugendliche von 3-14 Jahren mit Werken von bekannten und weniger bekannten Komponisten wie z.B. Johann Sebastian Bach, Camille Saint-Saëns und Wilhelm Fitzenhagen. '

Dauer: 40 min

3 Fragen an das Quartett - Darum sollten Sie uns buchen...

1) Was zeichnet eure Programme aus?
Unsere Programme präsentieren das Celloquartett in verschiedensten Facetten, wir kombinieren Originalliteratur mit originellen Arrangements und reisen von der Renaissance bis in die heutige Zeit.


2) Was ist das Besondere an Eurer Formation?
Das liegt eigentlich auf der Hand: was eigentlich allgemein bekannt ist, ist ja die Tatsache, dass das Cello das beste Streichinstrument der Welt ist. Und wenn man jetzt überlegt, dass man das mit dem Faktor 4 multipliziert, dann kommt natürlich ein mega Ergebnis raus: Celloquartett! Was will man mehr??


3) Warum sollten Veranstalter euch buchen und im Konzert erleben?
Und das schließt eigentlich nahtlos an die vorangegangene Frage an: Vier Celli gemeinsam sind ein ganz besonderes Klangerlebnis, das so direkt in die Seele geht, dass man sich fragt, weshalb man noch nie zuvor diese Formation gehört hat. Doch nicht nur wegen des Instruments ist es ein Engagement wert, Sie buchen damit auch vier ganz unterschiedliche und einzigartige Persönlichkeiten. Es wird damit ohne Zweifel ein spannendes und erwärmendes Erlebnis, unser Celloquartett zu engagieren!

Alle Informationen ein-/ausblenden

Das Quartett ist für die Saison 2024/25 zu buchen

Nord
30.09.-07.10.2024
21.10.2024
02.12.-09.12.2024
06.02.-10.02.2025
02.03.-03.03.2025
16.05.2025
22.06.-24.06.2025
23.07.-29.07.2025
11.08.-20.08.2025

Mitte
20.10.-21.10.2024
03.11.2024
28.11.-01.12.2024
12.01.-13.01.2025
20.01.2025
01.02.-05.02.2025
17.02.2025
09.03.-10.03.2025
04.05.-05.05.2025
25.05.-26.05.2025
08.06.-09.06.2025
08.07.-13.07.2025
22.07.2025
30.07.-05.08.2025
10.08.2025
21.08.-24.08.2025

Süd
22.09.-23.09.2024
13.10.-14.10.2024
27.10.-28.10.2024
15.12.-16.12.2024
26.01.2025
23.02.-24.02.2025
16.03.-17.03.2025
23.03.-25.03.2025
11.05.2025
02.06.2025
15.06.-16.06.2025
14.07.-21.07.2025
06.08.-09.08.2025
25.08.-31.08.2025

 

Weitere Termine auf Anfrage


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis

Quartettfoto Foto Cosima Regina Federle Foto Constantin Heise Foto Michael Wehrmeyer Foto Alexander Wollheim

<< Ensemble Quinton  |  zum Trio Risonante >>

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB /
KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de