Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Darum sollten Sie teilnehmen!
    • DMW 2025
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Jury
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2024
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Jury
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2023
      • Preisträger- & Stipendiat:innen & Sonderpreisträger:innen
      • Zeitpläne, Programme & Ergebnisse
      • Jury
      • Repertoire
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau
  • Veranstalten
    • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
    • Musiker:innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 26/27
      • Konzertförderung 25/26
        • Barock_Plus
        • Ensemble Interchange
        • SolDuo
        • Clarke-Duo
        • Zoria Trio
        • Trio Ariadne
        • Sélean Trio
        • Avin Trio
        • Jasper Trio
        • Bernstein Trio
        • Confringo Klavierquartett
      • Konzertförderung 24/25
        • Bernstein Trio
        • 2Cities Celloquartett
        • Trio Risonante
        • Duo HaffnerHeise
        • Axylia Trio
        • Duo Luscinia
        • duo51saiten
        • Duo Minuit
        • Anouchka Hack
        • Duo Cotuna - Walter
        • Duo Krieger-Wong
        • conTRUMPETary Ensemble
        • Astraios-Quintett
        • Ensemble Quinton
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
        • Julian Emanuel Becker, Orgel
        • Moë Dierstein, Violine
        • Benjamin Günst, Violine
        • Robert Neumann, Klavier
        • Jonas Otte, Komposition
        • Amelio Trio, Klaviertrio
        • Henrik Dewes, Komponist
        • Philipp Schupelius, Violoncello
        • Eva Zalenga, Sopran
        • Arwen Campbell, Komponistin
        • Patrick Schäfer, Komponist
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
    • Solist:innen für Orchester
      • Julian Emanuel Becker, Orgel
      • Moë Dierstein, Violine
      • Benjamin Günst, Violine
      • Robert Neumann, Klavier
      • Amelio Trio, Klaviertrio
      • Eva Zalenga, Sopran
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Philipp Schupelius, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
    • Komponist:innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker:innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger:innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger:innen
      • Preisträger:innen
      • Sonderpreisträger:innen
      • Stipendiat:innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
  • Musiker:innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 26/27
    • Konzertförderung 25/26
      • Barock_Plus
      • Ensemble Interchange
      • SolDuo
      • Clarke-Duo
      • Zoria Trio
      • Trio Ariadne
      • Sélean Trio
      • Avin Trio
      • Jasper Trio
      • Bernstein Trio
      • Confringo Klavierquartett
    • Konzertförderung 24/25
    • Konzertförderung 23/24
    • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist:innen für Orchester
  • Komponist:innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker:innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

<< Trio Ariadne | zum Avin Trio >>

Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 25/26 - Die Ensembles

Sélean Trio

Ann-Catherina Strehmel, Tenorposaune
Leonard Kutsch, Bassposaune
Jung Eun Séverine Kim, Klavier

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung 
Konzertanfrage-Formular

 

Foto Sélean Trio
Foto: Sören L. Schirmer
Alle Informationen ein-/ausblenden

Ann-Catherina Strehmel, Posaune

Foto von Ann-Catherina Strehmel
Foto: Marian Knöll

Ann-Catherina Strehmel studierte bei Olaf Ott an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin sowie bei Henning Wiegräbe an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Sie war Mitglied der Orchesterakademie der Münchner Philharmoniker und spielte zudem als Orchesteraushilfe u. a. bei den Bamberger Symphonikern, der Staatsoper Hamburg, dem hr-Sinfonieorchester und der NDR Radiophilharmonie.

Ann-Catherina Strehmel ist Trägerin des Deutschlandstipendiums, Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes Wuppertal und erhielt den Wilfried Hoffmeister Preis des Lions Club Lüdenscheid. Als Mitglied des Ensembles Studio Musikfabrik wirkte sie mehrfach bei den Darmstädter Ferienkursen, den Donaueschinger Musiktagen und dem PGVIM International Symposium Bangkok kammermusikalisch mit. Regelmäßig widmet sie sich dem Spiel der Barockposaune in Ensembles wie dem Capricornus Ensemble Stuttgart sowie dem Ensemble Musica Fiorita (Basel). Als Solistin war sie u. a. mit dem LJO Schleswig-Holstein zu hören, mit dem sie das Posaunenkonzert von Launy Grøndahl spielte.

