Logo Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum teilnehmen
    • Ausschreibung/Anmeldung
    • Aktuelle Infos an TN
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2022-23
  • DMW 2022
    • DMW 2022
    • Preise / Sonderpreise
    • Zeitplan Wettbewerb 4.-10. Aug.
    • Abschlusskonzerte 10. Aug.
    • Finale Komposition
    • Teilnehmende
    • Jury
    • Künstlerische Mitarbeitende
    • Organisationsteam
    • Presse
    • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • Ergebnisse 1. Runde
    • Aktuelle Infos an TN
  • Veranstalten
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • Archiv
        • Preisträger*innen
        • Stipendiat*innen
    • - Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Martín Donoso Vera, Komponist
      • Alireza Khiabani, Komponist
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
    • - Solist*innen für Orchester | Konzertförderung
    • - Konzertförderung 22/23
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Duo Amabile
      • Trio Y
      • Duo Wielandt-Hanßen
      • Duo Spike
      • Duo Forstner-Hanßen
      • Duo Konvex
      • Duo Sono Eternity
      • Trio ERA
      • Duo Dolcemente
      • Duo Hanßen – Stier
      • Souffles Nocturnes
      • Volume³
      • 3rlei Trio
      • Trio Lilium
      • Duo Monasterium
    • - Konzertförderung 21/22 (65. BAKJK)
      • Stuttgarter Kammerduo
      • Duo con energía
      • Julius Schepansky und Johann Caspar Wedell
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Duo Calanthe
      • Duo Pyr
      • Klavierduo Neeb
      • Trio Arinto
      • The Wolf Gang Cellists
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • TARS
    • - Konzertförderung 20/21 (64. BAKJK)
      • Duo Revelio
      • Duo Cellissimo
      • Duo con energía
      • Duo Vielharmonie
      • Klavierduo Neeb
      • Duo Jilo
      • TARS
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • Monet Bläserquintett
    • - Konzertförderung 19/20 (63. BAKJK)
      • Duo Berlin
      • Duo Stepp-Tanchev
      • Ensemble Ambra
      • Duo Žilas
      • Ensemble Biloba
      • Duo Schepansky-Stier
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Trio NeuGehört
      • Duo Kontraste
      • Duo Maingold
      • Trio d'Iroise
      • Eliot Quartett
    • Künstlerkataloge - Archiv
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • aktuelle Konzerte
    • Preisträger-CDs
    • Mediathek / Downloads
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
      • Neues Erscheinungbild
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
    • Alle DMW-Preisträger*innen
    • Mediathek / Downloads
  • Warum teilnehmen
  • Ausschreibung/Anmeldung
  • Aktuelle Infos an TN
  • FAQ - für Teilnehmende
  • Kategorienvorschau 2022-23

Ihre Fragen - Unsere Antworten

Die FAQ werden kontinuierlich erweitert.

Wer darf am DMW teilnehmen?

Die Teilnahmebedingungen finden Sie auf Seite 4-5 der Ausschreibung.

Bis wann muss ich mich anmelden? Bis wann kann ich meine Unterlagen einreichen?

Alle Unterlagen - auch das Wettbewerbsrepertoire, inklusive 3. Durchgang (Programm inklusive Exposé) - waren spätestens am 11. November 2021 an das Projektbüro DMW zu senden.

Darf ich Stücke wiederholen, also z.B. dasselbe Werk im 1. und im 3. Durchgang angeben?

Keines der ausgewählten Werke darf in einem anderen Durchgang wiederholt werden (auch keine Einzelsätze).

Wann gibt es einen ersten Wettbewerbszeitplan?

Der erste Wettbewerbszeitplan für August 2022 steht hier zum Download bereit.

  • Die Akustikprobentermine werden nach den Teilnehmenden-Vorbesprechungen wenige Tage vor Beginn der 2. Runden vergeben.
  • Der Zeitplan für die 2. Runde wird ca. zwei Tage vor der 2. Wettbewerbsrunde veröffentlicht, die Zeiten für die 3. und 4. Runden stehen jeweils am Vortag fest.

Muss ich bei den Abschlusskonzerten und der Preisverleihung anwesend sein?

Alle Preisträger*innen und Stipendiat*innen sind verpflichtet bei der Preisverleihung und den beiden Abschlusskonzerten am 10. August 2022 anwesend zu sein und mitzuwirken.

Muss ich auswendig spielen?

Es liegt in Ihrem Ermessen, ob/was Sie auswendig spielen.

In der Ausschreibung gibt es hierzu keine Vorgabe.

Wie lang dauern die einzelnen Wettbewerbsrunden?

Die erste Runde dauert insgesamt pro Teilneh­mer*in 15-20 Minuten, die 2. Runde 20-30 Minuten, die 3. Runde 30 Minuten in den Solokategorien (außer Orgel) bzw. 40 Mi­nuten in den Kategorien Orgel, Liedduo und in den Ensemblekategorien.

Wann erfahre ich, welche Auszüge aus dem Programm ich in den einzelnen Runden spielen soll?

Für die  2. Runde erfährt der/die Teilnehmende das zu spielende Repertoire einige Tage vor der 2. Runde. Die Reihenfolge des Vortrags kann der/die Teilnehmer*in dann selbst festlegen. Das Programm der 3. Runde liegt in alleiniger Verantwortung des/der Teilnehmenden.

Wer ist in der Jury?

Die Namen der Jurorinnen und Juroren werden etwa 1-2 Monate vor Wettbewerbsbeginn bekannt gegeben.

Bei weiteren Fragen und bei Zweifeln stehen wir gern zur Verfügung. Bitte schreiben Sie uns: musikwettbewerb(at)musikrat.de (Bitte geben Sie für Rückfragen Ihre Telefonnummer an.)

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB / BAKJK
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de