Logo Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum sollte ich teilnehmen?
    • DMW 2024
    • DMW 2023
      • Ausschreibung / Anmeldung
      • Digitale Runde 1
        • Ergebisse 1. Runde 2023
      • Einsendungen für die 3. Runde - Carte blanche
      • Preise / Sonderpreise
      • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • Danke
      • Finale Komposition
      • Abschlusskonzerte 10. Aug.
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisationsteam
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2023-25
  • Veranstalten
    • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
    • Musiker*innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • tu-Duo
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Konzertförderung 22/23
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Duo Amabile
        • Trio Y
        • Duo Wielandt-Hanßen
        • Duo Spike
        • Duo Forstner-Hanßen
        • Duo Konvex
        • Duo Sono Eternity
        • Trio ERA
        • Duo Dolcemente
        • Duo Hanßen – Stier
        • Souffles Nocturnes
        • Trio Poème
        • 3rlei Trio
        • Trio Lilium
        • Duo Monasterium
      • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
        • Konstantin Krimmel, Bariton
        • Sebastian Fritsch, Violoncello
        • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Solist*innen für Orchester
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Trio E.T.A., Klaviertrio
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Juri Vallentin, Oboe
      • Theo Plath, Fagott
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
    • Komponist*innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger*innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger*innen
      • Stipendiat*innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Warum sollte ich teilnehmen?
  • DMW 2024
  • DMW 2023
  • DMW 2022
  • FAQ - für Teilnehmende
  • Kategorienvorschau 2023-25

Ihre Fragen - Unsere Antworten

Die FAQ werden kontinuierlich erweitert.
Die jetzigen Antworten beziehen sich insbesondere auf den DMW 2023.

Wer darf am DMW teilnehmen?

Die Teilnahmebedingungen finden Sie in der Ausschreibung.

Bis wann muss ich mich anmelden? Bis wann kann ich meine Unterlagen einreichen?

Alle Unterlagen - auch das Wettbewerbsrepertoire der 1. und 2. Runde sind spätestens 3. März 2023 an das Projektbüro DMW zu senden.

Den Videobeitrag zur 1. Runde können Sie zwischen dem 20. März und 2. April, 24 Uhr einreichen.

Den Repertoirebogen der 3. Runde und alle anderen Informationen zur 3. Runde erwarten wir von den Teilnehmenden der 2. Runde bist zum  17. Mai 2023.

Ausnahme - Kategorie Komposition: Anmeldeschluss 11. Mai 2023

Darf ich Stücke wiederholen, also z.B. dasselbe Werk im 1. und im 3. Durchgang angeben?

Keines der ausgewählten Werke darf in einem anderen Durchgang wiederholt werden (auch keine Einzelsätze).

Wann gibt es einen ersten Wettbewerbszeitplan?

Der erste allgemeine Wettbewerbszeitplan für August 2023 wird nach der Ergebnisbekanntgabe der 1. Runde veröfffentlicht (im Mai/Juni).

Erste Informationen:

  • 3. Runde Solokategorien: Sa/So 12.-13. August 2023 (Akustikproben hierzu ab Freitagabend)
  • Beginn Kategorien Klavierpartner/Bläserquintett ab Sonntag, 13. August
  • Abschlusskonzerte am 16./17. August 2023
  • Die Akustikprobentermine für die 2. Runde werden nach den Teilnehmenden-Vorbesprechungen wenige Tage vor Beginn der 2. Runden vergeben.
  • Der genaue Zeitplan für die 2. Runde wird ca. zwei Tage vor der 2. Wettbewerbsrunde veröffentlicht, die Zeiten für die 3. und 4. Runden stehen jeweils am Vortag fest.

Muss ich bei den Abschlusskonzerten und der Preisverleihung anwesend sein?

Alle Preisträger*innen und Stipendiat*innen sind verpflichtet bei der Preisverleihung und den beiden Abschlusskonzerten anwesend zu sein und mitzuwirken.

Muss ich auswendig spielen?

Es liegt in Ihrem Ermessen, ob/was Sie auswendig spielen.

In der Ausschreibung gibt es hierzu keine Vorgabe.

Wie lang dauern die einzelnen Wettbewerbsrunden?

Die erste Runde dauert insgesamt pro Teilneh­mer*in maximal 15 Minuten (Videoeinsendung), die 2. Runde 20-30 Minuten.
In der 3. Runde gibt es folgende maximale Auftrittsdauer:

  • in den Solokategorien 30 Minuten
  • in den Kategorien Klavierpartner und Bläserquintett 40 Minuten

Wann erfahre ich, welche Auszüge aus dem Programm ich in den einzelnen Runden spielen soll?

Für die 1. Runde wurde das Programm mit Veröffentlichung der Ausschreibung bekannt gegeben.

Für die 2. Runde erfährt der/die Teilnehmende das zu spielende Repertoire im Juli. Die Reihenfolge des Vortrags kann der/die Teilnehmer*in selbst festlegen.

Das Programm der 3. Runde liegt in alleiniger Verantwortung des/der Teilnehmenden.

Wer ist in der Jury?

Die Namen der Jurorinnen und Juroren werden kurz vor der 1. und 2. Runde bekannt gegeben.

Bei weiteren Fragen und bei Zweifeln stehen wir gern zur Verfügung. Bitte schreiben Sie uns: musikwettbewerb(at)musikrat.de (Bitte geben Sie für Rückfragen Ihre Telefonnummer an.)

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB /
KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de