Seit 2021 ist sie stellvertretende Soloposaunistin am Theater Kiel. Im März 2024 erhielt sie ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs und wurde somit in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen.

Leonard Kutsch, Bassposaune

Foto von Leonard Kutsch
Foto: Susanne Diesner

Leonard Kutsch wurde 2002 in Stolberg (Rheinland) geboren und wuchs in Aachen auf.

Nach mehreren Bundespreisen bei Jugend musiziert begann er 2019 ein Jungstudium an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, wo er auch 2020 bei Matthias Gromer seinen Bachelor begann.

Als Solist gewann er als erster Bassposaunist den Rometsch­Wettbewerb 2023 seiner Hochschule und stand als solcher auch erstmalig im Finale des Deutschen Musikwettbewerbs 2024, wo er den Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben gewann und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen wurde. Auch gab er Solokonzerte in der Tonhalle Düsseldorf und der Historischen Stadthalle Wuppertal und ist seit 2023 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Im Bereich des Orchesterspiels sammelte er in der Spielzeit 2023/24 als Akademist des Gürzenich-Orchesters Köln wichtige Erfahrung, bevor er zur Spielzeit 2024/25 hin Bassposaunist der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland­Pfalz wurde. Als Aushilfe spielte er zudem bei anderen namenhaften Deutschen Orchestern, wie dem hr­Sinfonieorchester oder der Staatsoper Stuttgart.

 

Jung Eun Séverine Kim, Klavier

Foto von Séverine Kim
Foto: Namwoo Kim

Gefeiert für ihr „sensibles und ausgelassenes Spiel“ (Rye News), gastierte Séverine Kim in Sälen wie dem Concertgebouw Amsterdam, der Laeiszhalle Hamburg oder dem Seoul Arts Center, war als Solistin bereits mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra oder dem Göttinger Sinfonie Orchester zu hören und folgt regelmäßig Einladungen zu bedeutenden Festivals. wie dem Seoul Symphony Festival oder dem Mozartfest Würzburg.

Preise in zahlreichen internationalen Wettbewerben wie der erste Preis beim James Mottram International Piano Competition 2023 sowie als Stipendiatin der Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs 2024 und der Deutschen Stiftung
Musikleben, bereichern ihre rege Konzerttätigkeit. Sie wurde durch die Chopingesellschaft, Live Music Now Hannover und die Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung gefördert und ist seit der Saison 2024/2025 Stipendiatin der Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz.

Neben ihren solistischen Auftritten ist sie kammermusikalisch im Klavierduo Kim&Hanssen oder dem Jasper Trio aktiv und konzertiert regelmäßig mit Künstler:innen wie Leonid Gorokhov, Alexander Hülshoff, Midori, Nabil Shehata sowie
Milena und Roman Simovic. Dazu leitet sie die Festivals Celler Sommerkonzerte und Herbstmusikfest Gifhorn-Wolfsburg.

Geboren 1994 in Seoul, wechselte sie nach dem Jungstudium am Korean National Institute for the Gifted in Arts bei Daejin Kim und Yoonju Oh im Sommer 2011 zu Bernd Goetzke an die Musikhochschule Hannover, wo sie neben dem Konzertexamen auch den Studiengang Master Kammermusik bei Markus Becker absolviert hat und als Lehrbeauftragte tätig ist.

www.jungeunseverinekim.com


Konzertprogramme

Programm: Slideventure

Programm 1: Slideventure 

Die Posaune ist im Aufwind: Inzwischen wird sie längst nicht mehr nur als behäbiges, lautes Orchesterinstrument wahrgenommen, sondern hat sich als solistisches Instrument etabliert. Von sachte bis herrschaftlich, von laut bis leise, von Barock bis Jazz – die Posaune hat viele Facetten und genau diese will das junge „Sélean Trio“ auf die Bühne bringen. In einem bunten Programm, das von modernen Originalkompositionen bis hin zu Neuinterpretationen von bekannten Besetzungen reicht, verbinden die Posaunist: innen Ann-Catherina Strehmel und Leonard Kutsch gemeinsam mit der Pianistin Jung Eun Séverine Kim ihre Erfahrung aus großen deutschen Orchestern mit ihrer Begeisterung für das solistische Spiel.

Das Konzert wird von den Musiker:innen moderiert und neben der Trio Besetzung  treten sie sowohl im Duo als auch solistisch auf.


Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Kantate BWV 78 Jesu, der du meine Seele
Duett „Wir eilen“

5:45 Min
(Tenorposaune, Bassposaune, Klavier)

Alexej Lebedjew (1924-1993)
Konzert Nr. 1

8:30 Min
(Bassposaune, Klavier)

Stjepan Šulek (1914-1986)
Sonate für Posaune und Klavier „Vox Gabrieli“  

9 Min
(Tenorposaune, Klavier)

Robert Schumann (1810-1856)
Fantasiestücke op.12 I-IV
I. Des Abends
II. Aufschwung
III. Warum?
IV. Grillen

ca. 11min
(Klavier solo)
 
Dimitri Schostakowitsch (1906-1975)
Fünf Stücke
I. Prelude

3 Min
(Tenorposaune, Bassposaune, Klavier)
 
 Pause
 

Biagio Marini (1594-1663)
Sonata nona per doi tromboni grossi

3 Min
(Tenorposaune, Bassposaune, Klavier)

Daniel Schnyder (*1961)
Kislev

3 Min
(Bassposaune solo)

Robert Schumann (1810-1856)
Fantasiestücke op.12 V-VIII
V. In der Nacht
VI. Fabel
VII. Traumes Wirren
VIII. Ende vom Lied

ca. 11min
(Klavier Solo)
 
Eric Ewazen (*1954)
Trio für Tenorposaune, Bassposaune und Klavier
I. Andante Teneramente

7:30 Min
 
Enrique Crespo (1941-2020)
Fogo da mulata

5:10 Min
(Tenorposaune, Bassposaune, Klavier)

Jan Sandström (*1954)
Song till Lotta

4.30 Min
(Tenorposaune, Bassposaune, Klavier)

Kinderkonzert: "Eine Posaune kommt selten allein"

Kinderkonzert: "Eine Posaune kommt selten allein"


"Puh, das war knapp!" In letzter Sekunde haben es Ann-Catherina, Leonard und Séverine noch pünktlich zu ihrem Konzert geschafft. Jetzt heißt es: schnell anfangen! Doch irgendwie klappt alles nicht so ganz wie geplant. Liegt es vielleicht daran, dass sich die beiden Posaunist:innen noch nicht richtig aufgewärmt haben? Oder ist mit den Instrumenten etwas nicht ganz in Ordnung? Gemeinsam machen sich die drei daran herauszufinden, was es für ein richtig gutes Konzert eigentlich braucht.

Zusammen mit dem Publikum erforscht das Trio, warum Musizieren viele Gemeinsamkeiten mit Sport machen hat, welche Instrumente eigentlich was gut können und warum man in erster Linie ein gutes Team sein muss, um ein schönes Konzert zu spielen. Geht mit ihnen auf Entdeckungsreise!

Mit einem abwechslungsreichen Programm von Mozart über Schostakowitsch bis Gershwin möchten wir Kindern im Alter von 4-8 Jahren die Welt der Instrumente näherbringen.

Dauer: 40 Minuten

Alle Informationen ein-/ausblenden

Das Trio ist für die Saison 2025/26 zu buchen

Termine auf Anfrage.

 

Bitte geben Sie bei ihrer Anfrage mögliche Konzerttermine an, oder besser:

  • mögliche Zeiträume
  • die gewünschten/möglichen Wochentage + Uhrzeiten


Wir versuchen, die Buchungen verschiedener Veranstalter bestmöglich zu kombinieren.


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis

Foto 1 quer Foto 2 hoch

<< Trio Ariadne | zum Avin Trio >>

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Barrierefreiheit

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

Deutscher Musikrat gGmbH
Deutscher Musikwettbewerb
Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 

Weberstraße 59 | 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
musikwettbewerb(at)musikrat.de